So werte Tesla Freunde,
ich hab da mal eine Frage an euch.
Bei der Suche nach einem gebrauchten Model 3 bin ich auf einen 2019er Long Range gestoßen mit ~80.000KM. Somit ist die Basisgarantie abgelaufen. Das Auto sieht optisch top aus und fährt sich auch so.
Jetzt nun die alles entscheidende Frage:
Würdet ihr dieses Model 3 in Betracht ziehen oder würdet ihr hier passen?
Außerdem wäre noch interessant auf welche Stellen ich bei der finalen Begutachtung besonders schauen soll (typische Problemstellen).
handelt sich hierbei um eine Sonderedition (matt grau foliert und chrome delete), denn dieser Long Range ist ein RWD mit Perfomance motor. Außerdem Full self driving und HomeLink.
Preislich wäre er bei ungefähr 40k.
Leider aber keine Basisgarantie mehr, weil ja über 80k Kilometer
HomeLink hab ich nachgerüstet, dafür hab ich nen LR mit AWD und Anhängerkupplung.
40k finde ich für einen Wagen mit der Laufleistung und dem Alter dann aber schon ne Hausnummer - mir wurde MEIN Wagen mit rund 42k zum Ankauf veranschlagt.
FSD ist zwar nice to have (hab ich auch drin), macht bei dem Fahrzeugpreis aber leider nix aus - ist quasi geschenktes Geld an Tesla.
Und „Sonderedition“ würde ich nicht sagen - da hat jemand also selbst Hand angelegt und den Wagen foliert bzw. das Chrom entfernt. Ergo: Selbst dran gebastelt. Folglich würde ich ÜBERALL, wo EIGENTLICH Chrom sein sollte, tunlichst genau hinschauen, aufs Glasdach und dessen Sitz achten, schauen, ob die Türverkleidungen mal runter waren und was reingepackt wurde und mir schriftlich geben lassen, dass unter der Folie noch intakter Lack ist (weil: Folie kann vieles abdecken).
Außerdem natürlich die Felgen ansehen - die lieben es, sich an Bordsteinen zu reiben.
HomeLink wäre sowieso für mich nicht wirklich nützlich da ich eh keine Garage hab. Soweit ich weiß wurde das Chrome Delete sowie die Folierung von einer Firma gemacht also nicht selbst. Aber Danke für deine Infos und Tipps Preislich liegen leider alle Fahrzeuge in meiner nähe ziemlich gleich auf.
Wenn du heute einen SR bestellst, hast du ebenfalls einen RWD mit Akkukapazität unwesentlich geringer, als ein Akku aus 2019 (heute liegen die Kapazitäten durchweg höher) der auch noch bereits 80000km getreten wurde. Außerdem liegst du unter Berücksichtigung der Förderung wesentlich günstiger als 40T€ und FSD braucht - so wie es bisher funktioniert (oder nicht) -eh keiner.
Interessante Überlegung. Allerdings… trotz Degradation würde ich dem 2019er LR schon noch 10kWh mehr zugestehen als einem neuen SR.
Und der 2019er LR lädt schneller als alles, was man heute bei Tesla bekommt. Für die Langstrecke ist der LR RWD sicher eine Überlegung wert. Großer Akku, der schnell lädt, Verbrauch wie ein SR… Ist halt ein bisschen ein Zock auf Teslas langfristige Qualität.
Leider geht die Rechnung hier in Österreich nicht ganz auf
Wenn ich mir jetzt einen SR konfiguriere (mit winterreifen denn die brauch ich ja) komme ich auf 52k. Mit Abzug der restlichen 3.6k Förderung bei uns komm ich auf 49.000€. Das liegt leider außerhalb meines Budgets.
Na sowas solltest du dann vielleicht zu deiner Frage dazu schreiben!
Und wenn dein Budget hier ein wichtiger Faktor (für dich) ist, gehört das Budget ebenfalls zur Fragestellung. Woher sollen wir das sonst wissen?
Vielleicht auf Gebrauchte von Tesla warten? Dann gibt es immerhin EAP und 1 Jahr/20.000km (mehr) Garantie.
