Kann man nachträglich im Model3 SR+ einen 75 kWh Akku verbauen?

Moin

Ich bin Haakon und neu hier im Forum. Habe schon einige Wochen mitgelesen und seit dem 25.06.20 bin ich angemeldet.
Habe mir am 12.06.20 ein M3 SR+ bestellt.
Jetzt habe ich mir die Frage gestellt, ob es grundsätzlich möglich ist nachträglich einen 75 kWh Akku einbauen zu lassen.
Mir ist schon klar das es sicherlich günstiger ist direkt einen LR AWD zu bestellen, jedoch geht es mir hier nur um die technische Möglichkeit.

Gruß

Rein technisch geht das bestimmt. Aber ob Tesla das auch macht, ist eine andere Frage!

Wirtschaftlich ist das auch keinen Fall!

Edit:
Interessant wäre, ob man einfach die fehlenden Zellen erweitern kann. Da sollte ja nur ein Zellenpack fehlen. Aber da man dafür trotzdem den gesamten Akku aus dem Fahrzeug bauen muss (irre aufwendig laut Servicehandbuch), ist auch das vermutlich nicht verhältnismäßig.

1 „Gefällt mir“

Es geht fast alles für genug Geld. Tesla bietet es nicht an. Andere Anbieter sind bisher nicht in Erscheinung getreten. Als Gerade Besteller kannst Du ja jetzt noch aufsatteln? Was geht wenn dein Wagen älter ist Wissen nur die Götter.

Aber frag Dich doch mal selbst, ob Du jemals so ein Auto gebraucht kaufen würdest … Ich sicher nicht.

Was meinst du? Ein „Exoten“ mit einer größeren Akkukapazität, wäre perse kein Ausschluss.

Das muß ja jeder für sich entscheiden. Aber für mich gibt es „Modifikationen“, die den Wert eines Fahrzeugs nicht nach oben, sondern eher nach unten korrigieren.
Ein massiver Eingriff in Motor/Getriebe/Akku gehört für mich einfach dazu. Wenn ich nach 5 Jahren die Wahl zwischen einem „normalen“ und einem 75kW-SR+ hätte, wüsste ich, das ich das „Stock“-Modell kaufen würde …

1 „Gefällt mir“

Der Austausch scheint auch wirklich nicht ganz ohne zu sein. Man muss den halben Innenraum zerlegen. Da hätte ich als Techniker bei Tesla schon keine Lust mehr bevor ich angefangen habe.

Ob danach noch alles so sitzt wie es sein soll ist auch fraglich. Diese ganzen Clips und Haken sind ja häufig nicht dafür gemacht unnötig demontiert zu werden.

Technisch ist das kein großes Problem. Ich gehe davon aus, dass die Möglichkeit zum Akkutausch/Aufrüstung zu vertretbaren Preisen in 10 Jahren zum Standard bei Elektroautos gehört.

1 „Gefällt mir“

April-Juni 2019 konnte man genau den bestellen und einige „Glückliche“ haben den bekommen.
Nennt sich Model 3, LongRange, RWD und ist m.M.n. ein SR+ mit 75kWh-Akku.
Also grundsätzlich dürfte es kein Problem sein, einen grösseren Akku zu verbauen.

Gruß

2 „Gefällt mir“

Ich hoffe doch dass Teslas Nachhaltigkeitsimage nicht nur ein Image ist und in vielen Jahren aktiv bessere/größere Akkus in die Fahrzeuge gebaut werden können. Der Wechsel der Model 3 Batterie ist zwar aufwändiger als beim Model S, aber so schlimm wie hier dargestellt ist das auch nicht. Der Innenraum ist schnell raus gebaut, ich weiß das weil ichs schon gemacht habe. Ein fähiges 2-Personen Team sollte den Akkuwechsel in 4 Stunden locker hinbekomen.

1 „Gefällt mir“

Nein, das Long Range RWD ist ein Long Range AWD ohne vorderen Motor. Das ist der einzige Unterschied und bringt geringeres Gewicht und mehr Reichweite. In China wird diese Version ja (wieder) angeboten, vielleicht wird er auch irgendwann im Rest der Welt wieder verfügbar…

Ich weiß es nicht, aber bist du sicher, daß das SR+ karosserietechnisch anders ist als die AWD-Modelle und deshalb das LR RWD nur ein kastriertes AWD ist?

