Kaufberatung Tesla Model S bj 2014-2015

Hallo zusammen… ich fahre seid sept. 2019 Tesla Model 3 LR AWD… als zweitwagen besitzen wir nach wie vor unseren 2010 Toyota Sequoia 5,7 V8, 3tonnen schwer und in jeder Hinsicht übertrieben Groß. Seid dem wir den Tesla haben wird dieser nur noch stiefmütterlich bewegt, leider ist das M3 aber trotz AHK nicht immer für uns Alltagstauglich (3 Hunde, 4kg, 14kg, 25kg) + Familie…

Wir sind von dem Toyota nicht gewöhnt das irgendetwas nicht ins Auto passen könnte, z.b. ist es kein problem innen Bierbänke von der Länge zu transportieren. Des weiteren hat der Toyota 7 Sitzplätze die auch gelegentlich praktisch sind.

Im Alltag stört uns am Model 3 vor allem der Umgang mit den Hunden, hier haben wir aktuell auf der Rückbank eine Hundebox die noch genau neben dem Kindersitz platz hat, da würgen wir die Hunde dann rein und Raus, absolut unpraktisch und keine dauerlösung, auch weil aus dem Model 3 dann ein 3 Sitzer wird.

Am naheliegendsten wäre vermutlich ein 7 Sitzer Model X, welches aber mit 60.000€+ noch über dem ist was ich eigentlich ausgeben möchte. womit wir beim Model S wären wo es nun schon einige unter 40.000€ zu bekommen sind.

Was sind den Themen die man am Model S unbedingt beachten muss? auf die schnelle fallen mir folgende Themen ein:

-Türgriffe
-CCS Upgrade
-MMC defekt
-3G / LTE?

Gibt es Modelle die zu bevorzugen / zu meiden sind? aktuell habe ich ein paar P85 RWD gefunden mit 7 Sitzen zwischen 125.000 und 170.000km… wie schaut es bei den ersten Model S aus mit Garantie Bedingungen? haben die alle 8 Jahre auf alles?

Am Model 3 Benutze ich Scan my Tesla mit dem entsprechenden Adapter, welcher Adapter passt an das Model S und wie leicht / wo ist dieses zu installieren? was für Typical range angaben sollten der 85er haben?

was sind große unterschiede zwischen 85er und 90er? Wie gesagt, budget sollte maximal 40.000€ sein, am liebsten als 7 Sitzer…

Mein Model 3 hat den Autopilot ohne FSD, was ist hier vergleichbar bei den alten Model S? ist das der AP1? wenn er keinen AP1 hat, hat er dann dennoch einen Abstandstempomat oder hält er nur klassisch die Geschwindigkeit.

Danke für eure Unterstützung!
Max

Hey Max,

hier mal einige Antworten:

Türgriffe
Sollen wohl öfter kaputtgehen, ist uns noch nicht passiert. Scheint wohl bedeutend günstiger zu sein diese selber oder nicht bei Tesla reparieren zu lassen.

CCS Upgrade
Das erhöht jetzt nicht die Geschwindigkeit des Ladens, sorgt aber dafür das du mehr Möglichkeiten fürs Laden hast. Anders kann so ein älteres MS nur mit AC Strom laden oder an V2 Superchargern (neu gebaute Supercharger haben oft nur V3).

MMC defekt
Darauf hat Tesla inzwischen die Garantie verlängert auf 8 Jahre. Außerhalb der Garantie kann man das bei externen Dienstleistern für ~ 450 Euro reparieren lassen. Sollte das schon passiert sein, kann man das aber erstmal getrost vergessen. Die neuen Chips sollten viele Jahre länger halten.

3G / LTE
Wir haben noch 3G im Auto. Allgemein wird hier durch ein Upgrade auf LTE nur der Empfang verbessert, nicht unbedingt die Geschwindigkeit, da diese wohl durch die MCU1 limitiert ist. Kostet bei Tesla auch um die 500 Euro. Da kann man schon drüber nachdenken ob sich das Upgrade auf die MCU2 nicht mehr lohnt… (Hier gibts auch einen Thread zu hier im Forum).

