Kaufberatung Model Y Neuwagen

Das denke ich auch und hab ich kein Problem mit.

Ich denke ich werde mir mal eine Probefahrt in Koeln organisieren und mit Freundin mal testen.
Haben mal kurz einen Model 3 gefahren, aber mal so richtig testen waere glaub ich mal sinnvoll fuer uns beide.

Wie sieht es denn mit dem einparken aus beim Model Y?
Ich hab immer einen Horror, da wir oefter in Koeln und Umgebung sind.
Taugen die Sensoren was dafuer oder ist das ein Schiff, wo dann doch einer draussen stehen muss?

Hab den Tarif ohne Begrenzung (außer 25 J <= Fahreralter <= 65 J) bei der Helvetia mit 500 € SB.

Sind halt 1.600€/J aber habe keine SF beziehungsweise SF1 (obwohl ich nie einen Vollkaskoschaden hatte). Hatte aber Fahrzeuge nie durchgehend über viele Jahre.

Mit im Schnitt 40 km/Tag wird es ja grob 1x die Woche laden und eine Lademöglichkeit hast Du ja in der Nähe bzw. Du weißt dann schnell, wo es Ladepunkte in Deiner Umgebung (zu welchem Preis) gibt.

Wenn man dann so ein wenig vorausschauend bei Gelegenheit ansteckt oder auf dem Heimweg beim letzten Ladestop mehr lädt als nötig (d.h. mehr als es gerade so bis nach Hause zu schaffen) halte ich das für gut machbar. Im Zweifelsfall einfach ausprobieren :smiley:

Wir hatten in 2017 die Zoe mit 40 kWh Akku und ich bin 80 km/Tag gependelt und nur öffentlichem Laden. Das war im Winter (auch ohne Nachwuchs) hart grenzwertig.

Mit einem Y und den heutigen Möglichkeiten an so vielen Orten mal eben paar kWh (schnell) nachzuladen relativ entspannt.

Man sollte halt vermeiden den Wagen bei Minusgraden mit niedrigem SoC über Nacht abzustellen, insbesondere wenn man am nächsten Tag früh eine längere Fahrt geplant hat. Das ist schon mehr als die halbe Miete.

1 „Gefällt mir“

Richtige Ultraschallsensoren hat das Model Y nicht, sondern das Einparken ist kamerabasiert und wird auf dem Bildschirm angezeigt (Abstand durch Färbung der Umgebung und akustisch), ich komme damit super klar, aber das Auto ist groß und hat einen großen Wendekreis, also die Parklücke darf nicht zu klein sein.

Am besten bei der Probefahrt testen.

Wir haben 2 Kinder (5 und 8) und der Platz ist auch für Urlaubsfahrten mehr als ausreichend, es ist mit dem Frunk und Fahrrädern auf der AHK echt enorm viel Platz in dem Auto.

Wir haben uns damals für einen SR entschieden (60 kWh Akku) und es reicht uns völlig aus (Augsburg - Caorle: 560km 1x nachladen unterwegs).

Wie alt seid ihr denn ungefähr und habt ihr Familienagehörige die selbst kein Auto mehr fahren aber eine gute Schadenfreiheitsklasse haben? Dann könntet ihr diese übernehmen, zumindest so weit, wie ihr schon einen Führerschein habt.

Also z.B. mit 17 FS gemacht und mit 27 von einem Angehörigen übernommen bedeutet dann so eine SF, wie ihr hättet, wenn ihr von 17-27 ein Auto unfallfrei versichert hättet.

2 „Gefällt mir“

Wir sind mitte 30.
Hab auch den Fuehrerschein mit 17 gemacht. War glaub ich der erste Jahrgang.
Wusste nicht, dass man sowas uebernehmen kann.
Das waere mal recherche Wert! Danke.

