ich hab seit 3 Moneten unsere PV-Anlage in Betrieb.
17,xx kwp mit West-Ost Ausrichtung am Flachdach und dazu eine Powerwall 2
Heizung ist eine WP und die Anschaffung eines E-Autos dauert auch nicht mehr so lange.
Da meine Frau absolut unbelehrbar ist und Strom bei Mondschein anscheinend magisch anziehen findet, hätte ich gerne eine zweite Powerwall (Bügeln, waschen, trocknen, Föhnen, Heizlüfter grundsätzlich ab 19:00). Einfach aus Bequemlichkeit. Ich bin mir sicher, dass sich der 2. Speicher nie rechnen wird, aber ich hätte ihn gern. Im Hochsommer, wo die Wärmepumpe aus ist, werden Beide wahrscheinlich immer nur von 80-100% betrieben und im tiefsten Winter bekomme ich nicht mal eine voll. Aber in der Übergangszeit und mit einem E-Auto mal „notfalls“ über Nacht 10kw rüber schieben finde ich einfach bequemer.
Überall lest man, dass die Powerwall 3 angeblich Frühling 2022 kommen soll.
Warten oder noch bei der PW2 zuschlagen?? Lässt sich PW2 und 3 überhaupt dann kombinieren (in der App ect…) wird dir Stand jetzt keiner beantworten können.
Fallen vielleicht ein paar günstige gebrauchte PW2 auf den Markt wenn die 3 zu haben ist.
Wird die 3 überhaupt bahnbrechende Neuerungen haben? Mehr Zyklen, Mehr Kapazität, günstiger/kwh (ist überhaupt schon mal was günstiger geworden), Vielleicht Direkt DC/DC für neue Autos, oder Autos direkt koppelbar als Speicher ohne bidirektionale Wallbox
We soll Dir das ernsthaft beantworten können? Ich habe mal kurz recherchiert, je nach Quelle wird die Powerwall 3 ein zusätzliches Produkt für Gewerbe mit 40kWh oder ein einfacher Nachfolger der Powerwall 2, bei dem der Wechselrichter ausgelagert wird. In beiden Fällen würde das nicht mit Deiner bisherigen Powerwall-Infrastruktur harmonieren. Aber was kommt jetzt genau und wann?
es gibt derzeit keine Infos die mehr bieten als „man munkelt“ und „vielleicht“. Auch nicht für Installateure. Nachdem Tesla die Powerwall 2 „plus“ für die USA aber erst Mitte 2021 vorgestellt hat (Powerwall Plus: Tesla veröffentlicht Bilder und technische Daten), ist mein Glauben an eine schnelle Neuentwicklung eher gering. An der Speicherkapazität der Plus hat sich nichts geändert. Die Dauerleistung und Spitzenleistungen wurden angehoben, was für uns in D dank Schieflastregelung sowieso egal ist, ausser potentiell im Inselfall. Die PW2 Plus beinhaltet ausserdem einen eigenen PV Wechselrichter. Da die Powerwall in den USA (derzeit) nur noch mit PV Anlage angeboten wird, macht das durchaus Sinn. Alles aus einer Hand.
Aber von der PW3 wird glaub seit 2019 immer wieder gemunkelt. Mehr aber auch nicht.
So unterschiedlich kann das sein. Meine Frau nutzt wenn es geht die Sonne aus, klappt leider nicht immer oder wird manchmal auch vergessen, aber im Großen und ganzen ist sie da voll bei mir…
Bei 3 fast erwachsenen Kindern läuft allerdings die WM oft gefühlt rund um die Uhr…
Sawyer Merritt hat hier infos über die powerwall 3 geteilt. Sie wird in diesem Jahr noch raus gebracht, hat lfp batterien und 15,4 kw output und 25 kw input. Zudem wird sie Luft gekühlt sein, statt wie bisher Wasser gekühlt (dann wird es auch keine Probleme mehr mit Lecks geben), und vermutlich auch kleiner. Eventuell ist sie auch effizienter, da war er sich allerdings nicht sicher.
Dann muss das Ding aber mit 3-Phasen Wechselrichter kommen.
Aktuell scheint die Technik nicht sooo viel mehr herzugeben, dass sich an Preis und SpeicherKAPAZITÄT bahnbrechend was tun würde.
Ich glaub das mit dem 2. Speicher lass ich erst mal sein. Spürbar hätte ich davon nur was in der Übergangszeit. Mit etwas intelligenter Zeitsteuerung der Heizung, Leistungsoptimierer an der PV für die späten Nachmittagstunden und noch etwas Erziehung der Frau hat sich das sowieso erledigt.
Bin jetzt im März schon auf 84% Autarkie für Heizung und Strom und ab und zu Papas Model 3 Überschuss laden. Die letzten 10% würde ich mir da sehr teuer erkaufen. Im Dezember und Januar bekomme ich ja nicht mal einen Speicher voll weil einfach zu wenig rein kommt und die Wärmepumpe zu viel zieht und im Hochsommer weiß ich nicht wo hin mit dem Strom.
Entweder warten bis sich in der Speicher Entwicklung wirklich was bahnbrechendes oder kostentechnisch richtig was tut oder mal nen günstigen gebrauchten dazu kaufen.
Sind Deine Einheiten nun kW oder kWh?
Ich nehme an Du meinst 15,4kWh Kapzität?
Dann wäre 25kW Lade/Entladeleistung durchaus ein Alleinstellungsmerkmal dass in der Form kein anderer Hersteller iwie ähnlich kann.
Dummerweise wird das Ding dann aber für 99% von uns deutschen im Bereich der VDE ein Problem haben. Ab 10kW lade/entlade Leistung brauchen wir in Bayern zumindest einen extra EVU Zähler für Speicher.
25kWh und 15,4kW Leistung bedeutet knapp das doppelte der aktuellen PW.
Dann bitte aber nicht in einem Gehäuse. Das Ding wäre dann wohl weit über 200kg schwer. Da ist die heutige PW mit 120kg schon grenzwertig.
Jetzt sind wir auch wieder bei den Infos die Tesla vor ein paar Monaten released hat.
Im Prinzip ist die PW um einen WR mit 2 MPPT erweitert worden. Bzw wird erweitert.
Ich wollte auch auf die PW3 warten aber mein Solarteur war sich nicht sicher wann sie kommt und dann ist die Frage nach dem Preis somit habe ich heute die PW2 geordert mit Liefertermin 15.6. mal sehen ob es klappt.
Hat aktuell schon Mal jemand eine PW 2 an einem GW 2 erweitert ? Was für ein Preis wird den da momentan bei 0% Besteuerung aufgerufen? Montageaufwand+ Material dürfte ja nicht so groß sein.
wenn du damit meinst zu einer bestehenden PW eine weiter hinzuzufügen, ist das überhaupt kein Problem. Aufwand ist sehr unterschiedlich. Ich hatte beim Einbau der ersten PW gleich Leitungen für die Erweiterung legen lassen. So war es am Ende nur die neue PW dazu stellen, an die bestehenden Leitungen anklemmen und den Installateurs Assistenden laufen lassen. Der größte Aufwand war, die Kiste in den Keller zu wuchten