Gruß

Natürlich haben alle Model 3 die gleiche Karosserie.

Dann haben sowohl Tom als auch ich recht. :laughing:
Das LR RWD ist sowohl ein kastriertes AWD als auch ein reichweitentechnisch verbessertes SR+.

Gruß

1 „Gefällt mir“

Das AWD Model ist ein LR RWD mit zusätzlichem Motor in der Front und das SR+ ist ein LR RWD mit kleinerem Akku. Eigentlich ganz simpel.

Leider nicht ganz so simpel. Neben der kleineren Batterie fehlt dem SR+ gegenüber dem Long Range (AWD und RWD) vor allem der Subwoofer.
(Die beheizten Rücksitze sowie Premium Konnektivität lassen sich ja mitterweile nachbuchen, und HomeLink ist mittlerweile auch im LR eine nachzurüstende Option.)

1 „Gefällt mir“

Deutlich entscheidender finde ich den offensichtlich unterschiedlichen Heckmotor zwischen SR+ und LR …

1 „Gefällt mir“

Das ist eine reine Softwarelimitierung.

Wow klasse Thema: wollte kurz helfen es zu klären und bin dabei auf die Komplexität gestoßen… sogar ohne Subwoofer zum ausschlagendem Kriterium zu machen…

2017 M3 LR RWD
Batterie: nutzbare 75kWh, 360 Volt, 4416 Zellen, 4 Module.
Motor: 202kW, 370 Volt

2018 M3 LR RWD
Batterie: nutzbare 75kWh, 360 Volt, 4416 Zellen, 4 Module.
Motor: 192kW, 370 Volt

2019 M3 LR RWD
Batterie: nutzbare 75kWh, 360 Volt, 4416 Zellen, 4 Module.
Motor: hinten: 211kW, 370 Volt

2020 M3 LR RWD
Ned in der Übersicht

2018 2019 2020 M3 LR AWD
Batterie: nutzbare 75kWh, 360 Volt, 4416 Zellen, 4 Module.
Motor: hinten: 188kW, 370 Volt vorne: 147kW

2018 M3 MidRange (MR) RWD
Batterie: 65kWh (keine Angabe), 360 Volt
Motor: hinten: 202kW, 370Volt

2019 M3 MidRange (MR) RWD
Batterie: 65kWh (keine Angabe), 360 Volt
Motor: hinten: 211kW, 370Volt

2020 M3 MidRange (MR) RWD
Nicht in der Übersicht

2019 2020 M3 SR RWD (alias S+ oder SR+) (0-100 5,6sek) (vmax 225kmh)
Batterie: Nutzbar mindestens 50kW(vermutlich 54kW verbaut), 360 Volt, 2976 Zellen, 4 Module (mit 31 Zellen pro brick, 2 Module je 23 bricks, 2 Module je 25 brick)
Motor: hinten: 211kW, 370Volt

2019 M3 SR RWD (alias S oder SR) (0-100 5,9sek) (vmax 209kmh)
Batterie: Nutzbar mindestens 50kW(vermutlich 54kW verbaut), 360 Volt, 2976 Zellen, 4 Module (mit 31 Zellen pro brick, 2 Module je 23 bricks, 2 Module je 25 brick)
Motor: hinten: 211kW, 370Volt

Source: Tesla electric car models, electric vehicles by years.

3 „Gefällt mir“

@Tom4k, wenn es wirklich durch Software gelöst ist , dann hast du und @anon61926861 recht. Dann ist LR AWD gleich wie LR RWD bloß ohne vorderen Motor. Wenn aber physikalisch (andere Hardware) LR AWD hinten 188kW und 2019 LR RWD hinten 211kW hat, dann würde ich es nicht LR AWD als Basis für 2019 LR RWD beschimpfen.

Dann wäre @Teslanova56 im Recht. Beide SR+ RWD und 2019 LR RWD haben beide 211kW (2019 MR übrigens auch)

@anon61926861 erste Aussage deshalb ned ganz richtig, zweite richtig…