Allgemein denke ich das D Modelle den RWD Modellen vorzuziehen sind. Ansonsten hängt das von deinen Wünschen ab.

Modelle aus diesen Jahren hatten soweit ich weiß 5 Jahre Garantie auf alles (also inzwischen abgelaufen) und 8 Jahre Garantie auf Motor und Akku.

Noch keine Erfahrungen mit gemacht. Sorry.

Der einzige Unterschied zwischen den beiden Modellen ist die Größe des Akkus. Der Rest ist konfigurationsabhängig.

Alle Model 3 kommen mit AP2. Die MS aus den Jahren die du erwähnst kommen mit AP1 oder ohne AP. Autos ohne AP1 haben auch keinen Abstandstempomat. Ob die die Geschwindigkeit halten können weiß ich nicht.

Weiterhin wäre noch zu erwähnen das MS die nicht schon mit 7 Sitzen ausgerüstet sind diese auch nicht mehr nachträglich bekommen können. Die zwei extra Sitze beim 7 Sitzer sind auch nur für (kleinere) Kinder geeignet.

Außerdem haben viele MS aus diesen Jahren auch noch lebenslange Premiumkonnektivität und lebenslanges freies Superchargen (aber nicht alle).

Das Laden am Supercharger dauert aber etwas länger, da diese inzwischen vom Akku gedrosselt sind. Akkukapazität und Ladegeschwindigkeit am Supercharger sind etwas worauf man beim Kauf achten sollte.

Allgemein lässt sich noch sagen das die MS von 2014-2015 sicher viel wartungsintensiver sind als dein M3.

So, ich hoffe das hat deine Fragen beantwortet.

Grüße,
Calvin

P.S: Solltest du trotzdem noch Interesse haben: Wir haben einen MS85D von 2015 den wir evtl. wohl gegen euer M3 tauschen würden :stuck_out_tongue:

Hallo,

mein erster Tesla war ein S85 aus 2014 mit AP1.
Aktuell ein Model 3 P.

Würde ich nochmal ein S kaufen ? Nein ! Da muss erst etwas ganz neues kommen.
Das S hat mehr Platz und ist auf Langstrecke komfortabler. Tolles Auto.
Es ist technisch überholt, AP, MCU, vor allem die Batterie.
Alte Akkus werden teilweise stark gedrosselt. Ohne Drosselung sind Langstrecken absolut problemlos möglich, aber im Vergleich zum M3 dauert es viel länger. Da will man nicht auf den Stand von vor >5 Jahren zurück fallen.
Mit Drosselung ist es nicht mehr praktikabel.

CCS kann man billig nachrüsten im S, das ist auch notwendig.
Nimm min einen 90er Akku, oder einen 100er. Damit ist man immer noch hinter einem Model 3 aber nicht so weit wie mit einem 85er (und denen mit den gleichen Zellen)
Wenn der Preis passt, ein S90/100 kaufen, sofern man den Platz braucht.

Türgriffe sind seit Jahren kein Problem, kann man beheben
MCU tauscht Tesla, oder für ein paar hundert Euro beheben lassen. Kein Faktor mehr.
LTE upgrade gibt es bei Tesla

Die Ladeleistung der alten 85er wurde wieder etwas angehoben, bis 50% am SuC gehts ganz gut, je nach Fahrprofil ist das ok oder nicht.
Die D haben 2 Motoren und Allrad, die 85er den großen Heckmotor ob nun mit P oder ohne. Das ist alles Geschmackssache.
Free SuC und Mucke und Googlemaps wird übertragen, von Tesla als CPO allerdings ohne FreeSuC! Das sind ein paar Hunderter im Jahr.
CPO von Tesla haben 1 Jahr Garantie max 20 tKM, da kann evtl das Fahrwerk (Querlenker) kommen, sonst teuer, der Bildschirm mit Blasen (sonst höherer dreistelliger Betrag), eMMC Chip (um die 500 bei freien Anbietern, bei Tesla um 300 bei entsprechender Diagnose) oder auch die MCU0 insgesamt, die bei Ausfall in der Garantie getauscht wird und sonst 2-3 t€ verschlingt.
Jeder S85 Fahrer hat da so seine Erfahrungen, ich war ganz froh über die Garantie und habe derzeit ein fehlerfreies Auto, das mir sehr viel Spaß macht.
Ein Auto für ehemals 90 t€ wird sich aber eher nie so günstig fahren wie ein Polo.
Ob man nun mit einem CPO günstiger oder teuer fährt, wird vorher niemand wissen können.
Ich würde den schon noch einmal nehmen, das M3 ist uns als Familie zu klein.

