Kleinere Batteriegröße M3 SR Model 2023?

Es gibt neben den Antriebskomponenten auch weitere Verbraucher im Wagen. Die 15 kWh/100 km sind der Verbrauch für das Fahren. Heizung, Display und Co. fließen da nicht ein. Du hast ganz bestimmt einen 60er Akku :slight_smile:

Falsch - die 15 kWh sind der Gesamtverbrauch! Gut zu erkennen in der neuen Energie App im Auto. Diese reportet ja nun die Verbräuche übersichtlich und getrennt nach den einzelnen Verbrauchern!
Ich könnte mir eigentlich nur vorstellen, dass sich das BMS eventuell noch nicht richtig kallibriert hat?

2 „Gefällt mir“

alle Verbräuche sind während des Fahrens enthalten (heizen, Licht, Rechner, etc)… Ausnahme ist der Peukert Effekt bei recht hohen Entladeraten. Der kann im niedrigen Prozent-Bereich liegen.

1 „Gefällt mir“

Ich schaue mir das später mal an, denn ich bin der Meinung, dass die neue Energie-App lediglich Prozente anzeigt.

@OliverSTG Woher hast du die 15 kWh? Ich war der Annahme, dass du sie aus dem Menü/Trips abgelesen hast.

PS: Die Akku-Kapazität steht in der ZB II.

Die Energie App gibt den Verbrauch in Prozent an - schon klar! Diesen kannst du ja über die Verbrauchsanzege unter „Tripp“ in kWh umrechen. Dort findest du auch den Gesamtverbrauch für die gefahrene Strecke in kWh!
Bei meinem letzten Model 3 SR stand die Akkugröße noch in der CoC und im dem Fahrzeugschein - korrekt. Das ist aber bei dem Model 2023 nicht mehr der Fall!

Richtig, nicht angezeigt werden allerdings Standverbräuche (bspw. durch Verbräuche des Carcomputers im Stand, durchs Vorklimatisieren, warten im Fahrzeug, etc.).

@OliverSTG
In deinem CoC steht die entsprechende WLTP-Reichweite für dein Fahrzeug. Wenn die nicht reduziert ist im Vergleich zu anderen Fahrzeugen, hast du auch den erwarteten 60kWh Akku eingebaut (und es gibt auch diesbezüglich keine Änderung).

Durch den (variablen) Puffer unter 0% kannst du aber auch nie die vollen 60kWh nutzen.

Hier mal die CoC - nur für den Fall, dass ich blind sein sollte.

Mit 491km nach WLTP und dem angegebenen Verbrauch ist alles in Ordnung - du hast den üblichen 60kWh Akku verbaut. :wink:

1 „Gefällt mir“

Ziemlich weit unten…

491 km :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Schon klar - was ich damir sagen wollte: Die Größe der tatsächlich verbauten Batterie steht nicht mehr wie früher in der CoC und im Fahrzeugschein. Tesla kann sich hier alles offen halten. Einen WLTP Wert Tesla nachzuweisen wird sicherlich schwierig, da wir ja nicht mal die genauen Testbedingungen kennen. Alleine duch den WLTP Wert kann auch nicht auf die Akkugröße rückgeschlossen werden. Der WLTP Verbrauch hägt ja von vielen anderen Faktoren ab: Verbauter Motor, CW-Wert …

Naja, jede Prüforganisation könnte Tesla leicht Abweichungen vom WLTP Wert nachweisen…
Gesetzlich relevant ist eben auch nur der WLTP-Wert. Im Zweifel kann man am Akkusticker auch nachlesen, was für ein Akku verbaut ist (siehe das Akku-Wiki hier im Forum dazu).

Aber nochmal…es gibt anhand deines CoC keinen Grund davon auszugehen, dass du in irgendeiner Form benachteiligt wurdest.

Magst du einmal deinen Rechenweg aufzeigen? Das würde mich sehr interessieren. Danke :slight_smile:

Info: Wir waren gerade eine Runde fahren. In der Energie-App sehe ich nur unter Verbrauch den Durchschnitt wie „früher“ im Diagramm angegeben in kWh. Entsprechend der letzten 10/20/50 km und entweder als Aktuell oder Durchschnitt. Ob da eine Aussage über die letzten 100 km ablesbar ist, weiß ich nicht.

Es sei hier auch noch freundlich auf das Batterie Wiki verwiesen, welches mir in diesen Fragen bislang immer allerbeste Dienste erwiesen hat. :blush:

2 „Gefällt mir“

Stand noch nie im COC. Da hast du zur Herleitung nur Punkt 0.2 Variante und wenn da E6LR steht, wie bei allen anderen, dann muss da ein LFP60 sein.

Das hier ist höchstwahrscheinlich auch schon sein beste Antwort! Der Variable Buffer der CATL LFP Akkus. Wenn die Kalibrierung in Zukunft besser ist, wird du auch mehr Kapazität zwischen 100% und 0% zur Verfügung haben.

Ideal kalibriert sind es ja sogar 62kWh. Theoretisch kann man den Buffer unter 0% schon nutzen. Damit rechnen sollte man nur nicht, bzw. umgekehrt sollte man damit rechnen unter 0% jederzeit stehen zu bleiben.

Das ist ja nicht wirklich komplex, oder?
15kWh entspricht 33% (67% Rest).
Also sind 100% (bzw. 99%) 45kWh.
Wenn 15kWh die 25% (75% Rest) wären, dann kämen wir auf 60kWh.

@TM3SR-2021, Nachtrag: Diesen Rechenweg meinte ich.

Akku geladen auf 100 %.
Nach 107 km reportet das Auto einen Verbrauch von 137 W / km und einen SoC von 67 %.
Verbrauchte Energie: 107 km * 137 W / km = 14,66 kW.
33 % Akkukapazität entsprechen also einer Energie von 14,66 kW.
100 % Akkukapazität entspricht dann 14,66 kW * 100 / 33 = 44,43 kW.

Ich vermute, der Akku muss tatsächlich einmal auf unter 10 % SoC entladen werden, damit sich das BMS korrekt kallibrieren kann.

Schau doch einfach auf den Aufkleber, der auf dem Akku ist, dann weißt du welchen 60 kWh Akku du hast. :wink:

1 „Gefällt mir“

107km x 137W[h]/km = 14,66kW[h]

Erneut: Kilowatt ist eine Leistung → Kilowattstunden sind Kapazität (Energie).

33% (visible) SoC Differenz, nicht 33% Akkukapazität. Du vergisst hier, dass dir 4,5% bis zu 11% der echten Nettokapazität nicht angezeigt werden. Daher funktioniert dein Rückschluss auf die echte Kapazität so auch nicht.

Mach das mal, bzw. ein paar mal und dann wird auch alles passen. Der Akku ist nicht ohne Grund so beliebt.

Damit schließe ich hier :+1:

3 „Gefällt mir“