Kleine Delle am Heck, grosser Aufwand und Kosten

Hallo zusammen

Nun schreibe ich nach Jahren auch mal wieder was :slight_smile:
Hoffe die Kategorie stimmt…

Ich habe, komplett selbstverschuldet, mit dem Heck die Wand geküsst. Da die obere Kante des Kofferraumdeckels der äusserste Punkt ist, gabs da eine kleine Delle:

Sieht nicht nach viel aus, dachte ein bisschen ziehen und hämmern reicht. Weit gefehlt :frowning:
Diese Stelle kann nicht repariert werden, ohne die Scheibe zu beschädigen. Meinte der Experte der Versicherung. Auch gibt es anscheinend nicht genug Platz, um mit Werkzeug anzusetzen. Also musste ein neuer Deckel her. Wartezeit: 5-7 Tage. (Wartezeit meiner Ansicht nach total in Ordnung)

Der Tausch gestaltete sich dann aber schwierig, da der Heckspoiler nur entfernt werden kann, wenn dieser zerstört wird. Nach dem Anschrauben des Spoilers wird der obere Teil nämlich drauf geklebt, somit sind die Schrauben nicht mehr zugänglich. Bei der Bestellung der Teile wusste das niemand, also neuer Spoiler. Wartezeit: 5-7 Tage.

Und da der ganze Kofferraumdeckel nur montiert werden kann, wenn die Scheibe entfernt wird (Schrauben befinden sich unter dem Glas), muss die Scheibe ebenfalls getauscht werden.

Fazit: kleine Delle -> 10 Tage Reparatur, neuer Kofferraumdeckel & Spoiler, beides lackieren, sämtliche Elektronik tauschen: Kostenpunkt über 6’000 CHF (5’550 €)

Ah ja: Das Logo ist auch verzogen, musste separat noch bestellt werden :smiley:

Ich habe keine Ahnung wie es mit der „Reparierbarkeit“ bei den anderen Marken aussieht. Ich war jedoch etwas überrascht…

Grüsse aus der Schweiz
Xcel

Ahh, das unglücklich :frowning:

Bei welcher Carosserie warst du, war dies ein Bodyshop?

Weisst du ca. was die Teile gekostet haben einzeln?

@xcel:

Aus den :philippines: mein Beileid :scream: :bangbang:

Aber ist es wirklich so, daß der obere Teil der Klappe zuerst eine senkrechte Wand trifft :question:

Dann haben wir in den vergangenen 3½ Jahren ja ein Sauglück gehabt :innocent: - denn ohne das Heck sanft auf der leicht gepolsterte Rückwand der Garage in :it: zu fahren kriegen wir das Schwingtor nicht zu:

Dabei haben wir eher einige kleinere Schurfmarken weiter unten an der Stoßfänger gesehen.

Wie schnell war der „Kuß“ :kiss: dann :question:

Würde eher vermuten das die geküsste Wand eine Schräge hatte.

Andere Dimension, aber ich weiß noch von meinem Golf 5 GTI den ich vor 12 Jahren mal hatte, kostete der Tausch der dritten Bremsleuchte weit über 500€, weil die in dem Dachspoiler montiert war, welcher geklebt ist und auch nicht zerstörungsfrei entfernt werden konnte. Dazu musste dann noch das Dach neu lackiert werden. Also nicht nur bei Tesla so :wink:

Ich weis nur, dass der Deckel ohne sämtliche Elektronik, unlackiert ca. 1’500 CHF kostet. Die detaillierte Rechnung erhalte ich dann noch als Kopie.

Hier scheint es bei Tesla ggfs. noch Verbesserungspotential zu geben. Gerade wenn man für sich in Anspruch nimmt, nachhaltige Autos zu bauen, gehört m. E. reperaturfreundliches Design unbedingt mit dazu. Wenn ich höre, dass die Zugänglichkeit von Schrauben mittels geklebter Teile eingeschränkt ist, wird’s mir ganz anders …

Nur ein kurzer Ratschlag:

Ein Bodenschweller für rund 30 € (oder gar zwei) sorgen für Distanzhaltung und verhindern, dass man beim Garagen-Einparken gegen die Wand fahren muss.

