folgender Fehler ist mir gestern aufgefallen. Ich wollte aus dem Stillstand (M3P) im Modus „Sport“ voll beschleunigen und der Wagen fuhr auch los, aber erst sehr gemächlich und so ab 15-20 km/h setzte dann die volle Beschleunigung ein.
Ich habe direkt wieder angehalten, es erneut probiert, da ging es problemlos. Bei weiteren Tests ist es allerdings reproduzierbar. Der Wagen beschleunigt nicht immer voll. Insbesondere scheint dies dann der Fall zu sein, wenn das Auto noch nicht ganz zum stehen gekommen ist. Hat das jmd. auch schonmal beobachtet?
Ja, wenn „hindernisabhängige Beschleunigung“ aktiviert ist. Daher schliesse ich mich an mit der Empfehlung die Option zu prüfen und ggf. auszuschalten.
Das Problem mit zu wenig Beschleunigung hatte ich eben auch zum ersten mal. Nicht schön.
Weit und breit kein Hindernis im Weg. Es war beim Einbiegen von einer breiten Autobahnabfahrt auf eine mehrspurige Straße.
„hindernisabhängige Beschleunigung“ möchte ich weiterhin haben. Aber nur wenn ein Hindernis im Weg steht.
Assistenzsystem zu deaktivieren kann ja nun wirklich nicht die Lösung sein.
Hoffen wir mal, dass er nur ein Bug in 2020.12.5 ist und beim nächsten Update behoben ist.
Wenn meiner unter 12.5. im Sport-Modus zögerlich anfährt, ist immer rechts oder links ein Fahrzeug, Radfahrer, Fussgänger…
Heute mehrmals gehabt. Das war aus Fahrersicht in der Regel kein Hindernis, aber richtig frei war es auch nicht.
Hey Bernhard,
danke sehr. Das war es wohl. Als mein Kollege heute, vor mir an der Ampel, losgefahren ist und stark beschleunigt hat, war es wieder. Nach erfolgter Deaktivierung konnte ich ihm dann problemlos „hinterhereilen“
Hindernisabhängige Beschleunigung
Die hindernisabhängige Beschleunigung wurde entwickelt, um die Auswirkungen einer Kollision zu reduzieren, indem das Motordrehmoment reduziert wird , wenn Model 3 ein Objekt im Fahrweg erkennt. Beispielsweise, wenn Model 3 vor einem geschlossenen Garagentor geparkt ist und bei eingelegter Fahrstellung erkennt, dass Sie stark auf das Fahrpedal treten. Obwohl Model 3 noch immer beschleunigt und mit dem Garagentor kollidiert, hilft das reduzierte Drehmoment dabei, den Schaden zu verringern.
Das Problem ist, dass die Funktion eine kleine Sissy ist: Du fährst hinter einem Auto. Das Auto setzt Blinker und wird langsamer. Du gehst vom Gas. Dein Auto wird durch Reku langsamer. Das Auto biegt nach rechts oder links ab. Du gibtst in dem Moment wieder Gas zu welchem das Auto real schon aus Deinem Fahrweg ist. Dennoch wird kaum beschleunigt. Erst wenn Du (fast) auf Höhe des abbiegenden Autos bist, zieht der Tesla wieder voll durch.
Meine Meinung: Nett gedacht, schlecht gemacht. Ich habe die Funktion vor gut einem halben Jahr ausgeschaltet.
Habe mit 17 den Führerschein gemacht. War Teil der ersten Fahrübungen … kontrolliert anfahren … nicht Vollgas frontal in die Stange fahren …
Keine Ahnung ob sich das Konzept seither geändert hat aber mit mehr als 10 Gehirn Zellen (Mindestanforderungen für die Bedienung eines KFZ) sollte man ohne so ein sinnloses Feature auskommen. Sollte dem nicht so sein hat man in einem KFZ als Lenker nichts verloren.
Ich bin mir hier nicht sicher wie einige Fahren (vor allem abstandstechnisch), aber die einzigen Situationen in denen ich die Funktion bemerkt habe ist, wenn man von einer Querstraße auf eine Vorfahrtsstraße zügig rechts abbiegt (also unmittelbar nachdem ein Auto quer gekreuzt ist stark rausbeschleunigt).
Ich muss aber auch dazu sagen, dass mein M3 coronabedingt noch nicht >50km mit 2020.12.5 zurück gelegt hat
Kann also durchaus sein, dass sich mit 2020.12.5 was geändert hat
Mir hat es beim Links abbiegen auf eine stark befahrene Straße innerorts jedenfalls einen großen Schreck eingejagt.
Die immer konstante Beschleunigung beim Model 3 habe ich sehr zu schätzen gelernt. Auch wenn ich sie nur sehr selten nutze.
Ich werde die „hindernisabhängige Beschleunigung“ deaktivieren.
Außerorts möchte ich das nicht erleben.
@ev3: ich gebe dir Recht, dass sich von Version zu Version etwas an der Verhaltensweise geändert hat. Ich gebe auch gerne zu, dass ich nicht mit jeder neuen Softwareversion Funktionalitäten neu durchteste. Von daher bezieht sich meine Aussage auf eine der ersten V10-Versionen.
Also ich kann nur sagen, dass das M3 mit der 2020.12.5 (von 4.1 kommend) ein noch größeres „Weichei“ geworden ist. Ist natürlich ein rein subjektiver Eindruck.