Hm, bei dem neuen Firmen-Wagen ist eben die Premium Connectivity abgelaufen. Macht ja nix, denke ich, verbinde ich eben schnell mit meinem iPhone als wifi Hotspot, wie auf dem Bildschirm vorgeschlagen („connect to wifi or subscribe to premium connectivity“)
Dumm nur: es wird kein wifi Knopf oben am Bildschirm angezeigt, über dem ich einen Hotspot verbinden könnte…
Manual sagt auch ich soll den (nicht vorhandenen) wifi Knopf drücken….
Der Wifi-Knopf existiert nicht.
Du öffnest das Einstellungsmenü und drückst dann oben auf „LTE“ bzw. das Mobilfunk-Icon.
Und wichtig: Du musst bei deinem WLAN Netz dann den Haken bei „In Drive verbunden bleiben“ setzen, sonst trennt das Auto die Verbindung während der Fahrt.
Danke für all die Hinweise, ich hab mich zum WiFi durchgekämpft
Premium Connectivity durch Handy Wifi zu ersetzen hat leider nicht so problemlos geklappt wie erhofft, da a) die Verbindung tatsächlich jedes Mal neu hergestellt werden muss und b) wichtiger noch trotdem nicht alle Funtionen laufen - gerade die Live-Verkehrsdaten. Dazu müsste man dann vmtl über den Browser eine Drittanbieter-App laufen lassen. Darauf haben wir im Büro natürlich keinen Bock, also zahlen wir schön die von Tesla gewünschtemn 9,90 € pro Monat je Auto (wir haben zwei)
Ganz so einfach ist es nicht. Ist der Hotspot aktiv verbindet sich das Auto automatisch damit, sofern du noch nicht im Drive bist. Wenn das Auto sich also noch nicht verbunden hat und du schon im Drive bist, dann ists WLan aus und muss manuell aktiviert werden.
Und so ziemlich alle Smartphones haben per Default die Option drin, den Hotspot zu deaktivieren, wenn kein Gerät verbunden ist. Das kann man aber ändern. Geht dann aber eben zulasten des Handyakkus.
Du kannst beim iPhone das Einschalten vom Hotspot automatisieren über die Kurzbefehle
Geht problemlos.
Und das Auto verbindet sich dann auch automatisch, darfst nur nicht nach 2s schon in Drive schalten.
Und die Verkehrsvisualisierung fehlt nur, die Verkehrsdaten werden weiterhin in der Routenplanung live berücksichtigt.