Hallo Jens,
Ja, unser rotes Model 3 aus dem obigen Post ist wirklich ganz toll geworden - wir sind äußerst zufrieden!
Ich möchte mich nochmals bei Dir bedanken, zum einen natürlich für das makellose Ergebnis der Arbeiten, aber auch für Deine Flexibilität bei der Terminvereinbarung und der guten Kommunikation inkl. Lackanalyse und den Pflegehinweisen.
Nach meiner Einschätzung ist das alles jeden Cent Deines Preises wert! Ich kann Dich uneingeschränkt weiterempfehlen!
Es ist zwar kein Tesla, da der Kunde aber auch einen Tesla hat und hier in diesem Forum aktiv ist, zeige ich heute einen Genesis
Der Kunde wünschte sich die Lackaufbereitung, als Lackschutzversiegelung die Graphenbeschichtung mit einer Haltbarkeit von 5-7Jahren, die Entfernung der Typschilder, eine keramische Felgenversiegelung, eine keramische Versiegelung der Innenausstattung und die Beschichtung der Frontscheibe, Glasdach und Heckscheibe
Als erstes die Fahrzeugwäsche direkt vor Ort und wie es sich gehört, lackschonend von Hand mit der 5 Waschhandschuh Methode
Nachdem das Fahrzeug gewaschen, geknetet und getrocknet wurde, erstellte ich ein computergestütztes Lackschichtdicken Protokoll und führte die Bestandsaufnahme durch.
In der der Front befanden sich einige eingebrannte Insektenreste
Auch wenn der Lack keine grösseren Lackdefekte, keine nennenswerten Mikrokratzer oder Hologramme aufweist, MUSS er für eine anschliessende Langzeitversiegelung poliert werden. Und das sehr penibel und genau. Auch wenn vielleicht einige denken dass dies nicht nötig sei, der Lack muss auf so eine Versiegelung perfekt vorbereitet werden damit die Versiegelung eine feste Verbindung mit dem Lack eingehen kann. Ansonsten kann es passieren dass die Versiegelung nur wenige Wochen oder Monate hält und die Leistung der Versiegelung dementsprechend schlecht ist.
keine Lust auch schwer zugängliche Bereiche zu polieren? Nicht bei mir, ich poliere wirklich alle Lackbereiche und das sehr genau. Hier steht die Leidenschaft im Vordergrund. Pfusch bei der Arbeit gibt es in anderen Betrieben, aber nicht bei mir
großflächig besser als bei Tesla. Zwei Stellen waren dabei die waren ähnlich dünn wie bei Tesla aber im Gesamtbild besser als bei Tesla. Der Lack ist auch wesentlich härter als der Tesla Lack
Die Glasflächen wurden maschinell mit einer Glaspolitur und speziellen Glaspolierpads, poliert. Im Anschluss wurde die Politur mit einem Kontrollreiniger entfernt
Auch hinten! Warum hinten? Bei einer Felgenversiegelung geht es nicht nur darum dass sich die Felgen leichter reinigen lassen sondern auch darum dass sich der Bremsstaub nicht mehr in den Lack brennen kann. Von daher macht es eigentlich mehr Sinn die Felgen von hinten zu beschichten als von vorne. Zumindest wird bei JLS bei einer Felgenversiegelung die kompletten Felgen versiegelt, wir machen keine halben Sachen
Hast Du Erfahrung mit Keramikbeschichtungen auf pulverbeschichteten Felgen?
Sollen da ja angeblich nicht halten, bzw. habe es mit dem Rest meines Gyeon Q² Matte auf meinen Edelweiss probiert. Das Beading war schon nach der zweiten Wäsche mehr oder weniger weg…
Kann natürlich auch sein, dass der Inhalt der Flasche „fertig“ war - soll ja nicht ewig haltbar sein.
Eine Pulverbeschichtung ist nicht wie ein Lack. Sie ist viel, viel härter (dafür nicht so flexibel wie Lack) und extrem unempfindlich.
