Klimaschutz, Umweltschutz, CO₂ allgemein (Teil 3)

Den Umsatz der Zeit? Kannste bestimmt nachlesen.

Zur deutschen Wirtschaft. In Teilen Industriemuseum.

Lmgtfy: Zeitverlag – Wikipedia

Wir reden hier gerade über in Deutschland verbrauchten Strom, Stichwort Stromimport/exportsaldo.

Im Jahr 2016 haben wir ca. 60 TWh Strom exportiert, das meiste davon aus trägen Kraftwerken.

Zudem ignorierst du den Eigenverbrauch, der 2024 bei ca. 12 TWh lag.

1 „Gefällt mir“

Du bist Dir aber schon bewusst, dass es nach dem Krieg quasi noch nie ein „deutsches“ Stromnetz gegeben hat? Das europäische Verbundnetz wurde in den 50er auf- und immer weiter ausgebaut.
Und warum es Blackouts geben könnte? Du kannst nicht einfach Last aus dem Netz, was von Portugal bis in die Ukraine entfernen, sobald die einheitliche Frequenz sich zu stark verändert, bricht das Netz zusammen. Eigentlich nicht schwer zu verstehen.
Der Grund warum es bei dem schweren Schneesturm damals in Texas zu den großen Ausfällen gekommen ist? Weil Texas ein Inselnetz betreibt, was so gut wie nicht in das restliche Stromnetz in den USA eingebunden ist. Als da größte Erzeuger ausgefallen sind, war Schicht im Schacht und das für Wochen. So was kann in Europa nicht passieren.

3 „Gefällt mir“

Stimmt halt nur nicht:

„Strom“ ist nicht gleich „für Strom“.

Steinkohle? Gas?

Eine kleine Leseempfehlung:

Dirk Specht hat einen sehr schönen Blog. Seine Ausführungen zu Ökonomie und Technik sind - wie ich finde - humorvoll und sehr auf den Punkt.

6 „Gefällt mir“

Sehr guter Beitrag!

Naja, hatten wir ja schon häufiger hier, Atomstrom ist fossilfrei :woozy_face:
Dann frag mal bitte die paar noch lebenden Bergleute der Wismut.
Definition hin oder her, die Zeit ist vorbei und gut ist es.

1 „Gefällt mir“

Die Wirtschaftsdaten sind nicht so schlecht. Die ganze Coronakohle, die wir Steuerzahler den Unternehmen geschenkt haben, wirkt und hat die massiven Lohnerhöhungen der letzten Zeit erst ermöglicht.
Das war ein klassisches steuerfinanziertes Konjunkturpaket und es wirkt. Da war die Ampel erfolgreich. Das wird die kommende Regierung nicht wiederholen können. Jetzt muss konsolidiert werden, da die Schuldengrenze nicht einfach national aufgehoben werden kann. Die nächste Regierung, egal wer, sitzt in der Falle. Zeit für :popcorn:

Genau,
deshalb hat auch jeder seine eigene Ader

  • Schwarz Erdöl und Gas
  • Braun Stein- und Braunkohle
  • Blau Wasserkraft
  • Gelb-Grün Sonne und Wind

Im europäischen Vergleich sehen die aber nicht gut aus und:

es wirkt leider nicht, sonst würden nicht so viele Stellen abgebaut werden und es ist bei weitem nicht nur die Autoindustrie inklusive Zulieferer. Der Kahlschlag geht quer durch die Branchen.

1 „Gefällt mir“

Und das liegt nur am Strom? Irre.

Sei mir nicht böse, du hörst dich in letzter Zeit an wie eine kaputte Schallplatte :frowning:

6 „Gefällt mir“

Doch, das Konjunkturpaket Coronakohle hat sich sehr positiv ausgewirkt. Das ging nur mit einer hohen neuen Staatsverschuldung.
Immerhin gab es keine Unruhen etc…
Der Strukturwandel weg vom produzierenden Gewerbe hin zur Dienstleistung ist ein ganz anderes Thema. Da kann ein Konjunkturpaket nichts ausrichten, das wäre weggeworfen.
Strukturelle Veränderungen können vom Staat nur durch Investitionen in Bildung und Infrastruktur begleitet werden, damit die Menschen eine zweite Chance erhalten.
Früher wurden dann auch die Leute mit 55-60 bezahlt, damit die vom Arbeitsmarkt verschwinden. Ich denke, das würde alle Haushalte sprengen. Die deutsche Rentenversicherung bekommt vom deutschen Steuerzahler schon 100.000.000.000 € jedes Jahr. Da ist dann wohl irgendwie auch mal gut.

2 „Gefällt mir“

Habe ich das behauptet? Kann ich nicht sehen, wenn Du Dir mein Posting durchliest, dann nehme ich Bezug auf das vorhergehende und da war auch nicht von Strom die Rede.
Abgesehen davon, muss man sich hier leider öfters wiederholen, weil sonst wird bspw. dauerhaft das Märchen vertreten, dass bei uns die Strompreise im Schnitt so günstig sind und wir einen Negativsaldo haben, was Stromimport und- export betrifft.

1 „Gefällt mir“

Exakt so ist es.

4 „Gefällt mir“

Es ist schon beeindruckend, was bisher geleistet wurde. Und das BIP ist seit 1990 ja auch deutlich gestiegen.

Für die letzen Jahre gilt aber auch

„Insgesamt wurde zwar erneut ein historischer Tiefstand erreicht, allerdings hat sich der Emissionsrückgang verglichen mit dem Vorjahr verlangsamt, heißt es weiter. Agora Energiewende verweist auch auf Sondereffekte aufgrund der schwachen Konjunktur und verhältnismäßig milder Witterung.“

Die nicht ganz so rosige wirtschaftliche Lage dämpft auch den CO2-Ausstoß. Immerhin wird das im Artikel auch erwähnt, was ich in der Ausgewogenheit gut finde.

2 „Gefällt mir“

Agora verkennt den laufenden Strukturwandel. Dienstleistungen benötigen weniger Energie als das produzierende Gewerbe. Das hat mit Konjunktur nichts zu tun.
Wir haben nur eine Chance: WKA, PV und Speicher sowie die Netze massiv ausbauen, alles andere lenkt nur ab.

2 „Gefällt mir“

Das Problem ist, dass die Antwort darauf regelmäßig ein “sollen wir uns etwa gegenseitig die Haare schneiden” ist.

2 „Gefällt mir“

Wir mürlssen dann nur vorsichtig sein, und nicht mit dem Finger auf die zeigen (China?), die die energieintensiven Güter produzieren, die wir dann importieren. Das ist die andere Seite der Medaille

Meine Meinung ist, dass es außerhalb der politischen EU geostrategisch gar nicht gewünscht ist, etwas zu verändern.

STOP! Bitte nicht gleich verschieben. Es geht nicht nur um Beauty, sondern alle Großmächte. Es fördert das Verständnis.

Dass sich Elektromobilität durchsetzt, hat meiner Meinung nach eher damit zu tun, dass es technologisch das bessere Konzept ist und es die Lebensqualität der Menschen spürbar verbessert. Aktiv und passiv. Gleiches gilt für Erneuerbare.

Und nach meinem Dafürhalten ist das auch der richtige Ansatz, um Menschen zu überzeugen. Die CO2-Steuer und der ganze Mist führen zu Enteignung der Bürger und Deindustrialisierung in Europa.

1 „Gefällt mir“