Knackgeräusche beim Verstellen der Lautstärke (und auch so)

Mal mehr mal weniger, aber es nervt.
Es ist ja „nur“ ein Software Problem. Das muss sich ja lösen lassen.

Also Leute, macht jeweils Tickets auf.
Wird es was bringen, wenn wir gemeinsam den gleichen Titel verwenden?

z.B. knackgeräusch beim DAB Empfang

1 „Gefällt mir“

Finde ich eine gute Idee. Aber eventuell hat ein englischer Titel bessere Chancen beim Verantwortlichen in den USA zu landen. Es ist auch nicht nur beim DAB empfang. Das tritt bei verschiedenen Audioquellen auf, aber besonders stark beim DAB Radio.

Habe dieses Thema etwas aus den Augen verloren, da es bei mir nicht mehr auftritt.
Soeben wieder rückwärts eingefahren mit laufendem DAB. Nichts. Absolut ruhig, nur das Distanz-Gebimmel war hörbar. Früher knackte es fürchterlich.

Ob und welcher Update dafür verantwortlich war, habe ich nicht mitgeschnitten.
Na dann wollen wir mal hoffen, dass so bleibt!

1 „Gefällt mir“

Toll, danke für das Update. Der Vollständigkeit halber, kannst du mir noch folgendes verraten:

-Welches Baujahr
-Welche Firmware aktuell mit der es nicht mehr passiert
-Welche HW hast du (ich habe HW2.5)
-Welche MCU (ich habe glaube ich MCU2 mit dem Atom)

Gerne. Also so weit ich weiss resp. ablesen kann:

-Welches Baujahr
M3 LR 2021. EZ 06/21

-Welche Firmware aktuell mit der es nicht mehr passiert
Aktuell 2023.44.30.8
Aber eben: mit grösster Wahrscheinlichkeit war ein früheres Update verantwortlich.

-Welche HW hast du (ich habe HW2.5)
Computer für Autonomes Fahren. Somit müsste das HW3 sein.

-Welche MCU (ich habe glaube ich MCU2 mit dem Atom)
Intel Atom, also MCU2.

Hoffe dir damit etwas helfen zu können.

1 „Gefällt mir“

Ja, ich habel Gleiches BJ und Modell. Ist bei mir zeitweise auch passiert. Es ist eine Überlastung der CPU, dann leidet der Sound. Ein REset hat geholfen. Spiele/Arcade hat es schlimmer gemacht.

Die CPU ist nicht wirklich überlastet. Sie schafft es nur nicht mehr die Soundkarte (den Soundchip) in entsprechend kurzen Intervallen mit Daten zu versorgen. Die Intervalle sind dann besonders kurz, wenn der interne Buffer der Soundkarte besonders klein eingestellt wird. Das macht man bei Audioproduktionen um die Latenz klein zu halten und die letzten Millisekunden herauszuquetschen. Wenn dann die CPU vereinzelt nicht schnell genug rechnet kommt es zu genau solchen Knacksern. Dann muss man den Buffer größer stellen und mit 5 Millisekunden mehr Latenz leben.

Im Tesla ist es aber vollkommen egal ob das Radio 5 Millisekunden früher den Song spielt. Bei Warngeräuschen könnte es theoretisch relevant sein, aber selbst hier sollten 5 Millisekunden keine Rolle spielen.

Meine Theorie ist, bei Tesla war ein unerfahrener Programmierer zu ehrgeizig die Buffergröße besonders klein einzustellen. Also hatte er der kleinsten Wert gewählt der bei einem System unter Laborbedingungen kein hörbares Stottern verursacht hat. Leider hatte diese Person zu wenig Erfahrung um zu erkennen, dass dies nicht mehr sauber funktioniert sobald die CPU etwas mehr Last hat, z.B. weil die Kameras genutzt werden. Außerdem hat diese Person nicht verstanden wie egal 5 Millisekunden mehr Latenz wären.

1 „Gefällt mir“