Du wirst es nicht schaffen eine Keramik mit einer Pulverbeschichtung zu verbinden Wobei das eigentlich auch nicht nötig ist. Pulverbeschichtete Felgen müssen gar nicht versiegelt werden. Sie lassen sich sehr leicht reinigen und wenn Du es schaffst dass sich der Schmutz dort richtig einbrennt, dann hast Du etwas gekonnt
Im Prinzip ist es egal was Du für Produkte verwendest aber keramisch wirst Du es nicht schaffen. Wenn überhaupt, würde ich eine Polymerversiegelung nehmen. Aber auch die wird nicht wirklich stark haften, wenn selbst ein Wachs nicht hält. Wachse und Polymerversiegelungen legen sich nur auf den Lack, verbinden sich nicht fest mit ihm und bei Pulverbeschichtungen wird Dir wahrscheinlich sogar eine Polymerversiegelung nicht lange halten. Ich persönlich würde mir das Geld sparen. Vor allem die Gyeon Beschichtung, welche nicht gerade ein Schnäppchen ist und von der Leistung nicht so überzeugt wie andere Produkte (habe selbst noch einige Flaschen Gyeon Mohs+ lagernd)
Aber wie gesagt, wenn Du Dir die Felge nicht gerade gegen den Bordstein rammst, ist die Oberfläche so hart dass Du hier gar nichts versiegeln musst
Hatte das Gyeon halt noch da, aber wie gesagt, zweifle ich eh schon an dem wegen dem „Verfallsdatum ab Flaschenöffnung“. Hab ich 2019 geöffnet - damals auf der Folie von meinem MS funktionierte es noch einwandfrei - vor ein paar Wochen eben an den Felgen und den Spiegelkappen meines M3P versucht - praktisch keine Wirkung mehr. Hat wohl zu viel Feuchtigkeit gezogen.
Ein blödes Merkmal der Konstruktion der Edelweiss Felgen, ist die umlaufende Rinne hinter den Speichen. Darin sammelt sich ständig der Dreck von der Straße, und hält sich da richtig gut fest. Deshalb hatte ich die Hoffnung, dass es vielleicht irgendwas gibt, mit dem man vor allem diese Stelle vielleicht etwas „schlüpfriger“ bekommt.
leider nicht. Wie gesagt, wenn dann würde ich eine Polymerversiegelung nehmen, aber keine Keramik oder auch die Graphen. Eine Polymer würde am ehesten funktionieren.
Dennoch glaube nicht dass sie lange halten wird. Ich muss Dich leider enttäuschen. Dennoch würde ich pulverbeschichtete Felgen IMMER lackierten Felgen vorziehen
Hier jetzt die Finishfotos des fertigen Fahrzeuges. Der Lack ist zu 99% defektfrei. Keine Mikrokratzer o.ä. vorhanden. Der Tiefenglanz spricht für sich und der Lackschutz mit der Graphenbeschichtung hält 5-7Jahre. Die Oberflächenglätte ist unbeschreiblich hoch und nicht mit einer Keramikbeschichtung vergleichbar
seht Euch einmal an wie ein Tesla Bodyshop arbeitet (natürlich kann das ein Einzelfall sein aber meiner Meinung nach darf sowas gar nicht passieren) bzw. welche Arbeiten speziell dieser eine ausliefert. Diese Frontschürze wurde frisch lackiert! Scheinbar haben sie nachgeschliffen und nicht nachpoliert, den Anschliff einfach so gelassen.
Ich habe Gyeon im Programm, allerdings auch günstigere mit besserer Leistung;-)
Wenn Du absolut HighEnd möchtest, würde ich Dir zur Graphenbeschichtung raten. Dagegen kannst Du die Leistung, die Haltbarkeit und den Glanzgrad der Gyeon Mohs+ bei weitem vergessen;-)
Ich arbeite mit einem Folierer zusammen und dieser verklebt auch die Xpel bei mir im Haus
Es war nur ein kleines Hologramm im Lack welches auf den Fotos nicht sichtbar ist, sowie vereinzelte Mikrokratzer. Aber auch diese konnte man auf den Fotos nicht erkennen