Mein Tesla S85 AP0 (2014) hat einen normalen Tempomat, kann also die Geschwindigkeit halten.
Beim Kauf vor über einem Jahr hatte er ca. 59.000 km gelaufen und jetzt aktuell so um die 75.000.

Bisher, bis auf das Schiebedach und ein kurzzeitiges Problem mit der MCU, ist alles top. Längere Reisen sind absolut möglich und dank Free SuC unschlagbar günstig, dafür stehe ich auf einer 800km Strecke dann aber auch etwas länger. Muss jeder selber wissen ob das für einen ok ist oder nicht. Ach ja, klar, Premium Connectivity ist auch lebenslang dabei.

Mein Wagen bekam nachträglich das LTE und CCS Upgrade, beides würde ich aktuell auch immer wieder machen lassen. Die MCU2 bringt aus meiner Sicht bei einem Fahrzeug aus diesem Baujahr, außer das sie schneller ist, zu wenige Vorteile bei dem erheblichen Mehrpreis. Ich glaube meine Updates kosten aktuell zusammen 750 Euro, die MCU2 inkl. FM Radio müssten es ca. 3.100 Euro sein (bitte korrigieren falls ich da falsch liege).

Ich würde mir mal die Sitze genauer ansehen. Auf meinen kann man gut sitzen, aber die neueren Sitze sind noch mal ne andere Liga in Sachen Sitzkomfort.

Ich persönlich würde, wenn ich noch mal zum Zeitpunkt des Kaufs springen könnte, aber vermutlich für ein MX entscheiden. Ich hatte einen MX als Loaner und bin von dem Raum und Platzangebot begeistert. Aber ja, die sind ne Ecke teurer (dafür auch teilweise noch ne Anhängerkupplung). Aber wenn du deine Hunde transportieren möchtest würde ich wirklich dazu raten noch mal intensiv über das MX nachzudenken (und dich einzulesen welche Punkte bei den MX zu beachten sind).

1 „Gefällt mir“

Hallo Zusammen und vielen Dank für eurer Feedback… ich schreibe vieleicht nochmal etwas zu meinen Profil / Anforderrungen:

Ich habe eine 30kwp Anlage und lade zu 95% zuhause oder beim Einkaufen. bis jetzt hatte ich mühe meine 1500km free supercharging zu verbrauchen. wenn ich auf Langstrecke unterwegs bin dann ist es mir egal ob er in 30 oder 40 Minuten voll ist, da würde ich mal dem geschenkten Gaul nicht ins Maul schauen :slight_smile:

Ist den der RWD nicht nochmal ne ecke sparsamer als der AWD, zumindest war das ja so beim Model 3 LR RWD vs AWD…

ich suche also in erster Linie ein zuverlässiges größeres Auto als daily driver für die durchschnittlich 30-50km am Tag…

mein größtes Bedenken ist hier die Zuverlässigkeit… ich bin auf der Suche nach einem Zuverlässigen Auto das mir keine Sorgen macht, voll elektrisch unter 40.000€ und mindestns die größe vom model S… hier habe ich eben meine bedenken… Alternativ würde hier nur noch n Aiways U5 evtl in frage kommen den ich schon probe gefahren habe und einen super Eindruck gemacht hat aber da weiß noch keiner wie der sich schlägt über die nächsten Jahre…

