Nun ja, Motorinverter weniger effizient betreiben ist genauso eine Widerstandsheizung
Gegenübergestellt noch nie, aber wenn ich nur mal kurz irgendwo reinspringe, stell ich immer auf Hundemodus, erledige meinen Kram (5 - 15 Minuten) und steig dann wieder ins warme Auto.
Wenn das Auto nämlich nach 15 Minuten runterkühlt und ich einsteige, hau ich die Heizung auf 26 Grad, damit es schnell warm ist - würde mal meinen, dass der Hundemodus für 10 Minuten weniger verbraucht als 10 Minuten auf 26 Grad hochzufahren. Die 20 - 80 Cent, die das verbraucht ist es mir definitiv wert
Die Wärmepumpe wird in einem Bereich von 1:3-1:4 arbeiten. Wenn sie ineffizient geregelt ist vielleicht 1:2. Die PTC Heizung läuft 1:1, so schlecht wirst du die WP nicht gequält kriegen
Dein Kommentar hat nur garnichts mit der immer immer noch in Teslas verwendeten inneffizienten Motoransteuerung zu tun, von der ich spreche, um Zusatzwärme 1:1 zu generieren, wenn die Wärmepumpe nimmer genug delta-t hat, um ausreichend Wärme zu generieren…
In welchen Situationen tritt das denn ein? Und was geht da raus?
Sprich bei tiefen Minustemperaturen, wenn auch der „Wirkungsrad“ der WP gegen 1 geht.
Kannst du das mal quantifizieren? Bei wieviel unter null, und wieviel kW gehen dabei raus? Meine Wärmepumpe am Haus hat auch einen total effizienten Heizstab, in Praxis ist der seit Inbetriebnahme noch nicht gelaufen.
Mein LR AWD zieht an der WB 7-10kW wenn die Motoren ordentlich den Nachlauf heizen damit die WP schnell in effizientes Territorium kommen.
kA wieviel Energieaufnahme die WP an sich hat. 1-2KW? Damit kommt Sie auf 2-9kW Wärmeleistung je nach Arbeitszahl. Der Rest des Bedarfs kommt dann von Elektronik, Pumpen, Lüftern und Heizung in den Motoren.
Das Ganze geht ab 10° und drunter los. Je kälter umso höher der Bezug und länger die Leistungsspitze. Sieht dann an der WB bei 0° in der Garage so aus:
Die erste Spitze bin ich im Bad. Konvektorheizung mit 1,8kW. Dann gehe ich frühstücken und das Auto legt los, regelt aber relativ schnell runter. Darum zeigt der Graph auch nur knappe 4.000W in Spitze, während hier aber locker 9kW an der WB anliegen. Wenn ich ins Auto einsteige liegen meist nur noch 1,5-2,5kW an und das Auto bläst noch ordentlich.
An Sommertagen sieht das dann so aus:
Hier arbeitet nur die WP zum Kühlen, 1,76kW über 15 Minuten und das Auto war fertig.
Danke, die Frage bezog sich auf „alles unwirtschaftlich wegen Haar in der Suppe“ - da mag es dann weniger wirtschaftlich sein, aber für diese Abwertung scheint mir das sehr pauschal. Die Zahlen für diesen Edge case wären mal interessant, so klingt es erst mal nach „hab ich nicht und finde nen Grund warum es doof ist“. Meine WP zuhause läuft auch in einem Gebäude das eigentlich ungeeignet ist: Alte Heizkörper, Altbau ohne Fassadendämmung, jeder Stammtisch kann mir erklären warum die ungeeignet ist. Tatsächlich hat sie die Energiekosten halbiert.
Ah, OK.
Selbst wenn bei der WP es gegen 1:1 geht ist dann völlig egal wo die Wärme herkommt. Wenn der Motor dafür sorgen kann dass es schneller geht und die WP in Ihr Effizienzfenster bringt UND dafür das Auto keine 60-120Minuten am arbeiten sein muss ist es gut gemacht.
Irgendjemand wird sich beim Programmieren schon was gedacht haben. Und da ich mit Vorklimatisieren und Halten weniger brauche als kalt loszufahren oder die WP immer in Ihrer Arbeit zu unterbrechen haben die Ingenieure gute Arbeit geleistet
Das Gleiche hier. 35+ Jahre Gebäude, Gastherme, keine Isolierungen. Wenn ich unseren Gasverbrauch nehme, daraus den Wärmebedarf rechne und die WP nur auf Arbeitszahl 3 einfüge spare ich mir bei den aktuellen Gaspreisen schon 1/3.
Sobald wieder etwas Geld im Säckel ist kommt das als nächstes ^^
Danke @Magistrella für die Daten! Mit so etwas hätte ich nicht dienen können, ich habe nur die ersten Tests von Björn Nyland noch in Erinnerung, mit seinen Übernachtungstests in Wärmepumpen Model 3 bei -15…-20°C.
Mich störte einfach das Loblied auf die WP, die eben nur in bestimmten Temperaturdifferenzen ihre Stärken ausspielen kann, deren Grenzen aber hier in Süddeutschland eher selten eine Rolle spielen. In den nordischen Ländern aber schon, und dann ist wieder Kollege Ohm mit 1:1 am Zug, auch bei Model 3 mit Wärmepumpe.
Wenn es nächste Woche mal frostig ist kann ich mal testen. Hier kommen gerade -10° auf uns zu.
Sind die tiefsten Temperaturen die ich bisher mit dem Auto hatte, aber da sollte sich nicht viel tun wenn das Auto erstmal warm ist, es muss ja nur das Delta der Abstrahlung zwischen -10° auf -5° (meiner bisher niedrigsten erlebten) zusätzlich ausgeglichen werden.
Ich wünschte mir der Professor der das Supermanifold und die komplette WP auf YT vorgestellt und erklärt hat hätte auch Effizienztests gemacht.