An dieser Stelle mein erneuter Hinweis darauf, dass man in der alten Forensoftware immer sofort sah, aus welchem Land jemand schreibt. Ja, das war gut.
Ich habe auch ein LR (allerdings AWD) aus März 2019 und auch ca. 80.000 km inzwischen. Meist AC geladen, aber auch relativ viel DC.
In 3 Wochen muss ich zu meiner ersten HU, ich bin gespannt, ob da irgendwelche Mängel festgestellt werden, halte aber den zusätzlichen Kostenaufwand für eine vorherige Inspektion für überflüssig. Selbst habe ich bisher keine Mängel festgestellt. Die Akkudegradation habe ich noch nicht zuverlässig gemessen, allerdings ist meine Reichweite bei 100% von 501 km am Anfang auf nun 468 km runter gegangen. Das liegt aber vermutlich zum großen Teil daran, dass ich meistens Sentry anhabe und die App „Watch For Tesla“ nutze, die das Auto alle 2 Stunden „aufweckt“, und es ist ja bekannt, dass das BMS mit einer zu geringen Kapazität rechnet, wenn das Auto nicht regelmäßig für mehrere Stunden in den Stand-By gehen kann.
Also ich würde sagen: Probleme, nach denen man unbedingt schauen muss, gibt es nicht. Es kommt auf den Preis an, ob es ein gutes Angebot ist.
Ein gebrauchter von Tesla selbst war von Anfang an meine Idee gewesen, jedoch hab ich in den letzten 6 Monaten kein einziges mal ein Fahrzeug in Tesla´s „Gebrauchtwagen-Sortiment“ gesehen.
Hallo,
danke für die hilfreiche Antwort
Preislich liegt der Gebrauchtwagen bei ca 40.000€ (ungefähr der Gebrauchtwagenpreis von einem Model 3 hier in AT). Wenn ich mir den Wagen heute bei Tesla kaufen würde müsste ich für die selbe Austattung 66.720€ zahlen also ~26.000€ mehr. Die neueren Features brauche ich nicht unbedingt.
Nochmal als Recap:
Der Wagen kostet ~40.000€, ist ein Model 3 Long Range RWD mit Performance Motor und hat 80k Kilometer.
8fach bereift mit original Tesla Felgen
FSD
HomeLink
Von einer Firma foliert und Chrome Delete
Da stimme ich zu! Ich fahre ebenfalls einen solchen und bin hochzufrieden. Einmal wäre ich fast schwach geworden (Verkauf in den hohen Norden), aber es scheiterte daran, dass niemand auch nur einen Cent für die FSD Option geben wollte. Jetzt mache ich es so wie ursprünglich geplant: Fahren, bis nix mehr geht! Vielleicht kann ich mich auf diese Weise ja doch noch irgendwann fahren lassen.
Schau mal extern nach Winterreifen. Da kannst du noch ordentlich sparen im Gegensatz zu Teslas 2k. Ich weiß, es kommt noch nicht an die 40k ran, aber trotzdem möcht ich’s dir nur als Info auf den Weg geben.
Ich habe auch einen 2019er LR DM aus Juni mit nun knapp 82k auf der Uhr. Die Reichweite bei 100% ist bei 462 km und schwankt je nach Temperatur zwischen 480 und 458. SmT zeigt als Nominal full pack 70.8 kWh an.
Edit: Oh, und natürlich auch noch einen sinnvollen Beitrag für den Ersteller: Bei mir ist soweit auch alles Taco. Ich habe das Fahrzeug aber erst vor ein paar Monaten mit rund 74k km gekauft. Kurz nach der Übernahme hatte ich einen Ranger Termin wegen knarzenden Türscharnieren der beiden vorderen Türen welche auf Garantie getauscht wurden. Sonst gab es noch keine Beanstandungen.
Erstmal danke für die Antwort
Ankaufstest kann ich leider schwer machen weil das auto fast 2h weit weg steht.
Ich seh mir das Auto sowieso von kopf bis fuß so gut wie es nur geht an und werde dann entscheiden ob ich damit leben kann oder nicht. Soweit ich das gesehen habe kosten die Gummis eh nicht die Welt.