Hallo Panamax,
für meinen Teil kann ich hinsichtlich der Zuverlässigkeit nur positives über den RWD (habe einen S75) berichten. Stahlfahrwerk, Heckantrieb - für meine Welt alles gut. Mir reichen auch 5.6 s von 0 auf 100 - ist jedenfalls allemal genug, dass sich mein „Mädel“ darüber beschwert, dass ihr schlecht wird, wenn ich so beschleunige.
Also, wenn Du Dir Deine Hörner bereits abgestoßen hast, ist das keine schlechte Wahl :-).
Was nicht verbaut ist, kann auch nicht kaputt gehen, insofern … KISS Keep It Simple, Stupid … ist in dem Fall IMHO positiv.
RWD ist angeblich leiser, da der Motor hinten weniger Geräusche macht. Ich komme auf Langstrecke auf 400 km Reichweite im Sommer (die ich nicht ausnutze, weil ich den Wagen nie so „leer“ fahre).
Ansonsten sehe ich es wie Du: ob der Wagen auf Langstrecke nach 30 Minuten oder nach 40 Minuten wieder so voll ist, ist eigentlich egal - nach 3 h Autofahrt ist 1 h Pause nix verkehrtes, aber das kommt, wie so oft, auf die eigenen Anforderungen an.
Ich habe das CCS upgrade machen lassen und bin es zufrieden.
Grüße

Dieter

Danke Dieter, das S75 ist aber schon ein Facelift oder? auch das Fahrwerk war noch ein Punkt den ich auf m Zettel hatte… wie schlägt sich hier die smart air suspension im Alter? Wo ich noch bedenken habe ich das der Bildschirm langsam ist… man also viel warten muss bei der bedienung… ist das so?

Hallo Panamax,
ja, meines ist ein Facelift. Ansonsten: zur Smart Air Suspension kann ich wie ausgeführt nix sagen - habe ich nicht.
Manchmal ist die Anzeige schon ein bisschen langsam … aber trotz allem ist einfach festzuhalten, für mich ist es ein Auto, kein Computer :-).
Und fahren tut es prima, wenn mal gebootet ist, ist die Bedienung völlig ok - ja, der Browser ist nicht der Burner, aber eigentlich könnte ich auch gut auf den verzichten - wenn ich ehrlich bin.
Gruß

Dieter

Zu deinen Fragen, ein paar Ergänzungen, den Rest haben die Vorredner schon gut ausgeführt.

Ich selbst fahren einen 2013er S85 - ergo Heckantrieb, bewusst ohne AP und grossen Kofferaum vorne (u.a. wegen unserem Hundes und nein der Hund muss nicht vorne rein, sondern die ganze Baggage, die hinten dadurch nicht Platz hat :wink::joy:)

Der Model3 Adapter, meinte ich, passt nicht fürs ModelS und der Stecker zum abgreifen ist hinter dem Fach unter dem Bildschirm. Zum Teil, wie in meinem Fall, ist der Stecker unten rechts beinahe im Fussraum versteckt gewesen (etwas kompliziert zum erklären).

Die Typical Range beim meinem S85 ist bei mir Momentan um die ~ Km365-370. bei 21“ Räder, welche ich zum Teil auch schon übertroffen habe.

Eigentlich ganz gut, es wurde mal ein undichter Stossdämpfer in der Garantiezeit ersetzt, bis jetzt keine weiteren Vorkommnisse. Ich hatte mal einen Loaner der hatte kein Luftfahrwerk drin und ich empfand es als ziemlich hart.

Du kannst den MS Bildschirm nicht vergleichen mit dem M3 Bildschirm, aber „langsam“ ist dieser in der Bedienung nicht. Einzig das Internet kannst Du vergessen und man hat die ganzen Spielereien, wie Netflix etc. nicht.

Dem ist so, jedoch empfinde ich den hinteren nicht als leiser, sondern finde den vorderen als störend lauter.

Noch was zum 7 Sitzer, wir haben jetzt den zweiten Wagen (kein Tesla) mit dieser Option und wenn ich ehrlich bin, haben wir in diesen knapp 7 Jahren vielleicht 3 Max. 5 mal die 3. Sitzreihe gebraucht. Ich persönlich würde auf diese Option verzichten, in Anbetracht dem Gewicht und die verringerte Lademöglichkeit.