Habe das gleiche Problem und konnte so bis auf 1 cm genau die Distanz zur Wand einhalten ohne jedes Mal anzustodden

Ob Du es glaubst oder nicht, genau das gleiche Problem habe ich seit einer Woche! Die Bilder könnten von mir sein.
Ich war im SEC Düsseldorf, die ebenfalls eine neue Heckklappe für ca. 7000€ anpeilten.
Ich werde einen Kostenvoranschlag machen lassen und über die Vollkasko abrechnen.
Ein bekannter Karossierbauer wollte unverbindlich versuchen den Schaden über Smartreparatur hinzubekommen.
Falls Du noch ein wenig Zeit hast, könnte ich dir über den Versuch berichten!
Bei mir war es wohl ein LKW beim rückwärtsfahren.

Sowas hatte ich mal beim Mazda 626 Fließheck. Heckklappe, Heckspoiler und div. anderes. 2003 glaube ich war’s. Kam aber damals mit 3600 Euro davon. Mit etwas Schwung in eine Straßenlaterne gefahren. Der ist nicht passiert. 7000 Steine ist schon eine Hausnummer :sob:

Ui, was bin ich froh, dass meiner in ähnlichen Situationen bereits 2 Mal selbst die Notbremse gezogen hat.

Ich habe einen Holzbalken am Fußboden, sobald ich mit dem Rad Kontakt habe, weiß ich, dass ich da stehen bleiben muss :slight_smile:

Sounds professionell :sunglasses::+1:

1 „Gefällt mir“


Das war ein Haftpflichtschaden am M3. Kosten knapp 5.000€. Heckklappe und Schürze gewechselt und lackiert.

@albertomagno;
@JS60 :

Danke für den Rat - das haben wir auch gedacht. Jedoch ist die verfügbare Länge so knapp bemessen dass Bodenschweller, Holzbalken o.Ä. nichts bringen würden.

Wenn das Fahrzeug hinten mit der Wand Kontakt hat gibt’s wie man im Foto sehen kann vorne etwa 1-2 cm Raum. Mit Bodenschweller, Holzbalken o.Ä. riskiert man daß das Fahrzeug von den Reifen wieder etwas nach vorne gedrückt wird, und beim zumachen hackt die Strebe auf der Frunk-Haube :scream:.

Deshalb muss ich auch den Fuß auf das Bremspedal halten, das Fahrzeug ausschalten, und erst wenn die Feststellbremse zugebissen hat loslassen.

Ein anderes Tor müsste hin, erfordert jedoch die Zustimmung von sämtlichen anderen Miteigentümer, die sowieso am liebsten dieses Teufelswerk aus den Komplex verwiesen möchten.

Kompliziert!
Da hilft denn wirklich nur ein Schutz an der Wand und die von dir beschriebene Taktik. Weiterhin viel Glück

1 „Gefällt mir“

@albertomagno:

Ja, genau: kompliziert.

Wir hatten vor wir das MX gekauft haben gemessen, jedoch nicht damit gerechnet daß die Strebe genau auf Höhe mit die vordere Ecke des Frunk-Deckels war (und die Strebe läßt sich nicht so einfach entfernen). Wir sind aktuell dabei zu überlegen, ob wir das Tor, ohne es zu ersetzen, 2-3 cm weiter vorne befestigen können - das sollte ohne generelle Zustimmung der anderen Eigentümer möglich sein.

Das schlimmste ist das wir möglicherweise dazu gezwungen werden könnten unsere Steckdose zu entfernen - dann wird’s ECHT schwierig weiterhin BEV/PHEV zu fahren :sob: .

Aber die neue Rechtslage wird euch doch zu diesem Thema helfen. Je nach können die Mit-Eigentümer ja die Zustimmung nicht verweigern.
Denke ich

Noch ein kleiner Tipp.
Vielleicht auch noch einen Schutz innen auf das Garagentor aufkleben

1 „Gefällt mir“

@albertomagno:

Wie geschrieben ist diese Garage in :it: , und deshalb ist die Rechtslage in :de: ziemlich egal.

Zwar gibt’s auch dort eine neue Rechtslage, aber eine Feuerwehrinspektion kann sehr leicht alles kippen, und dann geht das :bulb: aus. Oder korrekter: man wird ausschließlich erlaubt sein in der Garage eine Beleuchtung :bulb: zu haben, jedoch keine Steckdose.

Wenn du genau zuschaust ist der Schutz schon vorhanden - und hat sein Zweck gedient.