Kapazität und Verbrauch Model S 90D / 19"

Der Verbrauch in Wh/km sind aber auch nur indirekt mit der entnehmbaren Ladung korreliert. Du kannst z.B. 200Wh/km vollbeladen den Berg mit 60km/h schaffen und mit Rückenwind auf der AB bei 120km/h. Der Strom aus dem Akku ist (gleiche Spannung vorausgesetzt) im zweiten Fall doppelt so hoch. Die entnehmbare Kapazität in kWh geht aber bei höheren Entladeströmen deutlich zurück… (Zahlen zur Veranschaulichung so gewählt. Ich weiss, dass es steilere Berge und stärkeren Rückenwind gibt). Es gibt halt nicht einfach eine Zahl die die entnehmbare Kapazität sinnvoll beschreibt und mit der entnehmbaren Kapazität sind wieder die Rückschlüsse auf die Reichweite, die ja die meisten interessiert nur indirekt möglich. Kalibrierung des Akkus ist auch nich ein Thema, wenn Du als Begrenzung 0% Anzeige wählen willst und nicht die Grenzspannung, bei der der Wagen abgeschaltet wird etc.

Der Reichweitenrechner ist da wirklich viel anschaulicher!

Gruß Mathie

Im Prinzip hast Du ja Recht! Man darf sich nicht von der Modellbezeichnung täuschen lassen und da ist gerade besonders der 90D eine „Mogelpackung“. Der 75D wird zu oft unterschätzt und könnte oft die bessere Wahl sein.
Aber Tesla macht es trotzdem fairer und nachvollziehbarer als alle anderen Hersteller, die ich kenne.

Deshalb hab ich als „Warnung“ an alle neuen Interessenten mal auf die Schnelle diese Tabelle erstellt:

Ich habe einmal die Werte für die größte und einmal für die kleinste Reichweite lt. Reichweitenrechner ermittelt. Die prozentualen Abweichung unterscheiden sich aber kaum.

Ganz grob kann man also sagen:

Mit einem 75D hat man ca. 20% mehr Reichweite als mit einem 60D.
Mit einem 90D hat man ca. 10% mehr Reichweite als mit einem 75D und 1/3 mehr als mit einem 60D.
Mit einem P100D hat man ca. 10% mehr Reichweite als mit einem 90D und 50% mehr als mit einem 60D.

Und: man sollte für seine persönliche Entscheidung vor dem Kauf immer von dem schlechtesten Wert (rechts in der Tabelle) ausgehen!

kWh oder GB

Niemand erwartet von einem iPhone7 64GB jemals nutzbare 64GB!
Obwohl sich vor ein paar Jahren auch viele das beim Handy gefragt haben.
Was haben alle Hersteller dann gemacht? Eine Erläuterung wie sich die Zahl 64 ergibt.

So etwas müsste halt Tesla auch machen

Alles gute Punkte. Man muss sich wirklich umstellen auf die Besonderheiten von akku-elektrischen Antrieben.

Bei den einzelnen Zellen gibt es Diagramme, welche die entnehmbare Kapazität abhängig von Entladerate anzeigen. Tesla könnte ein solches Diagram für den ganzen Akku machen, welches die Netto-Kapazität abhängig von der Fahrgeschwindigkeit auf ebener Straße zeigt. Das wäre sehr anschaulich für Leute wie mich, die mental auf das Rechnen mit Kapazität und Verbrauch gepolt sind.

@Yellow: Danke für die Tabelle. Und ich gebe Dir auch Recht, Tesla macht es besser als die meisten. Certainly better than VW (CO2 Defeat Device in Getriebe-Steuerung anyone?).

Aber die Reichweite für den 60D stimmt wohl nicht im Reichweitenrechner. Es dürfte mehr sein als im Rechner angezeigt.

Und was machst Du dann mit diesem Diagramm? Etwa aus Kapazität und Verbrauch die Reichweite ausrechnen? :smiley:
… das führt dann irgendwie zu dem selben Ergebnis, wie der o.g. Reichweitenrechner, oder?

Ich finde es besser direkt die Nettokapazitäten zu vergleichen. :slight_smile:

(Eventuell unter Abzug von 10% außer beim 60D)

Dann wird der Abstand noch geringer…
Netto kWh Tesla.png

Der 85 hätte ein 80 sein sollen und der 90 ein 85! Alles andere ist reines Marketing. Und diesen Vorwurf muss sich Tesla leider gefallen lassen.

Alex.

Ja, wenn man diese kennen würde, dann wäre das besser.
Aber niemand kennt diese und Deine Grafik zeigt auch nur Vermutungen.

