Koni Komfort Stossdämpfer und Federn von Reifen Reber

In der Schweiz müssen scheinbar Federn, (auch solche, die die Serienhöhe beibehalten) eingetragen werden. Die Stossdämpfer dürfen gewechselt werden, sofern sie die Höhe nicht beeinflussen.

Weder Federn noch Stossdämpfer müssen eingetragen werden
wenn diese den Serienfunktionsmassen bzw. original Vorgaben entsprechen.

Steht ja auch auf der HP von @reifenreber.de

Wenn dir eine original Feder bricht (was ich bei VW öfters erlebt habe)
kannst die Federn einbauen und kein Garagist fährt deswegen zur MFK.
Das gleiche bei einem undichten Stossdämpfer, der wird ersetzt und gut ist

Anders sieht es aus, wenn die Feder (10/15mm oder mehr)
oder ein Stossdämpfer wie der Monroe Max Air verbaut wird,
da wirkt der Luftdruck jedoch als zusätzliches Federelement
und das muss geprüft und eingetragen werden.

Also wenn ich die IQ Sportgarage (in der Schweiz) richtig verstanden habe, muss es eingetragen werden und man erhält ein Gutachten für die Federn (Serienhöhe). Steht auch so auf deren Website. Hm. :face_with_raised_eyebrow:

Genau das meinte ich. Es gibt offenbar unterschiedliche Auffassungen dazu, mindestens in der Schweiz. Aber vielleicht ist jemand unter uns, der Fakten hat. Das könnte z.B. eine Stellungnahme des Strassenverkehsamtes sein. Was auf irgendwelchen Internetseiten steht, hat vermutlich keine Gültigkeit vor dem Gesetz.

Ich kenne jetzt die Regelungen in der Schweiz nicht, aber wenn dem so wäre, dürften in der Schweiz grundsätzlich nur OEM-Teile verbaut werden.

Die Frage wäre dabei, wo fängt das an und wo hört das auf. Muss man dann auch bspw Bremsscheiben und Beläge nur von Tesla verbauen?

Das Strassenverkehrsamt St Gallen sagt dazu:

1 „Gefällt mir“

Demnach wäre nichts einzutragen, weil ja die Fahrzeughöhe nicht verändert wird.

Genau.
Weitere Frage an die Schweizer: was ist der günstigste Weg, in der Schweiz an die Komfortdämpfer zu kommen, wenn man sie von seiner Hausgarage verbauen lassen will?
Liefert Reber netto in die Schweiz?
Bei forcar-concept sind die Dämpfer für 1200.- CHF gelistet (nur Material)…

Ich würde da einfach mal Reifen Reber anschreiben ([email protected])…

Liefern können wir grenznah, nicht aber in die Schweiz.

also ich verstehe die Schweizer nicht ganz.
alle wollen viel verdienen aber den preis hier nicht zahlen.
dafür 6 stunden autofahrt in kauf nehmen und wenn mal was sein sollte mit garantie, noch mal 6 stunden autofahren, wenn man dann kann.
und das man wirklich kein gutachten braucht, da bin ich mir immer noch nicht sicher, es ist eine technische veränderung, dafür muss jemand gerade stehen, wenn was passiert und das mit Gutachten.
Dafür muss aus meiner Sicht das Auto nicht tiefer oder höher gelegt werden, ist ja auch bei spoilern etc so.

Du musst die Schweizer auch nicht verstehen. Ich bin einfach nicht bereit für dasselbe Produkt mehr zu bezahlen, weil sich irgend ein Importeur / Vertriebspartner an meiner Kaufkraft bereichern will.

Aber es gibt ja zum Glück verschiedene Menschen und Einstellungen :wink:

2 „Gefällt mir“

Kann mir bitte jemand folgendes Erklären:

Ein Model Y Performance ist ja ungefähr 1 - 1,5 cm tiefer als ein LR. Ich bin also davon ausgegangen, dass beim Einbau des Koni Komfort Fahrwerks mit den Vogtlandfedern „Originalhöhe“ dann das Performance Modell höher sein müsste. Gemäss gewissen Rezensionen ist es aber teilweise nur ca. 5mm höher. Wie kann das sein? Was bestimmt die Fahrwerkshöhe des Autos?

Kann es somit auch sein, dass ein Model Y LR etwas tiefer kommt mit den Vogtlandfedern „Originalhöhe“?

Zudem habe ich schon oft gehört, dass viele Teslas unterschiedliche Höhe ab Werk haben. Sind diese dann nach dem Umbau alle ungefähr gleich hoch oder wird die unterschiedliche Höhe beibehalten?

Da fängt es schon an, das ist nämlich nicht der Fall. Wir haben hier Performance, die fahren mehr bergauf, als mancher RWD und auch viele Performance, die höher stehen, als ein LR.
Verschieden Zulieferer für ein Bauteil, Fertigungstoleranzen, dann hast solche Ergebnisse.

2 „Gefällt mir“

Und das angesprochens Bauteil ist die Feder, korrekt?

Ist es also durchaus möglich, dass mein sehr hohes Model Y LR mit den Vogtlandfedern etwas tiefer kommt? :saluting_face:

Wer wartet eigentlich auch alles auf die Variante „leicht“ mit 15mm Tieferlegung? :star_struck:

1 „Gefällt mir“

Wir auf jeden Fall :rofl:

1 „Gefällt mir“

Konntet ihr die 15mm Tieferlegungsfedern bereits testen? Falls ja, wie würdet ihr sie einordnen? Wie gross ist die Komforteinbusse gegenüber keiner Tieferlegung respektive wie deutlich komfortabler sind sie gegenüber der 30mm Variante?

2 „Gefällt mir“

Ja klar, die haben wir schon getestet. Man kauft ja nicht die Katze im Sack :wink:
Ich würde sie so ziemlich zwischen der 30/35mm Tieferlegung und der Serienhöhe einordnen. Also irgendwo u die 20-25% „Verlust“ im Vergleich zum Koni+ auf Serienhöhe.

2 „Gefällt mir“

Grins, ich bin mal so frei :smirk:

  • Warte darauf, aber kann noch warten
  • Warte sehnsüchtig darauf
  • Ist mir egal, fahre original
  • 15mm ist keine Tieferlegung :joy:
0 Teilnehmer