Ich habe mir die Tesla Leasing Verträge nicht durchgelesen. Übernimmt TESLA beim Leasing alle Reparaturkosten ?
Alles was im Rahmen der Garantie anfällt.
Nein. Es müssen bei Tesla Sommerreifen sein.
Nein, natürlich nicht. Aber Defekte die nicht selbstverschuldet sind sehr wahrscheinlich schon abgedeckt. Ich denke wenn man während der Garantiezeit einen kapitalen Schaden hat, wie z.B. Akku oder Antriebseinheit wird es ohnehin unangenehme Diskussionen mit Tesla geben.
Beim Leasing erkaufe ich mir halt das Recht auf ein funktionierendes Auto.[quote=„wo-m3, post:128, topic:230170, full:true“]
Ich habe mir die Tesla Leasing Verträge nicht durchgelesen. Übernimmt TESLA beim Leasing alle Reparaturkosten ?
[/quote]
Nicht jeder macht Leasing…
… was ich persönlich bei der aktuellen Lage rund um die E-Mobilität, wirtschaftliche Gemengelage und politischer Unsicherheit nicht wirklich verstehen kann, aber das ist eine andere Baustelle. Jeder wird SEINEN Beweggrund völlig zurecht haben.
Die „Gemengelage“ war vor etwa 8 Monaten auch nicht viel besser, als ich meine Entscheidung getroffen habe.
Habe lange überlegt, wie das mit der Anschaffung eines Telsas am besten für MICH ist.
Ich kann Leasing von der Steuer absetzen als Unternehmer, aber ich habe mich für einen Kauf entschieden.
Hatte früher, als es noch deutlich bessere Konditionen gab, andere Kfz als Leasing.
Kauf ist von allen Optionen das Beste für mich. Ich habe meine Ruhe und muss keiner Leasingfirma „gerecht“ werden.
Hast du mal einen Leasingvertrag genau gelesen?
Mir wurde bei den Anforderungen echt schlecht.
Ich suche schon seit dem Winter eine Garage für meinen Tesla, da ich schon bevor „E.M. Crayz“ wurde, mein Auto bestens schützen möchte.
Na klar … ich lese immer alles und hatte bis dato noch nie ein Problem bei der Rückgabe .
Pflege meine Autos, will einfach flexibel sein, kein Restwertrisiko eingehen, mein Kapital nicht binden und alle paar Jahre was Neues haben .
Was genau stößt Dir denn im Leasingvertrag so negativ auf und von welchem Anbieter sprichst Du ?!?
Leasing-Verträge sind ja immer recht identisch mit kleinen Abweichungen ?!?
Steuerlich macht ja ein Kauf als Unternehmer ehrlich gesagt so gar keinen Sinn. Aber immer spannend Alternativen zu lernen .
Daher ist das mein optimales Vehikel seit die Karusselfahrten ausgesetzt worden sind .
nicht besonders nachhaltig, das ist aber wieder ein anderes Thema…
Bei mir war es ganz einfach (fahre ~45.000km im Jahr).
- Habe ich meinen Job in 48 Monaten noch, wahrscheinlich
- Sind 48 Leasingraten bei der Jahreskilometerleistung so viel wie der Neupreis, ja.
Warum soll ich dann leasen, wenn das Auto nach 48 Monaten und 180.000km noch einen Wert hat der höher 0€ ist?
Leasing bis 10.000-15.000km oder mit dem Wunsch immer das neuste fahren zu müssen, kann Sinn machen, aber längst nicht für alle.
Moin,
ich habe mich über einen günstigen gebrauchten Tesla gefreut und den V6-Diesel verkauft. Wieso ist das nicht nachhaltig?
Das 20k€ E-Auto für alle ist kein M2, sondern ein gebrauchtes M3! Die Industrie hat das schon lange verstanden.
Gruß
Felix
Wieso?
Beim Kauf setzt Du die Abschreibung ab.
Beim Leasing die Leasingrate.
Kannst beim Kauf auch über 6 Jahre abschreiben, ist unter Umständen genauso sinnvoll wie Leasing.
Und dennoch ist es eine Kapitalbindung und am Ende muss man sich um den Verkauf kümmern .
Aber ich sagte ja, jedem sein Modell .
Ja absolut. Muss jeder für sich entscheiden.
meine Aussage bezog sich darauf, alle/nach 36 Monate ein neues Fahrzeug zu nehmen - ganz pauschal. Sehe ich auch bei 48 Monaten noch kritisch, trifftet jetzt aber Richtung Mobilität im Allgemeinen ab…
Ich lerne auch gerne.
Warum macht es so gar keinen Sinn, selber den Wert eines Objektes abzuschreiben, warum also diese Aufgabe an eine Leasing Gesellschaft zu übertragen und diese dann dafür zu entlohnen?
(Zumal die Leasinggesellschaft mir dann noch jede Schramme, jeden Millimeter Reifenprofil vorhält, also die normale Abnutzung ein zweites Mal versucht in Rechnung zu stellen).
Das Risiko des Restwertes zu tragen, warum macht dies nur für eine Leasinggesellschaft Sinn und nicht für den Unternehmer, schließlich trägt der ja auch das Risiko für seine eigenen Geschäftsziele?
Ich habe auch ganz gerne nach 36 Monaten wieder ein neues Fahrzeug…
Aber ich verstehe nicht ganz, wo für mich als Privater (ca 20tkm/Jahr) bei Leasing da eine „Ersparnis“ im Vergleich zum Kauf sein soll?
Es muss keine Ersparnis sein oder ist es meist nicht .
Aber wer weiß wie sich die Restwerte so entwickeln . Seit die Förderung weg ist gehe ich einfach lieber diesen Weg .
Hatte aber noch nie wirklich Stress bei der Rückgabe . Daher sehe ich es als fein und sehr entspannt . Und du zahlst eben die Rate , aber nicht direkt den vollen Preis .
Ist von der Kalkulation her (auch für Unternehmer) die einfachste und transparenteste Variante …. So man den Wagen gut pflegt .
So hat jeder seine Philosophie und soll damit happy werden.
der Verbrenner Fan wird jetzt sagen: erst wenn der Diesel Kernschrott ist hättest du den verkaufen dürfen…
Natürlich ist es nachhaltig sich was besseres zu kaufen, denn der Diesel ersetzt irgendwo anders ein Auto was ggf. noch viel dreckiger war.