Außerdem weißt Du ja, wenn Du diesen Thread aufmerksam verfolgt hast, dass die Nettokapazität nicht immer die selbe ist und u.a. von der Entladeleistung abhängt. Diese wird z.B. im Reichweitenrechner durch die Fahrgeschwindigkeit einbezogen.
Damit halte ich meine Tabelle für aussagekräftiger als hypothetische Nettokapazitäten.

… ist das so? Ich komme auf fast die gleichen prozentualen Unterschiede, wie in der Tabelle!?

Die Werte sind aber in der Praxis bestätigt worden. :wink:

Zwischen 90er und 70er sind „nur“ 13 kWh Unterschied.

Bei AB-Tempo z.B. mit 22 kW / 100 km Verbrauch gerechnet sind das nur 59 km Reichweitenunterschied.

Die selben Infos kannst Du auch der Tabelle bzw. dem Reichweitenrechner entnehmen!?

Ich verstehe Deinen Einwand nicht :unamused:

Kann man so sehen. Ich denke aber es kaufen auch Menschen die höhere Leistung des 90er. Ich denke alles spaßbefreit auf die Reichweite zu reduzieren und zu fordern die und die allein muss die Modelbezeichnung prägen ist falsch. Benziner werden auch nicht nur nach Reichweite gekauft, zumindest nicht von den meisten. Ich hätte bei gleicher Reichweite den 90er gekauft weil 5,4 Sekunden ist mir doch zu lahm, 2,8 brauche ich jedoch nicht, insbesondere nur wenige Male für teuer Geld um die Leistungselektronik zu schützen.

Aber so zu tun als wäre es üblich das Modellbezeichnungen direkt mit der Reichweite korrespondieren würde erfordern sich zu beschweren das der 330d ein 3 Liter und der 335d ein 3,5 Liter Diesel sein müßte. Das ist auch nicht so, genauso wenig bei Mercedes. Wo in der Modelbezeichnung darf Tesla die Leistung unterbringen? Das P ist es nicht denn S75D und S90D unterscheiden sich da auch deutlich.

Ich finde die Reduktion von EVs auf Reichweite und kWh so langweilig. Was ist mit den lieb gewonnenen Spaßfaktoren kW, NM, etc.

Ich habe ja keinen Einwand ich finde nur als Basis diese Werte sehr sinnvoll.

:wink:

PS: 90er mit 90% und 70er mit 100% Ladezustand = nur 4,82 kWh Unterschied. :astonished: (22 km Reichweite mehr)
Beide mit 90% nur 11,7 kWh Unterschied (53 km Reichweite mehr)

So w.t.f. :exclamation: :laughing:

Ganz einfach.

Es sollte vermutlich bewusst ein größerer Abstand zwischen 70er und 85er/90er „vorgespiegelt“ werden. Ja ist Marketing aber legitim da Motor auch stärker ist.

Um zu erkennen, dass die Modellbezeichnungen nicht zu den tatsächlichen Reichweitengewinnen korrelieren muss man übrigens nicht mal den Reichweitenrechner bemühen! Das erkennt man schon aus den NEFZ-Werten mit ein bisschen Prozentrechnung :wink:

Kein Unterschied zu jedem beliebigen anderen Auto. Oder sagt dir der BMW-Verkäufer, dass die Kiste dann doch eher 12 Liter statt der 6.9 sauft? Oder steht das irgendwo in einem BMW-Prospekt? Eben.

Wir drehen uns im Kreis.

Der Abstand ist eben auch größer als nur die kWh der Batterie. Daher ist es auch legitim aus meiner Sicht eine Bezeichnung zu wählen die in Summe die Mehrleistung und Mehr-Kapazität/-Reichweite wiedergibt, nicht nur die nutzbare Kapazität des Akkus.

Keine Einwände, aber warum schreibt Tesla dann auf der Konfiguratorseite bei 60, 75, und 90er jeweils 60, 75, 90 kWh Batterie hin - und nur beim P100D 0 auf 100 km/h in 2,7s?

Da wird schon versucht, im Kopf des Kunden die Modellbezeichnung als Batteriegröße zu verankern. Das ist in meinen Augen unnötig, da die Kapazität in kWh sowieso nur eine Annäherung ist, eigentlich müssten da ja Ah stehen.

Ich habe persönlich keinerlei Probleme mit den Bezeichnungen, aber wenn Tesla bei den 60ern bis 90ern dran schreibt, dass die entsprechenden kWh in den Akku passen, dann sollte man sich nicht wundern, wenn das hinterfragt wird.

Gruß Mathie

Ich gebe Dir recht, aber wie würdest Du die Modelle benenne um den Abstand in den Features greifbar zu machen?