Kaufberatung Model Y Neuwagen

Brummen = jo, sobald die Akkuheizung einschaltet brummt es laut bzw. vibriert teilweise auch leicht. Ist so.

Kunstleder = jo, am Lenkrad und auch auf den Sitzen. Ist so. Das gute „vegane Leder“. Wenn ich da das echte Lenkrad-Leder von unserer Zoe aus Sommer 2021 angucke, die ist gerade mal 45tkm gelaufen, „rundgelutscht“ = glattgefingert, glänzend. Schön finde ich was anderes. Nein, ich nehme das „vegane Leder“ nicht in Schutz. :wink:

Der letzte Satz gibt denke ich den Ausschlag = „weil ich nicht lange warten will“. Ich kenn das nur zu gut. :grin:

1 „Gefällt mir“

Lenkrad & Lenkstöcke - Spannend. Vom e-tron (GE / Q8, inkl. erweiterter Lederausstattung) kommend war das defintiv keiner meiner / unserer Manko-Punkte. In Sachen „satter“ Bewegung, Haptik sind die aus der Erinnerung on par. Die Testfahrzeuge sind aber leider teils schon etwas runtergerockt - womöglich ists davon beeinflusst …
Einzig fehlen die Paddels zur Rekuperation, welche sich gut angefühlt haben. Beim (Kunst-)Leder hilft regelmässige Pflege mit spezifischen Pflegeprodukten sehr, um lange Freude dran zu haben. Wenn man es einfach halten will, nimmt man vorgetränkte Tücher. Mit 3 Minuten je Woche ist das schnell erledigt.

Innengeräusche - Tatsächlich ein Punkt bei dem ich durch den Elektroantrieb „empfindlicher“ geworden bin. Man nimmt einfach deutlich mehr wahr, als das vorher mit Diesel-Nageln möglich war.
Konditionierung ist hörbar, ja. Wie planst du zu laden? Sollte entsprechend nur bei Schnellladen ein Thema sein. Theoretische Option: Ohne Vorkonditionierung und damit leiser anfahren, dafür jedoch mit längeren Ladezeiten leben :wink:

Alternativen - Auch ohne den Wartezeitfaktor sehe ich aktuell wenig gleichwertige oder gar bessere Optionen in der Fahrzeugklasse. Nach nunmehr zwei Monaten 0,0 buyers remorse :wink:

Die Lenkstöcke waren im Ioniq 5 evtl. garnicht besser. Glaube es lag mehr am Druckpunkt. Der fühlte sich so anders an, leicht wabbelig an. Die Lenkstöcke selbst waren, was ich so in Erinnerung habe, ansich gut. Lenkrad ist mir aber sofort aufgefallen. Mal schauen, wie das bei einem Neuwagen dann ist. Mein Ioniq 5 war aber auch erst knapp 1,5 Jahre alt. Da war das Lenkrad noch wie neu. Sind aber absolut keine Kriegsentscheidenen Punkte.

Hatte vor paar Wochen noch kurz über Xpeng nachgedacht aber da gibts hier in der Nähe wirklich garnichts. Müsste man durch halb DE fahren für die Testfahrt/Abholung/Service/… Dazu noch eine recht unbekannte Marke hier, mit wenig Erfahrung. Ein neues Modell, mit wahrscheinlich etlichen Kinderkrankheiten. Das 800V System mochte ich aber sehr, dass war ein großer Vorteil und das hat Xpeng auch.
Da mag das „alte“ Model Y gereift sein. Möglich, dass sogar Juniper ein paar neue kleine Anfangsprobleme haben könnte, auch wenn ich gerne Juniper genommen hätte :roll_eyes:

Ok, das machts nachvollziehbarer. Der Druckpunkt ist in der Tat gewöhnungsbedürftig. Vor allem durch den Wegfall des Einrastens. So ist es „nur“ ein leichteres und ein stärkeres Tippen. Das wirkt anfangs komisch, hat sich aber gelegt. Ist ähnlich wie die Gewöhnung ans One-Pedal-Driving mit dem zusätzlich notwendigen Gefühl beim reduzieren der Geschwindigkeit. Durch Jahre mit reinem Gas vs. Bremse ist das Bewegungsmuster halt fast schon ins vegetative Nervensystem programmiert.
Wie du schon sagst - kein K.O. Kriterium sondern mehr eine Frage von welchem Ist-Zustand man kommt.

Xpeng G6 sah / sieht auf dem Papier interessant aus. Da es jedoch zum Zeitpunkt der Entscheidung keine bestehende Lösung (Händler, Service, Reparatur etc.) für die Schweiz gab, war er keine Option.

Und für deinen Optimismus dass Juniper mit nur „kleinen“ Anfangsproblemen kommt, drücke ich die Daumen :wink:

Das liegt vielleicht daran, dass es zwei Druckpunkte gibt für den Blinker, früher konnte man dadurch zwischen Dauerblinken und Komfortblinken (drei mal) unterscheiden, mittlerweile schaltet eh die Software nach dem vollzogenen Wechsel der Spur den Blinker aus, dadurch gibt es keinen Unterschied mehr zwischen den beiden Druckpunkten.
Die Option gibt es übrigens immer noch, ich habe sie seitdem es die Blinkerautomatik gibt allerdings nicht mehr genutzt.

Bestandsfahrzeuge sind neue Fahrzeuge die nicht direkt zugewiesen wurden.
Bei Tesla kannst du kein Fahrzeug Kaufen welches „für dich“ produziert wird. Die bauen Stumpf von jeder Konfig. eine Anzahl X, die dann entsprechenden Bestellungen zugeordnet werden. Der nicht zugeteilte „rest“ sind dann die Bestandsfahrzeuge.

