Mich interessiert die Frage, wieviel kWh ungefähr das Enteisen in der 30minütigen Aufwärmphase an Akkukapazität kostet. Ich werde wahrscheinlich dieses Feature ohne das MS an der Nukelflasche zu haben, einsetzen.
Vielen lieben Dank schon mal
Meine Erfahrung nach dem ersten Winter ist, dass der Stromverbrauch des Kaltwetterpakets gegenüber dem des Batteriemanagements (Heizen des Akkus) zu vernachlässigen ist!
Aber das warme Lenkrad möchte ich nicht mehr missen
Das 4kWh in 30 Minuten würde ja heißen, dass der Wagen im Mittel mit 8kW heizt! Wo soll die Energie denn hin? Selbst bei einem Temperaturunterschied von 30K zwischen innen und außen braucht man zum Aufrechterhalten der Innentemperatur doch keine 8kW und das Aufheizen dauert bestimmt keine 30 Minuten.
Batterie wird doch meines Wissens nur vorgeheizt, wenn der Wagen am Netz hängt, oder habe ich da was falsch in Erinnerung?
Die Heizung hat 6 kw Leistung, glaube ich. Bei -15 Grad Aussentemperatur gibt die am Anfang schon Vollgas. Die 4 kwh auf 30 Minuten sind auch nur der Maximalwert. Beim typischen deutschen Schmuddelwinter bei -5 Grad kommt man mit der Hälfte und weniger hin. Und ich habe immer den Eindruck, wenn ich den Wagen vortemperiere, dass auch der gelbe Begrenzungsbalken in der Anzeige kürzer wird, unabhängig davon, ob am Netz angeschlossen oder nicht. Aber ist nur ein Eindruck.
Achja, und: Kaltwetterpaket, also Lenkrad-, Sitz- und Scheibenwischerheizung brauchen so gut wie keine Leistung. Lassen sich aber auch nicht fernsteuern. Wenn der Innenraum vorgeheizt wird, sind aber auch die Scheiben frei.
Um es nochmal deutlich zu sagen:
Es gibt eine Batterie- und Innenraumheizung, die jedes Auto hat, und es gibt ein Kaltwetterpaket als Zusatzausstattung. Das Kaltwetterpaket besteht aus den sparsamen 12V-Verbrauchern Sitzheizung, Scheibenheizung und Waschdüsenheizung. Diese 3 Verbraucher kosten praktisch gar keine Reichweite und sind beim Vorheizen auch nicht aktiv.
Energie kostet das Vorheizen und die Batterieheizung, da gelten die 2-4kWh, die hier genannt wurden. Im Kurzstreckenverkehr rate ich dir, den Rangemodus anzuschalten. Der unterbindet die Batterieheizung gänzlich. Die macht im Kursstreckenverkehr in der Stadt keinen Sinn. Eine kalte Batterie auf Betriebstemperatur zu bringen, dauert 30-60min, in denen das Auto mit durchschnittlich 3,7kW heizt. Die Batterie wird im Kurzstreckenverkehr aber nie auf Idealtemperatur kommen. Verzichte im Winter lieber auf das bisschen Reku, als permanent mit 3,7kW herumzuheizen. Beim Laden wird die Batterie unabhängig vom Rangemode immer auf die für das Laden ideale Temperatur gebracht. Beim Laden an AC wird dazu auch die Abwärme des Ladegeräts genutzt.
