Zum Thema wie lange so eine Keramikversiegelung unter „normalen“ Umständen hält, habe ich hier zwei Fotos.
Das Fahrzeug auf diesen Fotos wurde im August 2020 mit der Beschichtung versehen und bis heute wurde an der Versiegelung nichts verändert. Es wurde keine zusätzliche Beschichtung aufgetragen oder in irgend einer Weise etwas „gepuscht“ o.ä.
Das Fahrzeug steht jeden Tag ohne Garage auf der Strasse und wird fast jeden Tag bewegt.
Man erkennt die Versiegelungsleistung an der Hydrophobie. Je runder die Wasserperlen auf dem Lack bzw. der Beschichtung stehen, umso besser. Je flacher die Tropfen werden, umso mehr lässt die Versiegelung nach.
Und jetzt seht Euch einmal diese Fotos an:
Logisch sind es keine komplett runden Wasserperlen mehr, die Beschichtung ist aber ja auch schon seit über 2,5 Jahren auf dem Fahrzeug und das ohne alles
Dafür ist die Versiegelungsleistung noch extrem hoch und macht bei jeder Wäsche aufs neue Spass
Ich habe gehört, dass man auch seine Felgen mit einer Keramikversiegelung versehen sollte… was ist da deine Meinung dazu…?
Ich habe gerade jetzt eine Kundenfahrzeug bei dem die Felgen versiegelt werden sollen
Wenn ich es auf die Teslas beziehe, würde ich sagen dass es sich beim SR und LR und den Radkappen nicht rentiert. Wenn andere Felgen montiert sind, ist es eine Frage wie man fährt und ob man Wert darauf legt.
Bei einem Performance rentiert es sich z.B. schon die Felgen zu beschichten. Ich handhabe es so, dass nicht nur der Stern aussen versiegelt wird, sondern die Räder werden hierfür vom Fahrzeug abmontiert. Die komplette Felge wird beschichtet sowie die roten Bremssättel.
Bei einer richtigen Felgenversiegelung handelt es sich um eine andere Versiegelung wie der Lackversiegelung. Diese muss andere Anforderungen standhalten. Die Bremse wird sehr heiss und somit auch der Bremsstaub. Eine gute Felgenversiegelung schützt die Felgen davor dass sich der Bremsstaub einbrennen kann denn dieser lässt sich nur sehr schwer und mühsam entfernen.
Die Felgen lassen sich viel leichter reinigen und bei einer regelmässigen Reinigung benötigt man eigentlich auch keinen Felgenreiniger mehr um diese sauber zu bekommen. Das schont die Umwelt und auch den Geldbeutel.
Bei einem Elektrofahrzeug wird die Bremse wenig genutzt. Wenn man regelmässig sein Fahrzeug wäscht und dabei auch die Felgen bearbeitet, kann man sich eine solche Beschichtung evtl. sparen. Fährt man hingegen leicht sportlich und benutzt die Bremse, würde ich die Felgen beschichten.
Model 3 in weiss mit einer Laufleistung von 18.000KM herein bekommen. Der Kunde wünschte sich das Preisknaller Angebot und den Austausch der Mudflaps. Anstelle der Glasversiegelung in dem Preisknaller Angebot, wurden die Felgensterne mit einer Felgenversiegelung behandelt
Zustand bei Anlieferung:
Es hatte sich leider viel Schmutz richtig festgefressen und das komplette Fahrzeug war mit Flugrost bedeckt.
Bei der Fahrzeugwäsche wurde daher viel Wert auf die chemische Vorreinigung gelegt.
ICH HABE ÜBRIGENS EINEN VORTEIL GEGENÜBER SO MANCHEN MITBEWERBERN. ICH KANN DIE FAHRZEUGE VOR ORT WASCHEN UND MUSS MIT EUEREM SCHÄTZCHEN NICHT ERST IN EINE WASCHBOX ODER ZU EINEM WASCHPLATZ FAHREN!
Das macht übrigens auch keinen Sinn, da die Autos auf dem Weg zurück wieder verschmutzen würden. Selbst Blütenstaub wäre bei einer anschliessenden Polierarbeit zu viel Verschmutzung.
