Kapazität Akku rechnerisch nur 48 KWh (LFP)

Laut Wallbox 48 kWh geladen von 5-100%

Reichweite ist immer sehr schwer als Indikator nutzbar, Wind, Temperatur Vmax etc… da sind 5-15% gar kein Thema hin oder her.

Entscheidend ist auch nicht so wirklich was in den Akku geht (daraus ist schon ein großer Aufreger entstanden, das #AMSGATE, sondern entscheiden ist, das was laut Tripmeter aus dem Akku je 10% zu entnehmen ist.

Kennt jemand die Akkuspezifikationen des SR? Brutto, Buffer, Netto?

Laut Wallbox? das wären dann ja locker nochmals 8% weniger wegen dem AC DC Verlust und die Batterie wird auch noch ein bisschen warn, da geht auch mehr rein als raus kommt.

Naja irgendwo ist das schon ne Ecke wenig wenn der Verbrauch tatsächlich bei 145wh im Schnitt lag. Das wären rechnerisch nur 43,5kwh von 100-5 und somit ca. 45,7 von 100-0.

Nach dem Test von Björn Nyland vor einiger Zeit habe ich mir schonmal überlegt ob beim SR manchmal ziemlich viel Kapazität im Buffer verschwindet, der ist damals ja noch über 50km unter 0% gefahren. Scheint für mich irgendwie als hätte das BMS unter bestimmten Bedingungen ein bisschen Schwierigkeiten den tatsächlich Akkustand zu schätzen oder ist irgendwie sehr pessimistisch.

Brutto so ca. 60kWh, Buffer schwankt zwischen 12kWh und 2,7kWh (je nachdem wie sicher sich das BMS fühlt) und Netto sind 57kWh nutzbar würde ich sagen.

Bedenke das im Bordcomputer nur das einberechnet wird was während der Fahrt anfällt. Sämtliche Standby Verluste durch z.B. Wächtermodus, Vorklimatisierung und co. findest du nur im Energiemonitor.

Dem ist so. Der Buffer kann bis zu 12kWh groß sein.
Daher sollte man 1x pro Monat auf 100% laden. Auf den kleinsten Wert bekommst du ihn aber nur wenn du ihn länger mal mit <5% stehen lässt. Das tut dem Akku nicht gut, aber das BMS kann sich kalibrieren.

2 „Gefällt mir“

Das ist bei jedem M3 SR genau das selbe.
Dein BMS zeigt dir 434km an, was 434x0,14=60,76kWh ist.
(Reichweitenkonstante lt. Batterie Wiki 140Wh/km

Deine Wallbox zeigt 48kWh an, ok.
Was zeigt denn das Auto an, das geladen wurde?
Vielleicht ist deine Wallbox in Punkto Leistungsmessung etwas daneben.

Zuerst einmal gibt es den unteren Puffer, der im Idealfall 4,5% beträgt.
Man muss wissen, das in den 434km der Puffer enthalten ist.
Zeigt das BMS 0%, dann hat es diesen Puffer immer noch in der Hinterhand.
Der YouTuber Björn Nyland ist mit dem Puffer bis zum völligen Stillstand noch 40km gefahren (oder sogar 50km?).
Am besten schaust du sein Video mal an.

4,5% von 60kWh sind 2,7kWh.
Hast du bei deinen Tests bis auf 0% runter gefahren?
Bei 5% sind das dann noch einmal 3kWh.

Wenn wir dann noch einmal von knapp 60kWh ausgehen, dann ergibt sich folgendes Szenario.
Bei 5% Restreichweite hattest du noch 2,7+3=5,7kWh im Akku.
Verbraucht hattest du also 60-5,7=54,3kWh. Also ca. 54kWh.
54/3=18kWh auf 100km, was im Winter ein sehr realistischer und auch hervorragender Verbrauch ist.
Die 2kWh Differenz zum angezeigten Fahrverbrauch wurden für die üblichen Verdächtigen verbraucht.
Das sind Wächter, Vorheizen, Standverbrauch, Heizung im Stand, usw.

