Wie alt ist das Fzg?
Die Erstzulassung war am: 09/2022, also ca. 30 Monate.
Ich selbst fahre den leicht kleineren Vorgänger des LG in meinem M3 LR AWD von 01/21.
ich hatte auch eine hohe Degradation bei 50.000km
waren da so 7%
mittlerweile hab ich aber über 200.000km drauf und stehe seit 100.000km stabil bei 10% Degradation.
Ja der LG lädt langsamer als der Pana. aber groß gestört hat uns das auch nie. (wir sprechen hier von 3-6 min länger beim SuC)
aber generell bin ich sehr zufrieden damit. Keine Diva, wie manche meiner Panasonic Kollegen ihren Akku schimpfen. xD
In Summe finde ich den Aviloo-Score ganz gut. Rein aus dem Bauch hätte ich vermutet, dass die Degradation ein paar Prozent geringer wäre. Ich hätte nach zwei Jahren und der Laufzeit auf vier bis sechs Prozent getippt.
Aber zur Sicherheit: Ich habe wirklich keine Ahnung, das ist nur mein Bauchgefühl.
Es gibt hier im Forum aber doch immer wieder so ne tolle Übersicht als Streudiagramm mit extrem vielen Vergleichsfahrzeugen. Da hättest du dann einen guten Anhaltspunkt.
Edit: Vielleicht findest du im folgenden Thread auch noch ein paar Infos:
Ich würde Abstand nehmen, die Felgen sehen für dem Schaden zu gut aus, d.h. da kam entweder schon Mal eine neu oder irgendwas passt nicht. Außerdem ist das ne Stelle die nur schwer zu reparieren ist. Ob da doch drunter was kaputt/verschoben ist kann man nur sehr schwer sagen.
Preis ist sehr gut, normale Garantie aber abgelaufen - auch dazu kein Wort in der Beschreibung. Wurde was getauscht, wenn ja, was?
Wenn du dich mit Autos auskennst, kannst das eventuell machen, aber als nicht KFZ’ler (bin auch keiner) würde ich die Finger davon lassen.
Hallo Zusammen,
ich habe die Chance ein Model 3 LR aus 03/22 zu erwerben. Ich fahre aktuell ein Model 3 SR+ aus 21, Leasing endet zeitnah.
Laut Akkuwiki ist ein LG 79kWh Akku verbaut - welche Erfahrungen gibt es mit diesem Akkupack?
Anscheinend ja etwas geringere Ladeleistung als der Panasonic Akku - ansonsten noch etwas?
Kilometerstand sind 106tkm. End of Warranty Check wurde durchgeführt - worauf würdet ihr noch schauen?
Gruß
Der LG ist unproblematisch. Was soll der kosten? Weitere Extras?
Der Schaden wird ja beim Kaufpreis überhaupt nicht berücksichtigt und dürfte bei 10-15tsd€, wenn nicht mehr, liegen.
Vergleichbare Tesla gibt es ohne Schaden zum selben Preis. (Dassendorf)
Achtfach bereift, Dachträger - 25k VB - ist tatsächlich der aus Dassendorf
danke für eure Einschätzungen, ich dachte der Schaden wäre repariert aber jetzt sehen ich das er noch vorhanden ist. Mit dem Schaden ist das viel zu teuer.
Hallo in die Runde!
Ich überlege ein gebrauchtes M3P aus 2022 zu kaufen.
Das Fahrzeug hat zwei Parkschäden erlitten und ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand eine Einschätzung geben könnte, ob die erlittenen Schäden unproblematisch sind.
Es stellt sich insbesondere die Frage, ob beim Schaden vorne links nicht das Rad „angeschubst“ wurde und daher eine Vermessung nötig wäre?
Inzwischen sind die Schäden nicht sichtbar, da sie vollumfänglich von einem zertifizierten Tesla Bodyshop repariert wurden.
Herzlichen Dank!
Wenn das in einem Body Shop gemacht wurde, gibts ja sicher auch ne Rechnung wo alles drauf steht - u.a. auch, ob neu vermessen wurde. Natürlich kann VL was am Fahrwerk in Mitleidenschaft gezogen worden sein, beim Bodyshop müsste das aber eigentlich aufgefallen sein.
Vielen Dank für die Rückmeldung! Ich habe die Rechnung von der Reparatur angefordert und bin gespannt, ob das dort erläutert wird. Hoffentlich!
Hallo zusammen, ich möchte mir in naher Zukunft ein M3P zulegen, bin allerdings bei ein paar Punkten noch unsicher, vielleicht kann mir ja einer von euch mal seine Meinung dazu sagen bzw. mir weiterhelfen.
