Kann man so sehen. Ich denke aber es kaufen auch Menschen die höhere Leistung des 90er. Ich denke alles spaßbefreit auf die Reichweite zu reduzieren und zu fordern die und die allein muss die Modelbezeichnung prägen ist falsch. Benziner werden auch nicht nur nach Reichweite gekauft, zumindest nicht von den meisten. Ich hätte bei gleicher Reichweite den 90er gekauft weil 5,4 Sekunden ist mir doch zu lahm, 2,8 brauche ich jedoch nicht, insbesondere nur wenige Male für teuer Geld um die Leistungselektronik zu schützen.
Aber so zu tun als wäre es üblich das Modellbezeichnungen direkt mit der Reichweite korrespondieren würde erfordern sich zu beschweren das der 330d ein 3 Liter und der 335d ein 3,5 Liter Diesel sein müßte. Das ist auch nicht so, genauso wenig bei Mercedes. Wo in der Modelbezeichnung darf Tesla die Leistung unterbringen? Das P ist es nicht denn S75D und S90D unterscheiden sich da auch deutlich.
Ich finde die Reduktion von EVs auf Reichweite und kWh so langweilig. Was ist mit den lieb gewonnenen Spaßfaktoren kW, NM, etc.
Ich habe ja keinen Einwand ich finde nur als Basis diese Werte sehr sinnvoll.
PS: 90er mit 90% und 70er mit 100% Ladezustand = nur 4,82 kWh Unterschied. (22 km Reichweite mehr)
Beide mit 90% nur 11,7 kWh Unterschied (53 km Reichweite mehr)
Es sollte vermutlich bewusst ein größerer Abstand zwischen 70er und 85er/90er „vorgespiegelt“ werden. Ja ist Marketing aber legitim da Motor auch stärker ist.
Um zu erkennen, dass die Modellbezeichnungen nicht zu den tatsächlichen Reichweitengewinnen korrelieren muss man übrigens nicht mal den Reichweitenrechner bemühen! Das erkennt man schon aus den NEFZ-Werten mit ein bisschen Prozentrechnung
Kein Unterschied zu jedem beliebigen anderen Auto. Oder sagt dir der BMW-Verkäufer, dass die Kiste dann doch eher 12 Liter statt der 6.9 sauft? Oder steht das irgendwo in einem BMW-Prospekt? Eben.
Der Abstand ist eben auch größer als nur die kWh der Batterie. Daher ist es auch legitim aus meiner Sicht eine Bezeichnung zu wählen die in Summe die Mehrleistung und Mehr-Kapazität/-Reichweite wiedergibt, nicht nur die nutzbare Kapazität des Akkus.
Keine Einwände, aber warum schreibt Tesla dann auf der Konfiguratorseite bei 60, 75, und 90er jeweils 60, 75, 90 kWh Batterie hin - und nur beim P100D 0 auf 100 km/h in 2,7s?
Da wird schon versucht, im Kopf des Kunden die Modellbezeichnung als Batteriegröße zu verankern. Das ist in meinen Augen unnötig, da die Kapazität in kWh sowieso nur eine Annäherung ist, eigentlich müssten da ja Ah stehen.
Ich habe persönlich keinerlei Probleme mit den Bezeichnungen, aber wenn Tesla bei den 60ern bis 90ern dran schreibt, dass die entsprechenden kWh in den Akku passen, dann sollte man sich nicht wundern, wenn das hinterfragt wird.
die bezeichnung auf dem fahrzeug ist die kapazität des akkus punkt
davon ist ein teil nicht nutzbar um dem akku ein langes leben zu bescheren punkt
was ? ist daran verwerflich ??
auf mein 64gb handy kann ich auch keine 64gb musik aufspielen
bei einem 400ps verbrenner erwarte ich auch keine 400ps am gummi zur strasse
das ist alles nichts neues
…und wenn einem die reichweite bei kalt- und schlechtwetter nicht ausreicht - dann - fuss vom „gas“ und schon reichts … sooo einfach kann das sein
btw. ich habe meinen 2013er 85er dicken eigentlich fast immer mit dem „normverbrauch“ bewegen können (161w/km auf 70.000km), einfach durch 18" reifen und reduktion der vmax auf der bahn…
Daran haben einige Leute begründete Zweifel. Ich kenne mich mit Akkus zu wenig aus, um das fundiert zu beurteilen.