Im Winter mit Kurzstrecke gehe ich von 20kWh/100km aus.
Auf Langstrecke sind YouTuber schon >500km mit einer Akkuladung gefahren.
(mit 80km/h auf der Landstrasse im April/Mai oder September/Oktober).
Wenn dir mal Langweilig ist, dann kannst du das ja auch mal versuchen.

Bei dir ist alles in bester Ordnung.

1 „Gefällt mir“

Was zeigt dir denn die App an?
Ich teste gerade auch etwas rum.
Gestern hab ich von 1% auf 100% geladen, lt. App 58kWh.
An meinem Zähler werden es wohl >60kWh gewesen sein.
62kWh denke ich sind realistisch.
(Ich hab keinen separaten Zähler für meine Wallbox).

Du kannst ja auch mal die Genauigkeit deiner Wallbox checken, indem du den Zähler deines Stromanschlusses einbeziehst.

Ich ging davon aus, dass die angegebenen 300km am Stück gefahren waren, deshalb hab ich Standverluste mal außen vor gelassen. Aber du hast natürlich Recht, die muss man immer berücksichtigen und sind definitiv nicht zu vernachlässigen.

So genau bin ich im SR Akku nicht drin, hab Velbert nen LR. durch mein berufliches Umfeld sind mir aber durchaus die Problematiken von LFP Akkus bekannt, ich finde die Spanne in der die Schwankungen sind aber relativ groß, wir reden hier immerhin von fast 1/6 der Bruttokapazität.

Wie kommst Du auf den Wert bzw. von wem (link?) wurde der Wert gemessen? Im Test hatte Björn irgendetwas mit 5-6 KWh wenn ich mich korrekt erinnere. 12 KWh hatte ich bisher noch nicht gesehen?

Allgemein:
Der Knackpunkt ist nicht der Verbrauch (Ladeverluste, Heizleistung , Wächter etc.) sondern der Fakt, dass an der Abgabestelle/Messeinheit bei mir zu wenig abgegeben wird.

Mit anderen Worten noch einmal erklärt:
Wenn an der Messstelle bei 60% Ladehub nur 29KWH gemessen wurden, landen davon maximal 26 KWh im Akku (bei aktiver Akkuheizung, wie es bei mir der Fall war). Somit wären es rechnerisch nur noch 43,5 KWh Kapazität wie bei OliverSTG.

Somit bleibt als Lösung eigentlich nur ein exorbitant hoher Puffer wie die von Felixkruemel im Raum stehenden 12 KWh.

Es gibt einen sehr sehr großen LFP Akkuthread wo genau sowas diskutiert wird:

Die Fahrzeuge welche mit den neuen Lithium Niederspannungsbatterien ausgeliefert werden haben Anfangs bis zur ersten Vollladung einen großen Puffer. Das hat irgendjemand dort mal mit SMT ausgelesen, finden tu ich es gerade nicht, steckt aber im Thread. Man errinert sich noch an die Zeit wo die Autos einfach mit 10% SoC nach der Auslieferung und vor der Änderung liegen blieben :wink:

5 „Gefällt mir“

… das könnte genau die Lösung in meinem Fall sein. Ich habe zwar bereits zweimal auf 100% SoC geladen mit anschließendem kalibrieren. Aber aufgrund der niedrigen Außentemperatur wird wohl das BMS noch zickig sein.

Du solltest wöchentlich auf 100% laden.

Oder wenn du selten lädst, mindestens jedes Mal.

