Kaufberatung Model 3 Gebrauchtwagen

In DE gibt es beim Model 3 keine Unterschiede meines Wissens nach. Alle Model 3 können 3-phasig 16A (11kW) oder 32A 1-phasig (7,2kW) laden.

1 „Gefällt mir“

Okay, ich dachte immer 3-phasig wären 22kW.

Offtopic, aber hier Mal ein laienhafter Versuch einer Herleitung: je Phase liegen 230V an. Normale Steckdosen sind einphasig angeschlossen und können 12 Amper (A) aushalten. 12A x 230V = 2,7kW.

  • 3 Phasen 16A: 3 x 230V x 16A = 11,04kW
  • 1 Phase 32A: 1 x 230V x 32A = 7,36kW

Was das Model 3 nicht kann:

  • 3 Phasen 32A: 3 x 230V x 32A = 22kW
2 „Gefällt mir“

Deine 80% sind aber auch schon ein Kompromiss. Mit 60% hat man schon messbar weniger Degradation.

LFP funktioniert halt besser mit PV-Überschussladen z. B. Man lädt halt dann, wenn Sonne ist. Einen LR lädt man dann, wenn man fahren will.

Und die LFPs gelten allgemein als haltbarer nach aktuellem Wissensstand. Mehr Zyklen, weniger Degradation etc.

Ich verstehe nicht, weshalb meine 80% ein Kompromiss sind?! Meine 80% sind deine 100%.

Also unser LR wird auch fein mit Solar-Überschuss geladen, warum sollte das nicht gehen? Ich muss ja nicht auf 100% laden.
LFP Akkus verkraften sehr viel mehr Ladezyklen und degradieren nicht überproportional, wenn sie auf 100% geladen werden.
Wenn ich mir allerdings die realen Degradationskurven aus Tesla Battery Analysis anschaue, ist der Unterschied zwischen NCA, NMC und LFP über die Zeit durchschnittlich nicht sehr groß; auch mein alter Panasonic 3 ist da ziemlich gleichauf. Also daran allein würde ich meine Entscheidung nicht festmachen.

Gibt es dazu Ergebnisse zum herzeigen, oder ist das nur eine „These?“

1 „Gefällt mir“

Hallo zusammen,

ich beobachte seit 1,5 Monaten den Markt für den Model 3 SR ab 2022. Je nach Farbe scheint man für 29-30.000 Euro etwas zu bekommen, mit um die 50tKm.

Wie schätzt ihr den Verkaufspreis nach 3-4 Jahren und 15tKM/Jahr ein?

Wenn ich mir jetzt 3-4 Jahre alte Model 3’s anschaue gehen die ab etwa 23t€ los.

Wie ist eure Einschätzung?

VG

Mal ne kleine Frage zur Tesla Gebrauchtwagengarantie: die kann man doch in die Tonne kloppen, weil sie fast alles ausschließt oder?

Dann am besten einen, der zumindest noch ein paar Monate die Neuwagengarantie hat?

Ja genau so ist es am sichersten!

1 „Gefällt mir“

Siehe Akkustatistik. Wird ja von der Community zusammengetragen.

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=398191017&scopeId=C&action=parkItem&vc=Car&s=Car

der ist zb bei den 80000… aber der Händler bietet selbst eine Versicherung an:

Auf Wunsch:

  • Garantieverlängerung bis zu 3 Jahre: Verlängern Sie Ihre Herstellergarantie mit unserer Garantieversicherung mit einer Laufzeit von einem bis zu drei Jahren. Die Garantie beginnt nach dem Auslauf der Herstellergarantie (80.000 KM und/oder 4 Jahre) und kostet 599,- € pro Jahr. Gerne senden wir Ihnen umfassende Informationen zu.

Lohnt sich sowas? Sind ja auch 600 € pro Jahr.

wo finde ich diese Statistik?

Wo ist die Statistik?

1 „Gefällt mir“

Unter nerdy options kann man daily soc einstellen.

2 „Gefällt mir“

Konkret geht es um diese Statistik:

Aus meiner Sicht zeigt sie aber verschiedene Ergebnisse. Z.B. beim LG 5L (welcher u.a. ab 2022 im M3P ist), dass die Degradation angeblich bei 90% daily SoC „besser“ sei als bei 70% daily SoC. Währenddessen ist dies bei älteren Panasonics genau andersherum.

Um das Thema abzuschließen: sicherlich ist es sinnvoll das Auto dauerhaft so nah wie möglich an 50% SoC stehen zu lassen, aber von „messbar weniger Degradation“ zu sprechen halte ich für nicht korrekt anhand dieser Daten.

1 „Gefällt mir“

Der Preis pro Jahr für die Garantie ist OK. Die Garantie von Tesla erachte ich aber als besser weil zn auch Fahrwerksteile getauscht werden die sind bei anderen Garantien ausgeschlossen weil Verschleiß Teil.

1 „Gefällt mir“

Merci, (10 Zeichen)

Hallo!

Besten Dank für die hilfreichen Antworten…
Wollte mich nur noch mal melden und verkünden, dass nach geringfügigen Preisverhandlungen, ich das Model 3 nun gekauft habe.

Macht richtig Spaß damit zu fahren :stuck_out_tongue_winking_eye:
Vielen Dank!

Grüße
Christian

4 „Gefällt mir“

Im letzten Absatz widersprichst du dir selbst. Entweder man hält den SoC um die 50-60 und hat dadurch Einschränkungen beim PV-Laden oder nicht und macht immer auf 90 voll, wenn Sonne da ist.