1 „Gefällt mir“

100%! Platz ohne Ende, sowohl im Innenraum als auch Kofferraum & co.
Model Y – Bilder + Videos (ohne Diskussion) - Tesla Model Y / Model Y Allgemeines - TFF Forum - Tesla Fahrer & Freunde
Model Y für große Familien geeignet? - Tesla Model Y / Model Y Allgemeines - TFF Forum - Tesla Fahrer & Freunde

5 „Gefällt mir“

Y ist definitiv ein gutes Familienauto.
Was sehr praktisch ist: viel Platz auf der Rückbank, unsere kleine kann mit 3 noch immer gut die Beine ausstrecken im Kindersitz. Hatte kürzlich einen Leihwagen und ist mir auch bei vielen anderen Fahrzeugen aufgefallen, wie kurz der Bereich der Rückbank bei denen ist. Kofferraum ist auch riesig, da passt viel rein. Und die Höhe des Y ist sehr angenehm um ein Kind reinzusetzen, hatte mal ein paar Wochen das Model 3 meiner Mutter… mühsam (aber um einiges sportlicher).
Habe keinen Vergleich ausser einen 3er BMW vorher, aber da war der Kofferraum ja ein Witz.

3 „Gefällt mir“

Rückwärts parallel einparken (Stellplätze auf Parkplätzen) funktioniert in der Regel recht problemlos. Die Kameras erfassen die Lücke und fahren allein souverän rein.

Rückwärts seitlich einparken ist immer ein großer Spaß. Das Auto stellt sich schon anfangs in eine komische Position. Danach fährt es mal langsamer, mal schneller (vermute es hängt vom Reinheitsgrad der Kameras ab) in die Lücke. In der Lücke macht es viele Züge vor und zurück. Irgendwann steht es und manchmal steht es auch korrekt.
In der Regel steht es hier zu weit vom Bordstein weg oder schief oder … Ich muss die Position meist korrigieren und wenn die Familie an Bord ist, soll ich das möglichst gar nicht benutzen.

Verstehe ich das richtig, dass der alleine einparkt?

Taugt das was?
Kann ich mir in einer Stadt wie Koeln kaum vorstellen. Aber ich bin bisher auch nur Gurkgen gefahren ohne jegliche Assistenzsysteme.

Nur wenn folgendes Paket bei der Bestellung oder nachträglich (bei Leasing wäre nachträglich sehr teuer) gebucht wird:

Ich habe es nicht und auch keine Erfahrung damit.

1 „Gefällt mir“

Je nachdem, welches Autopilot-Paket du hast, macht er das. Ich habe den Enhanced Autopilot. Da ist das mit drin.

Das Paket fährt auch automatisch auf die Autobahn und wieder runter bzw. fährt allein auf Kreuzen. Das empfinde ich als nettes Komfort-Feature.

Herbeirufen ist auch schön, wenn das Auto sehr zugeparkt ist. Damit kannst du das Auto vorwärts und rückwärts mit der App bewegen. Ich fahre das dann aus der Parklücke raus und kann mit Platz und ohne daneben parkende Autos zu beschädigen einsteigen.

Letztlich muss man sich fragen, ob einem die knapp 4.000 € das wert ist. Einige der Funktionen sind noch nicht gut benutzbar bzw. funktionieren in Europa wegen Regulation nur eingeschränkt.

3 „Gefällt mir“

Hab mir gerade das Video dazu angesehen:

Das ist schon mega cool fuers Parken.
Das koennte durchaus ins Leasing kommen. :thinking:

Das Video zeigt nahezu ausschließlich rückwärts parallel einparken. Erst ab https://youtu.be/P2wSM7Wpyds?t=1681 gibt es eine Situation mit seitlichem Einparken. Das ist aus meiner Sicht der Schwachpunkt des Fahrzeugs. Nach meiner Erfahrung klappt der hier sichtbare Einparkvorgang in einem von ca. zehn Fällen so problemlos. Das solltest du bei deiner Entscheidung mit im Hinterkopf behalten.

1 „Gefällt mir“

Da ich selten das Vergnügen habe seitlich parallel parken zu müssen, erst Recht nicht rückwärts, kann ich dir sagen dass bei den 3x die ich das in den 35.000km die ich mit dem Y jetzt unterwegs bin das problemlos geklappt hat (wenn die Rückfahrkamera sauber ist, bei neuen MY aber nicht mehr so großes Thema, da wurde was geändert).