Zumindest ist die Reichweite der verschiedenen Modelle nicht proportional zur „Akkukapazität“ lt. Typschild, auch nicht, wenn man für des Mehrgewicht der großen Akkus noch einen Abschlag vornimmt.
Nominell müsste der 75er 25% mehr Kapazität haben als der 60er, laut NFZ ist die Reichweite des 75er (bei gleichem Gewicht) aber nur etwa 20% höher.
Vom 60er zum 90er (der auch ein etwas höheres Gewicht hat) steigt die „Typenschild-Kapazität“ um 50%, die Reichweite nach NEFZ nur um 36,5%. Das kann man in Yellows Tabelle schön ablesen.
Wie gesagt, ich habe kein Problem mit der Bezeichnung der Autos. Allerdings sehe ich keinen überzeugenden Grund anzunehmen, dass im 90er-Akku - unter gleichen physikalischen Bedingungen - tatsächlich 50% mehr Energie gespeichert werden können als im 60er Akku.
Prozent ist immer blöd
Sagen wir Mal, 10% von der Nennkapazität sind für den Schutz des Akkus!
Bei 90kwh Akku wären das 9 kWh Schutz, also bleiben 81kwh .
Ein 60er Akku hat 6kwh Schutz, also 54kwh übrig.
Also hat der 60er Akku eigentlich mehr Akku, da je „nur“ 6 kWh fehlen, anstatt fehlender 9!!!
Je größer der Akku wird, desto größer wird auch der Unterschied Brutto zu netto!!
Weiterhin wird der 60er etwas leichter sein, also weniger verbrauchen, dadurch wird die Reichweite zugunsten des 60ers verschoben!
Bin eben mal von 99 auf 5% runtergefahren. Wenn ich jetzt die 73.5 kWh entnommene Energie im Dreisatz rechne, komme ich auf 77 kWh maximal Nutzbare.Es sei denn ich kann unter 0% fahren…
Es war aber auch sehr kalt, wenn ich dieses im Sommer fahre, bekomme ich wohl mehr raus, aber ist nunmal nicht Sommer!
Aber so immerhin 350 Km bei 21 Grad Heizung und Sitzheizung, alles gut. Wenn die Kapazität in der nächsten Zeit mindestens so bleibt, ist alles gut.
Danke.
Aber die „Optimale“ Temperatur mit der maximalen RW ist nicht im Winter
Und „rechnen“ auf die Kapazität geht auch nicht… wenn dann bis zum Ausschalten
Ja so ist es. Im Winter braucht der accu auch Wärme.
Anbei ein Bild von meiner Weißrussland Fahrt. Rücktour vom Chademo Lodz, accu war warm, ist klar nach dem Laden. Haben auf 98% geladen. Bis zum Suc Gramzow. War erstaunt was an Wärme im accu bleibt. Konstant mit 90 Kmh. Außentemperatur ca. 4-9 Grad.
Hole im Sommer 76-77 kWh raus.
Hab nen normalen 85er ohne D.
Laut der oben aufgeführten Liste müsste ich mit meinem 75er und meinem Verbrauch deutlich über 400km kommen (das habe ich bislang nur 1x geschafft, jedoch mit ungeheuer niedrigem Verbrauch).
Mein S75 war bei Bestellung ein S60 (softwarelimitiert) und wurde später auf 75 upgegradet.
Meine Reichweiten stimmen eher mit der (o.g.) Nettokapazität eines 60ers überein.
Kann es sein, dass das Akku-Upgrade zwar abgerechnet, aber nicht durchgeführt wurde?