Ich habe direkt vor Ort neben der Halle einen überdachten, grossen Waschplatz mit Ölabscheider
Als erstes wurde das Fahrzeug mit einem Hochdruckreiniger grob abgespült. Dann wurde ein alkalischer Vorreiniger aufgetragen und nach kurzer Zeit abgespült (ohne Fotos). Im Anschluss wurde ein sauerer Vorreiniger aufgetragen und nach kurzer Einwirkzeit abgespült (ohne Fotos). Dann kam eine Schicht Flugrostentferner auf den Lack
Der Reiniger reagiert mit dem Flugrostpartikeln und verfärbt sich lila. Jeder sichtbare Punkt ist also ein Flugrostpartikel
Nach der chemischen Vorwäsche (NOCH OHNE KONTAKTWÄSCHE also ohne Mikrofaserhandschuhe) sah das Fahrzeug bereits so aus
Nachdem der Flugrostentferner seinen Dienst verrichtet hatte, wurde ein PH neutraler Vorreinigerschaum aufgetragen und das Fahrzeug mit der 5 Waschhandschuh Methode, gewaschen und getrocknet (ohne Fotos)
Die Mudflaps wurden demontiert und darunter sah es so aus:
Leider hatte der Schmutz auch bei diesem Model 3 schon Kratzer und Scheuerspuren im Lack des Seitenschwellers hinterlassen. Die Serienmässigen Mudflaps sitzen nicht fest und wenn hier Schmutz dazwischen lagert und die Flaps sich durch die Fahrt bewegen, scheuert es an den Stellen sehr stark
Hier wurden die gedruckten Mudflaps mit unserem Quellband verbaut damit sowas nicht wieder passiert
Fortsetzung folgt…
Fortsetzung des Model 3:
Bei den Polierarbeiten wird wirklich jede Stelle am Fahrzeug poliert. Das macht unter anderem auch den Unterschied zu Mitbewerbern aus, da die Polierarbeiten einen erheblichen Zeitaufwand ausmachen. Nur wenn der Lack wirklich glatt und homogen ist, kann sich die anschliessend aufgebrachte Lackschutzversiegelung eine wirklich feste und stabile Verbindung mit dem Lack eingehen.
Die Polierarbeit bei einem Model 3 kann mit unter 12-16Std. in Anspruch nehmen. Ich lege viel Wert auf qualitativ hochwertige Arbeit und von daher wird JEDE Lackstelle poliert. Wirklich jede
Hierzu bedarf es verschiedene Poliermaschinen mit verschiedenen Polierpads und verschiedenen Grössen damit man jede verwinkelte Stelle erreicht
Nachdem der Lack fertig poliert wurde, wird er mit einem speziellen Entfetter behandelt um alle Politurrückstände und Öle zu entfernen. Manche Aufbereiter verwenden hier Isopropanol was bei den empfindlichen und weichen Tesla Lacken ABSOLUT NICHT ZU EMPFEHLEN IST!
Ausserdem sind es moderne Fahrzeuge mit Polykarbonat Scheinwerfer und dieses Material darf man nicht mit einem alkoholbasierten Entfetter wie es Isopropanol ist, behandeln. Ich verwende hier ausschliesslich geeignete Entfetter. Als erstes wurde der Lack gereinigt, dann entfettet:
hier entfettet
Im Anschluss wurde die Keramikversiegelung in zwei Schichten aufgetragen
Die Felgen wurden noch einmal gereinigt
entfettet
und mit einer speziellen Keramikversiegelung für Felgen, beschichtet
wegen Regen und Sturm konnten die Finishfotos leider nur in der Halle gemacht werden:
Das Fahrzeug hat jetzt bedingt durch die Lackschutz Keramikversiegelung einen 4 jährigen Lackschutz erhalten. Die Mudflaps verhindern ein weiteres Zerkratzen der Seitenschweller und durch das Quellband wird verhindert dass sich der Schmutz am Radlauf sammelt und nicht trocknen kann.
Herzlichen Dank an Jens für die geduldige und ausführliche Beratung im Vorfeld. Die Umsetzung der Arbeiten ist hervorragend gelungen. Daumen hoch!
Bei der Betrachtung des überaus glänzenden Fahrzeugs anlässlich der Abholung führte dies auch zu einem Glänzen in meinen Augen. Leider nur sehr kurz, weil ich dann in den Regen hinausfahren musste …
Aber bei der ersten Wäsche kehrt das Glänzen auf dem Lack und in meinen Augen sicher ganz schnell zurück! TOP Arbeit - klare Empfehlung.