1 „Gefällt mir“

Ich habe neu bestellt und einen aus Grünheide bekommen also BYD. Laut Tesla vor Ort gibt es derzeit nur welche aus D bei Bestellung

1 „Gefällt mir“

Nur falls du es nicht wusstest, die meisten Versicherungen sprechen einen ja nicht von sich aus darauf an, aber oft steht sowas in den Bedingungen:

So habe ich mir mehr als die Hälfte der Überführung gespart nach einem Hagel-Totalschaden.

Guten Tag miteinander. Bin z. Z noch Dieselfahrer. Schlage mich aber schon länger mit dem Thema Elektromobilität auseinander. Habe schon ID 4, Eniaq probe gefahren. Tesla war für mich finanziell nicht erreichbar. Bis sie vor einiger Zeit massiv die Preise gesenkt haben. Habe vor kurzem den Performance für ein Wochenende zur Probe bekommen.
Bin begeistert. Den Autopilot kann ich glaube ich noch locker sparen. Ich höre immer wieder gutes vom LFP dem kleinsten.
Der müsste für mich eigentlich reichen, weil ich im Jahr vielleicht 2 mal Langstrecke fahre.
Was mich noch zurückhält ist der Reichweitenverlust mit den Jahren. Neu etwa 400km, aber werde ich auch in 10 Jahren noch 300km am Stück erreichen? Denn auch wenn es nicht oft ist, will man ja nicht dauernd Pause machen müssen.
Wie ist das bei Eurem LFP?

Meiner hat nach 52.000km und 14 Monaten noch 96,7% seiner ursprünglichen Kapazität (BYD Akku im Model Y SR).

Andere die in 14 Monaten nur 5.000 - 10.000km fahren haben aber ganz ähnliche Werte der Degradation.

Es scheint also, dass die Akkus wesentlich mehr kalendarisch degradieren als zyklenabhängig, was als Vielfahrer natürlich perfekt ist.

Wie ist denn deine erwartete Jahresfahrleistung?

2 „Gefällt mir“

Wie ist denn deine erwartete Jahresfahrleistung?

Ich bin mit meinem Diesel im Jahr 15000km gefahren

Ich fahre ca. 45.000km im Jahr.

Lies gerne mal den Thread:

Da wird schon mal eine Richtung klar.

Wenn du noch etwas warten kannst, es kommt wohl ein 62-63 kWh LFP von CATL. Wenn dieser eine ähnliche Ladeleistung hat wie der BYD, dann wäre die ersten 1-2 Jahre auf jeden Fall mehr Kapazität vorhanden als bei einem neuen mit 60 kWh.

Machst du dir ernsthaft Gedanken, weil das Auto nach 10 Jahren bei Fahrten die 2-3 mal im Jahr vorkommen, eventuell 20 Minuten länger laden müsste?

Im Alltag fahren die wenigsten mehr als 200 km am Tag und wenn die Fahrt in den Urlaub etwas länger dauert, sollte man die Pausen einfach sinnvoll nutzen.

2 „Gefällt mir“

Das ist witzigerweise für mich der Vorteil der Elektromobilität, heute mache ich die Pausen die schon immer ratsam waren, und bin aus dem Kaputtdurchballernwahnsin raus und bin froh das es so ist, man kommt entspannter an.

16 „Gefällt mir“

Da hast Du irgendwie recht. Solange es am Supercharger eine Verweil Möglichkeit gibt, ist diese Überlegung wohl ein Luxusproblem :grinning:

1 „Gefällt mir“

Da gebe ich Dir recht. Ich mache mir halt einfach diese Gedanken weil einerseits wird immer wieder die Haltbarkeit des Akkus celbriert, das man locker 300000km kommt. Aber hat man nach 150´000km immer noch eine respektable Reichweite und eine zügige Ladeleistung. Ein LFP der ja für wesentlich mehr Ladezyklen konzipiert wurde wird es sein, so hoffe ich

Die Aussage verwundert mich. Ich hatte das MY-SR eigentlich als den günstigsten Wagen angesehen. Ein ID4 war locker 10k€ teuer (vor 1½ Jahren). Hat sich das so sehr geändert? (Den Eniaq kann ich nicht einordnen.)

Ich behaupte dass sich da viel zu viele sorgen gemacht werden.
Wenn ich sehe, dass bei den LR aus 19 nach teilweise weit über 200k km der Akku noch noch 80-85% hat und die prognostizierte Lebenserwartung bei ca 17Jahren liegt mache ich mir da weniger sorgen. Ich geb da immer als beispiel für die grundsätzliche Haltbarkeit qualitativ hochwertiger Akkus meine eneloops an. Die meisten derer die ich habe wurden vor ca 16Jahren gekauft und funktionieren, bis auf 2-3 die den Winter in Außenleuchten nicht überlebten, noch wie zu beginn.

3 „Gefällt mir“

So ist es… bei den Y LR AWD mit NMC hat man doch inzwischen schon viele Erfahrungen, und die sind nahezu ausschließlich positiv, die Akkus halten einfach, und werden bei dem Großteil der Fahrzeuge nicht der Grund sein, wieso die verschrottet werden :slight_smile:

Ich hatte vor gut 1,5 Jahren den Enyaq auch mit in der Auswahl. Preislich lag der in der Basisversion mit etwas Zusatzausstattung einiges höher als das MY LR. Zwischenzeitlich scheint sich da aber bei Skoda aber am Preis etwas getan zu haben…