Jedlix Smart charging Nebenwirkungen

Hallo,

Ich hab smart charging mit der App Jedlix an meinem Tesla getestet und tatsächlich die geben mit 2 Cent pro kWh cashback was ja schon einiges ist.

Nun ist die Frage hab ich auch Nachteile wieviel Strom braucht mein Auto den wenn es bei diesem Status steht (der Mehrverbrauch muss man ja dem smarten Laden entgegen setzen.)

Grus
Klaus

1 „Gefällt mir“

:astonished: Von dieser App habe ich noch nichts gelesen. Versteh ich dich da richtig, dass du für die Nutzung der App 2ct/kWh erstattet bekommst?

Warum tun die das? Forschung? Wie lange zahlen die?
Ich merke gerade, dass das ggf. das falsche Thema dazu hier ist. Ich suche mal.

BT:
Auf die Nebenwirkungen bin ich auch gespannt?

Was ist denn beim Laden mit der App anders als beim normalen Laden?

Lädt die App nur zu anderen Zeiten oder auch mit geringeren Strömen, was ineffizienter wäre?

Gruß Mathie

To make Smart Charging possible, Jedlix brings together the drivers of electric vehicles, car brands, and energy utilities. All three parties play an important role in the Smart Charging process. The car brands are crucial because they integrate our services into their electric vehicles. Energy utilities, on the other hand, tell us when there is enough sustainable energy available for the best price. Finally, the drivers are needed to use the Smart Charging service and to indicate when they want to charge.

We are currently cooperating with the following car brands: Tesla, BMW, Renault. In addition, smart charging gets more and more interesting thanks to our partnerships with multiple energy partners in multiple European countries. Discover their smart charging benefits by clicking to their partner pages!

  • Eneco, The Netherlands
  • Oxxio, The Netherlands
  • Om|Nieuwe energie, The Netherlands
  • GreenYellow énergie, France
  • EkWateur énergie, France
  • cDiscount énergie, France
  • Plüm énergie, France
  • Engie Electrabel, Belgium
  • CKW - Switzerland
  • Skagerak Energi- Norway

Ich habe gerade die Seite von denen durchgelesen und werde nicht so ganz schlau. Mit welchem Stromanbieter funktioniert das? Mit einem beliebigen oder nur Partner von denen oder nur die selbst?

Er braucht ca. 0,25kWh/h, wenn er im „aufgewecktem“ Standby steht. Aber „eigentlich“ müsste die App ihn nicht dauerhaft wach halten. Da reicht es ja, wenn die um xx:xx den Befehl zum laden schickt. Du wirst also am ehesten je Ladevorgang 0,25kWh mehr haben, da er 1x öfter wach ist.

Im Winter, kommen regelmäßig 1,75kWh je Ladevorgang dazu, wenn der Wagen vor dem Laden ausgekühlt ist (dann wärmt er erstmal 30 Minuten den Akku mit vor). Diese 1,75kWh hast du nicht, wenn du direkt nach dem Fahren lädst.

Wenn die App jetzt 1x nachts im Sommer nachlädt, dann hast du 0,25kWh mehr.
Wenn die App jetzt 3x nachts im Winter nachlädt, dann hast du 6kWh mehr.

Wie die App sich verhält (immer mal ein paar kWh oder alles auf einmal), das müsstest du wissen.

Im Worst-case, dass die App das Auto ständig weckt (wie z.B. Tibber) wird es sich nicht lohnen. Schließlich sind das in 24h dann 26kWh Mehrverbrauch. Man müsste also 3-5€ pro Ladevorgang sparen, um das wieder reinzuholen.

Wenn das Auto kürzere Zeiträume eingesteckt bleibt, wird es lukrativer. Wenn die App ordentlich programmiert ist, lohnt es sich in der Tat.

Mit jedem anderen Auto muss man sich diese Gedanken nicht machen… Dort gibt es praktisch gar keinen Standby-Verbrauch :sweat_smile:

Da es hier um die App Jedlix geht, habe ich den Titel angepasst.
Außerdem ist der Anbieter hier im Forum vertreten und ich möchte auf dieses Thema hinweisen: Jedlix Smart Charging Service

3 „Gefällt mir“

Leider ist das Thema geschlossen also schreibe ich mal hier.
Gibts welche die den Tesla mit Jedlix steuern lassen?
Ich hab das jetzt mal ein wenig ausprobiert und irgendwie das Gefühl dass das überhaupt nicht intelligent ist. Sobald ich die Wallbox anstecke fängt es einfach an zu laden bis zum eingestellten Limit, egal zu welcher Uhrzeit.
Vergütung gibts dennoch, aber das ist ja nicht Sinn der Sache…
Wie verhält sich das bei euch so?