Also ich finde, wenn’s regnet kann man der Versiegelungen bei der arbeit zuschauen…Das hat auch was …
.
weisses Model 3 für eine grosse Behandlung herein bekommen. Der Kunde wünscht sich das Preisknaller Kombipaket, ein Upgrade auf die Graphenbeschichtung, die Montage der gedruckten Mudflaps mit unserem Quellband, eine keramische Felgenversiegelung und die Versiegelung der Innenausstattung (Sitze, Lenkrad, Mittelkonsole usw.)
Bei der Fahrzeugwäsche wird als erstes mit chemischen Vorreinigern gearbeitet. Das beinhaltet einen Flugrostentferner, einen alkalischen Vorreinigungsschaum und einen PH neutralen Schaum für die Hauptwäsche.
Hier sieht man schön wie sich die Flugrostpartikel lösen. Sie verfärben sich dabei lila. Jeder Farbpunkt ist ein Flugrostpartikel
Im Anschluss erfolgte die Hauptwäsche nach meinem 5 Waschhandschuh Prinzip. Möglichst lackschonend incl. Fahrzeugtrocknung per LUFT um den Lack zu schonen. (wen eine genaue Waschanleitung incl. Fotos interessiert, schaut hier im Beitrag nach oben bis zum Beitrag Nr.153)
Danach wird eine Bestandsaufnahme durchgeführt und dabei auch ein computergestütztes Lackschichtdicken Protokoll erstellt welches jeder Kunde ausgehändigt bekommt
Dabei werden alle Lackdefekte aufgenommen und das Fahrzeug genau begutachtet
Kratzer sichtbar neben dem Lichtball
Auf der rechten Seite des Kofferraumdeckels war ein Steinschlag und der Kunde wünschte sich die Ausbesserung des Steinschlags
die Stelle wurde gereinigt und entfettet
und mit Lack von einem Lackstift aufgefüllt
nach einer gewissen Trockenzeit wurde die Stelle angeschliffen
dabei wurde immer wieder die Lackdicke des Lackes um die Stelle herum, gemessen
Im Anschluss wurde erneut Lack aufgetragen
wieder aushärten lassen und dann angeschliffen und poliert
jetzt fällt die Stelle eigentlich fast nicht mehr auf
Die Serienmässigen Mudflaps wurden demontiert und schaut Euch einmal an was da unter den Dingern war. Furchtbar…
Die Öffnung unten in den Mudflaps um Wasser ablaufen zu lassen, ist komplett zu und voller Schlamm!
Leider sind auch bei diesem Fahrzeug schon Beschädigungen im Lack durch die Serienmässigen Schmutzfänger!
Fortsetzung folgt…
weiter mit dem weissen Model 3:
die gedruckten Mudflaps mit unserem Quellband wurden montiert damit kein Schmutz mehr hinter diese gelangen kann und es dort nicht anfängt zu gammeln
Die schwarzen Zeichen sind auch montiert. Hier wünschte sich der Kunde hinten den TESLA Schriftzug
Der Kunde wünschte sich die keramische Beschichtung der Felgen. Ich habe hier einen etwas anderen Qualitätsanspruch und deswegen wird bei einer Felgenversiegelung nicht einfach nur der äussere Felgenstern auf die schnelle beschichtet sondern es werden die Räder fachgerecht abmontiert und noch einmal gereinigt damit sie von vorne UND von hinten versiegelt werden können. Gerade hinten macht es Sinn da hier die meiste Verschmutzung stattfindet
im Anschluss mit Luft getrocknet
Die Räder kommen jetzt auf den Felgenständer um weiter bearbeitet zu werden
Da diese Felgen in einem sehr gepflegten Zustand waren und keine weitere Verschmutzung vorhanden, war keine weitere Arbeit nötig. Die Felgen wurden entfettet und dann keramisch beschichtet
nach einer gewissen Aushärtezeit wurde eine zweite Schicht Versiegelung aufgetragen und aufpoliert.
Dann wurden die Glasflächen versiegelt. Hierfür werden die Glasflächen noch einmal gereinigt, maschinell mit einer Glaspolitur und einem speziellen Glaspolierpad, poliert.
Mit einem Entfetter wurden die Politurrückstände entfernt.