1 „Gefällt mir“

Ich finde das ja wirklich spannend, dass ein Akku noch kein Kalibrierungsprogramm durchläuft oder es von Tesla eine Anleitung zum „Einfahren“ gibt, sondern dass man sich bei einem BEV dieser Preisklasse erstmal durch Foren quälen muss und sich mit kWh, Prozent und so weiter und so Fort beschäftigen muss…

Sowas wäre mit der Software doch so einfach… Hallo ich bin Dein neuer Tesla… danke dass Du Dich für ein Tesla SR entschieden hast… Um für Dich das beste Erlebnis zu garantieren müssen wir das Auto einfahren. Das dauert ca. 2h und sollte am Stück ablaufen. Wollen wir das jetzt machen? Wir können das auch zu einem späteren Zeitpunkt machen, denke aber daran, dass Dir eventuell nicht die volle Reichweite zur Verfügung steht. Du kannst den Kalibrierungsprozess jederzeit über Fahrzeug=>Batterie=>Kalibrierung starten.

3 „Gefällt mir“

Es hilft ja meistens schon Anleitung/Displayanzeige zu folgen.

Und da heißtest IMMER 100%.

Wenn man das bewusst nicht macht, ist ein verwirrtes BMS nicht unbedingt die Schuld von Tesla.

1 „Gefällt mir“

Im Winter sind 300km mit einer Akkuladung (5-100%) schon echt viel für ein 60kWh M3 SR.
Ich zweifle die Messung der 48kWh an.

Was steht denn in deiner App als nachgeladene Strommenge?

Auf dem Display steht alles was man wissen muss, sobald man die Ladeklappe öffnet.

Wie versprochen ein kurzes Update.

Mittlerweile habe ich den Akku noch zweimal fast leergefahren und jeweils auf 100% SoC geladen mit anschließendem Kalibrieren. Bei der heutigen Landung bin ich nun auf rechnerisch 57,3 KWh gekommen. Bei einem angenommenen Puffer von knapp 3 KWh ist somit alles perfekt. Anzeige war dann 424Km.

@GajusTempus hatte ja zuvor vermutet, dass das BMS im Winter die entehmbare Energiemenge reduziert. Das halte ich für durchaus möglich.

Ich habe mir auch noch einmal die 1000Km challanges von Björn Nyland angesehen. Bei der Winterchallange (-3 - -6 Grad Außentemperatur) hatte er Werte von 57,1 bzw 60 für netto / brutto Kapazität.

4 „Gefällt mir“

Habe bei meinem 1 Monat altem Model 3 auch einmal nachgemessen. Davor schon mehrmals auf 100% geladen.

Zuletzt runter gefahren auf 1.8% laut Energiemontor. Ein paar Stunden stehen gelassen, danach ging es rauf auf 3.8%. Dann voll geladen bis 100%. Laut App 57kWh, laut Ladesäule 56.35kWh. Bei Ladeende Anzeige 424km, etwas später dann 427km.

Die Software find ich schon gut. Empfiehlt auch regelmäßig auf 100% zu laden. Außerdem z.B. Info, dass ich mein Ziel noch erreiche wenn ich max. 140km/h fahre was auch gepasst hat. Bei 1,8% SoC dann Warnung, dass längeres stehenlassen ohne laden schlecht für den Akku wäre.

Ich komme mit meinem SR Zulassung 12/22, mittlerweile fast 3000 km gefahren auf einen Durchschnittsverbrauch von 15,9/100 km. Dabei ist gut 70% Autobahn. Fahre nie mehr als 115 und mit dem chill mode. Meine Reichweite wird beim wöchentlichen Volladen auf 100% mit 433 km angezeigt. Kommen dann 390-400 real bei raus. Die Fahrweise scheint schon eine große Rolle zu spielen :slight_smile: unter 10% SoC gehe ich nicht. Muss ja nichts riskieren…

3 „Gefällt mir“

Tatsächlich bezieht die App Ladeverluste bereits mit ein, da auf Ac Seite gemessen wird. Habe eine WB mit geeichtem Zähler und dieser Stimmt mit der App überein.

1 „Gefällt mir“

Super, danke für die Info.
Das bestätigt meine Vermutung.
Dann errechne ich den Verbrauch pro 100km am genauesten, wenn ich die kWh aus der App ‚Ladedaten‘ verwende.