1 „Gefällt mir“

Hallo nochmal in die Runde… es wird konkret und wir wollen uns evtl ein 85er am Wochenende kaufen. Laufleistung ist hier knapp über 200.000km, Kabel zum auslesen des Akkus mit Scan my Tesla hab ich . Hier noch ein paar spezial Fragen:

  • Fahrwerk: was sind hier bekannte schwachpunkte, muss ich davon ausgehen das diese bei 200.000km wenn noch original am ende sein dürften? wenn ja was kostet der Spaß das in Ordnung zu bringen?

  • Akku: was war die kritische grenze an DC geladenen kWh wo die Drosselung anfängt? was sind hier die typischen Werte von Nominal Full / useable etc…

  • hat hier jemand eine Checkliste evtl mit den ganzen bekannten Schwachpunkten?

Danke & Gruß!
Max

Bei den 85ern gibt es keine DC Grenze. Die Ladeleistung wurde bei allen gleichermaßen gekappt. Die Batteriekapazität kannst du auch anhand der angezeigten TR km ableiten. Daher bringt das Auslesen mMn keinen Mehrwert. Meiner hat ca. 200tkm gelaufen zeigt bei 100% 345 TR , das entspricht etwa 65 kWh.

Die Ladeschlussspannung kann individuell gekappt werden. Das waren bei mir ca 20km.

Ich würde besonders auf die Griffe und Fenster achten, die rahmenlosen Türen sind etwas empfindlich. Mit dem Fahrwerk hatte ich noch keine Probleme.

ich habe heuer einen 90D !!/"015 gekauft, mit Luftfw und Schiebedach.

Das Luftfw (Bilstein) war bei meinem Audi Allroad bei 220.000km zum tauschen, kostete 900 im Nachbau und 1.800 bei Audi.
Ich rechne da mit ähnlichen Preisen. es gibt ja nur (im Großen und Ganzen) einen Hersteller, der die herstellt.

Ansonsten… das Schiebedach war bei mir bei rund 150.00km zum Austauschen, weil die Führungsschrienen beleidigt waren… 4.500,–
Klimakompressor bei einem Freund bei rund 200.000km … 3.800
fahrwerk ausgeschlagen … irgendwo zwischen 2.000-3.000 €

Mit diesen Kosten kannst Du rechnen, wenn der Vorbesitzer sagt, da war noch nie was…
warum: Klima und Schiebedach gehören alle 2 Jahre gwartet, macht aber keiner.
Fahrwerk und Luftfw sind normale Abnützung.

leg Dir einen 5.000 auf die Seite. dann bist save.

1 „Gefällt mir“

Danke… Die Typical range wo genau kann man die beim S ablesen? üebr aktuellen akku stand in % aktuelle km und dann 3 satz auf 100% oder ist das irgendwo ne angabe? das Model 3 hat das ja so nicht mehr…

90D 386 km in der Anzeige.

Ich würde sagen, eher 10.000, wenn man deine Beträge liest…

Auf Display gehen, bischen runterscrollen, dann Schieber links auf %, den nach rechts, dann sind KM angezeigt, Button typical Range, dann sollten um 350 KM stehen, ich habe bei 135 tKM noch gut 370 KM, auf rated Range rd. 450 KM, ich hab da auch noch etwas mehr. Die Prozente dann auf 100 hochrechnen. Ich glaub, das meintest du.
Wenn Fragen offen bleiben, Foto machen und hier einstellen und nur kaufen, wenn alles klar ist.
Fahrwerk: Mein 85er hat total geklötert, es gab dann an allen Rädern neue Querlenker und eine neue Koppelstange, jetzt läuft der total ruhig, auch auf Kopfstein! Also würde ich den vorher fahren, auch auf einer schlechten Straße. Wenn da ordentlich Geräusche sind, ist das ein Fall für einen Abschlag. Die Reparatur kostet ordentlich, gibt aber wohl auch freie Werkstätten und ET am freien Markt.

danke… was hat dein Fahrwerk Refresh gekostet?

War noch CPO Garantie.

Ansonsten die Teile in Abzug bringen beim Kauf
und es bei ihm - AT Zimmermann, Mitglied im TFF -
überarbeiten lassen, dann hast Du Ruhe für lange Zeit