Die automatisch absenkenden Rückspiegel zeigen dir wo der Reifen im Verhältnis zur Kante ist, die Heckkamera zeigt einwandfrei den Platz hinter dir. Die Schnauze sieht man wie bei vielen modernen Fahrzeugen auch nicht, aber man gewöhnt sich daran wie bei allen Modellen den letzten Zug dann sauber auf einmal hinzukriegen.
Auf dem Bildschirm zeigt das Auto auch die Lücke, und bisher hätte ich mich auch darauf verlassen können und nach Bildschirm nur mit Kameras einparken können, hab’s halt anders gelernt mit fehlendem Rückspiegel im Caddy :sweat_smile:

Man sollte mit den Felgen nur nicht die Kante „küssen“, die stehen ungünstig über und sind sofort hinüber.

1 „Gefällt mir“

Moin, so habe ich es auch gemacht. Der Tesla war mein erstes eigenes, über mich versichertes Auto, davor nur Leasing über VW, da lief die Versicherung aber direkt über VW und somit konnte ich keine Schadenfreiheitsklassen aufbauen.

Mein Vater ist inzwischen über 70 und fährt einen alten Seat Leon mit nur max. 5000 km pro Jahr. Ich habe seine SF bei der HUK (Coburg, nicht HUK24) übernommen und zahle jetzt ca. 750,- € pro Jahr Vollkasko für mein MY LR. Mein Vater ist dann jetzt über mich mitversichert, als Zweitwagen.

1 „Gefällt mir“

Unbedingt Probefahren. Tesla hat Vor- und Nachteile. Wenn du den Lenk- und Spurhalteassistent häufig nutzen willst, unbedingt länger Probefahren (Phantombremsungen, insbesondere mit Familie naja…).

Was gibt denn das Budget her? Wenn du nicht zuhause laden kannst und eventuell mit SF1 einsteigst bist du beim LR hat monatlich auch bei 900€ alles in allem mit Leasing 550€, Laden 170€, Versicherung 140€ und Reifen 30€.

Probefahrt werde ich in Köln anfragen.
Vielleicht bekommen wir den für ein Wochenende. Wäre cool.

Zu Hause lasen wird gerade geklärt.
Für unser Fahrprofil würde suche eine Schuko oder blaue Steckdose reichen. Gerade Vermieterin gefragt.

Ich hab Mal ein bisschen hier und da geguckt für Leasing.

  • Skoda Elroq
  • Hyundai Ionic 5
  • Cypra Tavascan
  • Toyota BZ4X
  • Xpeng G6

Die Preise bei 15000km und 3 Jahre sind da auch nicht groß anders gewesen, wenn ich das richtig im Kopf hatte.

Zudem reizt mich der Tesla persönlich einfach sehr :wink:

Wie gesagt, ich will dich davon nicht abhalten :blush: Ich bin super zufrieden mit meinem LR und ich lade z.B. auch ausschließlich über Schuko CEE blau (außer natürlich auf längeren Strecken).

Dein gewerbliches Leasing hatte ich übersehen. Dann spielen ja auch die Ladekosten eigentlich keine Rolle.

Inwieweit spielen die Ladekosten keine Rolle beim gewerblichen Leasing?

Das Leasing läuft über das Gewerbe meine Freundin. Das übernimmt nicht der Arbeitgeber.

Bin auch aus Köln und wollte zeitnah eine Probefahrt eines M3 machen. Wie muss man vorgehen, um das Fahrzeug für ein WE auszuleihen? Einfach anrufen?

Du hattest verschrieben, dass der Gewinn gedrückt werden muss. Dementsprechend bin ich davon ausgegangen, dass ein Einzelunternehmen vorliegt und somit alle Kosten als Betriebsausgaben gebucht werden, vorbehaltlich des geldwerten Vorteils.

1 „Gefällt mir“