-
Welche gravierenden Unterschiede gibt es zwischen den Modellen aus 21 und 22? Hatte mal irgendwas gehört mit den Parksensoren, dass die irgendwann weggefallen sein sollen (was wohl nicht so super ankam?).
-
Hatte bisher nicht so Glück mit Fahrzeug Käufen von Privat und würde im Falle eines Privatkaufs den Tesla gerne von einer Werkstatt durchchecken lassen. Gibt es da irgendeine Möglichkeit Elektro Werkstätten zu finden die auch das nötige Know-how und die Technik dafür besitzen? Google und Chatgpt konnten nicht helfen und laut Aussage eines Tesla Mitarbeiters kann man so etwas wohl bei Tesla selber nicht machen.
-
Ist eine 22 kw Wallbox sinnvoll (auch zwecks Belastung für die Batterie) oder reicht eine 11kw? Kann es bei der Beantragung Probleme geben also sollte ich das vor einem Tesla Kauf abklären? (Wohne ziemlich ländlich). Kann so eine Wallbox von jedem Elektriker verbaut werden?
Danke schon mal im Voraus und LG Niklas
-
Die Modelle Q3/21-Q1/22 sind von mehreren Akkuausfällen betroffen: kannst du hier nachlesen. Die Modelle aus diesem Zeitraum haben einen anderen Akku, als die Modelle danach. Kurz gesagt ist der „ältere“ Akku etwas leistungsstärker + lädt schneller, der „neuere“ dafür etwas kleiner, unanfälliger und auch bei niedrigem Akkustand etwas spritziger. Ich würde ein Q3/22-Q3/23er M3P bevorzugen, bin aber voreingenommen, da ich selbst ein Modell aus dem Baujahr 2023 fahre.
-
Woher kommst du denn? Ansonsten gibt’s bei Tesla wenig spezielles, das wichtigste ist eigentlich das Fahrwerk + Bremsen (wie bei jedem Verbrenner) - mehr sieht man auf ner Bühne auch nicht. Kleine Sonderheiten kannst du dir hier anlesen, aber da wartet sicher kein Geldgrab auf dich.
-
Das Auto kann nur 11kW AC laden, 22kW AC ist gar nicht möglich. Von daher ist die Frage damit schon beantwortet.
Zu 1.
Ab 2022 haben alle Model3 den schnelleren Ryzen Prozessor verbaut. Ab ca 10/22 sind die USS entfallen, aber das Vision Only fuktioniert eigentlich mittlerweile ganz gut.
Du solltest um Model3P Fahrzeuge aus Chinesischer produktion mit Panasonic Akku einen Bogen machen. Fgst fängt mit LRW an, Bauzeitraum ca. Q3/21-Q1/22, der Akku gllt als problematisch.
Die 2021er aus US Produktion haben auch den großen Panasonic, der aber unauffällig ist und als der „beste“ Akku gilt.
Zu 2.
Privatkauf finde ich persönlich unproblematisch, wo bistcdu her?
Zu3.
11kw Wallbox reicht, der Tesla kann nur max 11kw an AC
Zunächst mal vielen Dank euch beiden. Ich komme aus der Nähe von Köln. Gibt es bei der Elektronik oder den Akkus keine Probleme? Fahre eine Elektro Cross und dort kam zuletzt beim auslesen des Akkus heraus, dass einige Akku Zellen nicht mehr funktionieren. Also meint ihr bei einem Fahrzeug welches weniger als 50.000km gelaufen hat muss ich mir eher keine Sorgen um den Akku machen?
Hatte mir mal Videos von Ove Kröger angeschaut und war überrascht wie viel der teilweise an gebrauchten Teslas findet. Würde ungern noch eine Stange Geld in das Fahrzeug stecken nach einem privat Kauf.
Ich habe so ein Fahrzeug (LR aus 3/22) mit jetzt 72 tkm.
End of Warranty Check ist ja durchgeführt, Fahrwerk sollte also i.O. sein, dass wäre dann auch schon die größte mögliche Schwachstelle.
Batterie kann man sowieso nie vorhersagen, es sei denn sie ist sowieso schon schlecht.
Wenn dann noch die Bremsscheiben halbwegs i.O. sind, spricht da wohl nichts gegen.
Das Geschäftsmodell von Ove Kröger besteht daraus, Fehler in (Gebraucht-)Wagen zu finden. In den Videos von Ove Kröger findet er viele Fehler in (Gebraucht-)Wagen.
Was willst Du damit sagen? Die Fehler sind ja da. Wenn man sich ein wenig damit beschäftigt kann man die auch selber finden. Serienfehler sind und bleiben Serienfehler.