Nach jeder Glaspolitur wird mit einer speziellen Lösung kontrolliert ob auch wirklich alles an Glaskorrosion entfernt wurde
Dann wurde die Glasfläche mit einem speziellen Reiniger behandelt und im Anschluss mit einem speziellen Entfetter behandelt. Nur so kann sichergestellt werden dass die Leistung der Glasversiegelung hoch genug ist und die Haltbarkeit dementsprechend lange.
Reiniger
Entfetter
Erst jetzt kann die Glasversiegelung aufgetragen werden. Nach einer gewissen Aushärtezeit wird eine zweite Schicht der Versiegelung aufgetragen
Fortsetzung folgt…
weiter mit dem Model 3:
Das Lenkrad und die Innenausstattung wurden gereinigt. Auf dem Foto sieht man schon deutlich wie sich der weisse Schaum dunkel färbt
Auf den Sitzen befanden sich weisse Flecken welche bei der Reinigung entfernt wurden
Im Anschluss wurde die Innenausstattung keramisch versiegelt und fertig sieht das ganze so aus
Hier jetzt das komplette Fahrzeug in fertigem Zustand. Der Lack wurde mit unserer Graphenbeschichtung behandelt
Und hier noch einmal bei Tageslicht
Darf man fragen, was Ihr hier verwendet? Das Tupfflaschen-Set von J*** lässt sich jedenfalls nicht im Nachgang schleifen & polieren, weil der Klarlack nicht richtig aushärtet und weich bleibt.
Immer nur die Lackstifte die die Kunden selbst mitbringen. Das hat mehrere Gründe. Zum einen härten die Lacke mit der Zeit aus, sprich ich kann sie nicht lagern, zum anderen könnte es passieren dass die Lacke die ich besorge vielleicht vom Farbton her nicht genau passen und im Nachgang kann das nicht mehr verändert werden usw.
Wenn also Steinschläge hier bearbeitet werden, dann immer nur mit den Lacken welche die Kunden selbst mitbringen
Model 3 in schwarz in Angriff genommen. Der Kunde wünschte sich eine Scheibentönung mit 95% Tönungsgrad. Verwendet wurde die FoliaTec Superdark.
Ausserdem wünschte sich der Kunde unser Preisknaller Kombipaket mit dem Oster Angebot, also der Graphenbeschichtung als kostenloses Upgrade und die gedruckten Mudflaps mit unserem Quellband.
Ausserdem werden die Kennzeichenhalter auf unsere unsichtbaren Kennzeichenhalter umgebaut
Scheibentönung:
Danach wurde das Fahrzeug nach unserem 5 Waschhandschuh Prinzip, gewaschen. Eine genaue Anleitung unserer Methode für eine gründliche und Lackschonende Fahrzeugwäsche findet ihr hier weiter oben bei Beitrag Nr.153
Unser Vorteil ist, dass für die Fahrzeugwäsche mit Euerem Fahrzeug nicht gefahren werden muss. Ich habe einen eigenen Waschplatz mit Überdachung und Ölabscheider für solche Arbeiten direkt vor Ort
Nach der Wäsche erfolgte die Bestandsaufnahme und die Anfertigung des Lackschichtdicken Protokolls. Hier ein kleiner Auszug aus der Bestandsaufnahme. Das Fahrzeug hat eine Laufleistung von ca.3000KM und wurde noch nie durch eine Waschanlage gefahren!
Frontschürze unterhalb des Fahrerscheinwerfers. Die Stelle war milchig trüb, voller Hologramme und Kratzer. Man sieht deutlich links neben dem Lichtball hören die Hologramme auf
Kratzer. Rechts und links neben dem Lichtball deutlich zu sehen. Sehr feine Linien, kreisförmig
Hologramme und Kratzer. Die Hologramme sind als Lichtspiegelung zu erkennen. Auf Fotos leider schlechter als auf einem Video. Man erkennt dass der Lichtball nicht rund, sondern in eine Richtung gezogen wird. Das ist eine Lichtspiegelung die durch viele kleine, feine Kratzer entstehen. Ein Hologramm…
oberhalb der Finger deutlich zu sehen wie der Lichtball „gezogen“ wird
Kratzer und Hologramme, sogar eine trübe Stelle unten
Hologramme im Dachholm
Kratzer in der Heckklappe
Hologramm mit kreisrundem Abschluss unten
Kratzer
Kratzer, teilweise sogar ziemlich tief
Fortsetzung folgt…