Ich nutze Jedlix auch mit dem Model 3 via CEE16 1-Phasig in Verbindung mit dem UMC2, es funktioniert aktuell bei mir ohne Probleme. Ich nutze das aber erst seit ~2 Wochen und ich lade aber 1x Wöchentlich öffentlich nach (überwiegend gratis beim Discounter). Jedlix ist bei mir noch in der Einlernphase. Soweit ich das bis jetzt beobachtet habe, verhält es sich aktuell so: Wenn ich anstecke lädt Jedlix ca. ~1kWh nach und stoppt dann die Ladung, dass Auto legt sich schlafen und lädt dann erst weiter, wenn Jedlix es für richtig hält und zur programmierten Abfahrzeit passt, jedenfalls hat es ich die letzten beiden male so verhalten. :slight_smile:

Gruß
BUG

3 „Gefällt mir“

Was für einen Tarif hast du denn hinterlegt?

Ich habe den „Einzeltarif“ hinterlegt ohne weitere Angaben.

ich nutzte Jedlix jetzt seid Samstag, in Rheinland Pfalz. Die zwei Cent Gutschrift funktioniert sehr gut. Ich werde das nun weiter nutzen. Das wird meine Stromkosten pro Jahr immerhin um ca. 100 Euro senken. Ich habe vorher schon immer nur Nachts geladen, wenn das jetzt sogar noch etwas vergütet wird, sehr schöne. Die App ist auch sehr gut aufgebaut.

Ich nutze die Jedlix App seit ca 3 Wochen. Der Sinn der App ist die Ladung des EV zu starten wenn mehr regenerative Enerigie im Netz ist als Strombedarf. Die Betreiber haben bisher den Strom abregeln müssen, also keine Vergütung bekommen. Wenn nun zu dieser Zeit die Ladung der EVs startet, können die Betreiber den Strom verkaufen. Dafür bezahlen sie eine Prämie, einen Teil davon bekommen die EV Fahrer über Jedlix. Es funktioniert mit der kostenlosen App problemlos. Besonder toll finde ich, daß ich in die App die Daten meiner PV Anlage eingeben kann. Jedlix steuert dann auch die Ladung wenn meine PV Strom liefert auf Grund von Wetterdaten. Hardware ist dafür keine nötig. Ich bin sehr zufrieden, zum einen mit der Vergütung und zum anderen für die PV Integration. Wenn man es mal eilig hat kann man natürlich auch das smart laden ausschalten.

6 „Gefällt mir“

Hallo Zusammen
Jedlix - wie sind da Eure Erfahrungen in der Zwischenzeit? Hat das Auswirkungen auf den Vampire drain Eures Teslas?

Hallo

ich nutze Jedlix jetzt schon einige Monate. Keine Probleme .

Bei mir auch keinerlei Probleme gehabt.

Ich habe lediglich das Gefühl gehabt, dass Jedlix trotz eingestellten 100% Ladelimits die Ladung bei genau 100% „beendet“. Was beim SR+ mit LFP die Kalibirierung des BMS zunichte macht, bin mir da aber nicht sicher und hatte nur ein zwei Fälle wo mir gefühlt 3-4km an Reichweite bei 100% fehlten.

Kann man Jedlix auch nutzen, wenn man beim Arbeitgeber lädt, oder ist das an den privaten Stromvertrag gekoppelt?

Ich parke üblicherweise ca. 8 Stunden beim Arbeitgeber an der Ladesäule, sodass Jedlix dann in der Regel sich die beste Zeit zum Laden innerhalb der Arbeitszeit aussuchen könnte.

Gibt es immernoch gut Cashback?

geht nur zuhause. Nutze das jetzt schon einige Monate. Die Vergütung läuft einwandfrei

1 „Gefällt mir“

Hallo,

es gibt immer noch gut cashback, (2 Cent)

und es ist auch egal obs beim Arbeitgeber ist, du musst es halt als heim Adresse eintragen, dann funktioniert es.

Gruß
Klaus

1 „Gefällt mir“