Ich fasse mal meine Erkenntnisse und Schlussfolgerungen aus diesem und dem verlinkten Thema zusammen:
Meine Frage hat wenig mit relevantem Energiebedarf zutun: Das Kaltwetterpacket setzt wenig Energie im Vergleich zum Rest um
Grobe Annahmen für den Winter: 3kWh zum Warmmachen im Innenraum + 4kWh bis die Akkus aktiv erwärmt worden sind -> 7kWh. Das bedeutet aber im Umkehrschluss, dass ich mit 70kWh Akkukapazität 7x mich fahrbereit machen kann, ohne gefahren zu haben (oder nur die kurze Strecke, bis der Akku auf Temperatur ist in ca. 30min.). Wenn nun aber die Fahrt nur 30min. dauert, würde der gerechnete Verbrauch (200Wh/km rein für die Fortbewegung und 100km/h) 340Wh/km betragen
Schlussfolgerung nach meinem Verständnis, um im Winter (ohne vorher verkabelt zu sein) die meiste Energie aus dem Akku auf die Fortbewegung zu investieren:
Innen nur so viel vorwärmen, bis die Scheiben frei sind und den Rest über Sitz- und Lenkrad-Heizung auf Wohlfühlzustand bringen.
Akku nicht aktiv heizen (Range-Mode on), sodass die Akku- und Inverter-Verlustleistung diese Temperierung ohne Zusatzverbrauch erledigen, und damit am Anfang der Fahrt auf Rekuperation verzichten.
Ich glaube, dass das zu viele wenns und abers sind. Mein Bauchgefühl sagt, dass ich so fahren und heizen werde, wie es kommt und dann anstöpseln, wenn MS meckert
Mein MS kommt erst Ende September: Pearl-While - Pano (mein Wunsch) - Kaltwetter - Leder-Hellbraun (Wunsch meiner besseren Hälfte und Kinder) --> Ergebnis: 70D
Nie und nimmer. Das wäre 1 h heizen mit 3 kW bzw. 30 min mit den vollen 6 kW - danach wäre dein Auto eine Sauna. 10 - 15 min heizen reicht völlig, was bei den maximal möglichen 6 kW etwa 1 - 1.5 kWh entspricht.
Wir sind normalerweise Garagenparker, aber als der Wagen mal bei -5°C über Nacht draußen ohne Lademöglichkeit stand, war der Reif nach etwa 15min Vorheizen komplett aufgetaut. Innenraumtemperatur steht bei uns im Winter auf 19 oder 19,5°C. Auto war natürlich nicht trocken, also man musste noch mal mit dem Abzieher über die Seiten- und Heckscheibe gehen, aber kein Kratzen mehr nötig, Zeitaufwand weniger als eine Minute.
Bei welchen Außentemperaturen braucht man 30 Minuten auf Hi und wie warm ist es dann im Innenraum?
Ohne das ganze zu sehr auf die einzelnen Verbraucher runterzurechnen, darf ich meine durchschnittlichen Verbrauchswerte wie folgt darstellen:
Kaltwetterpaket und generell Range Mode off bzw. Klima ein, da im Grunde unwesentlich bzw. aus Komfortgründen,
Parken im offenen Carport bei 11 kW mit kurzzeitigem Klimatisieren vor Fahrtbeginn, sofern daran gedacht wurde,
Werktags mit Pendlernutzung ein Weg ca. 25km bzw. Tagesleistung gesamt ca. 60-80km,
Wochenendnutzung entsprechend höher,
Km-Leistung im Winter bis Ende März ca. 10.400km,
km-Leistung im Sommer ca. 11.8000km inkl. Amsterdam und retour.
Interessant.die Gesamtverbrauchswerte im Durchschnitt mit
Winterbetrieb ca. 241 Wh/km und
Sommerbetrieb ca. 204 Wh/km bzw.
Gesamt ca. 221Wh/km.
Durchschnittlicher Sommerverbrauch bis dato daher um ca. 15% niedriger als im Winter bzw. Winterverbrauch um ca. 18% höher als im Sommer. Ein paar mWh/km auf oder ab sollten eher egal sein.
In meinem Fall sind die gesamten bezahlten Stromkosten mit ca. Euro 300,- auf ca. 22.200km ebemso interessant, SuC - Nutzung höchstens 20%. Euro 1,35 auf 100 km hat was.
Wäre es korrekt anzunehmen dass eine geplante Ladung 1 h vor der Fahrt den Akku jedenfalls auf Betriebstemperatur bringen würde?
(allerdings nur mit 11 kw)