Moin zusammen
In den nächsten Monaten möchten wir (Rentner-Ehepaar) zum ersten Mal mit unserem M3 für ein paar Wochen nach Italien, wo wir schon oft und immer wieder gerne waren. Für unsere Planung 2023 suche ich nach guten Tipps.
Geplant ist eine Reise - von Norddeutschland über die Brennerautobahn kommend -mit Schwerpunkt Mittelitalien, also in etwa Emilia-R., Toskana, Marken, Umbrien, aber nicht südlicher als Rom. Uns schweben so 3-4 wechselnde Standorte vor (B&B, Hotel, airbnb, Ferienhaus, Agrotourismus usw.) außerhalb der bekannten Städte/Tourismuszentren vor, von denen wir dann unsere Trips in die Region oder schöne Städtchen unternehmen wollen. Die Unterkünfte gern in ruhiger Lage. Die Standorte/Unterkünfte sollten Aufladen und gesichertes Parken ermöglichen, nicht überall gibt es öffentliche Ladesäulen. In Reiseberichten werden hier immer mal bestimmte Locations genannt, selten aber mit Namen und Bewertung (aus Sicht von Tesla-Fahrern). Den Anstoß zu der Reise gab mir das Buch „Meine italienische Reise oder wie ich mir in Sizilien einen uralten Cinquecento kaufte und einfach nach Hause fuhr“ (Marco Maurer). Mittelitalien kommt aufgrund der Routenführung in diesem herrlichen Buch leider etwas zu kurz. Wer kann helfen?
Du weißt hoffentlich schon, dass es in Norditalien fast kein Wasser mehr gibt, oder?
Das wird zum Frühling/Sommer noch schlimmer werden, da es fast kein Schmelzwasser geben wird.
Wir wollen Ostern bis vor Sizilien, den Stiefel umrunden. Ich habe Sorgen wegen der Säulen im Süden. Im Norden hätte ich wengier bedenken, da die Säulendichte noch dichter ist und wir dort auch schon öfters um Mailand unterwegs waren. Meine Sorge ist, ob die Enel X Stationen mit der App von Enel funktinieren oder wie von Enbw versprochen, auch gestartet werden können.
Wünsche Euch viel Spass in Italien. Wenn wir uns treffen sollten, dann trinken wir einen Kaffee und tauschen uns aus.
Mit Enel bisher in Italien keine Probleme gehabt, Zuverlässigkeit war nicht schlechter als in D. Ausfälle kann es wie überall mal geben, also nicht bis aufs letzte Prozent ausreizen.
Haben bei Ausflügen wo immer möglich an AC geladen und meist gratis parken können, auch mal an Toplagen, z.B. Siena.
Aber immer laden auf den Parkplätzen, wird sonst richtig teuer (300 €).
Also keine Panik und Urlaub geniessen.
Ich bin seit 2019 mehrfach mit dem M3LR nach Italien in Urlaub gefahren (Gardasee, Trasimenosee, Rom, allgemein Toskana, Umbrien, Abruzzen, …). Alles völlig entspannt und überhaupt kein Problem.
Ich würde die Supercharger nutzen und mir eine EnelX Karte besorgen (einmalig 16 Euro, die App zickt manchmal) und den UMC2 + 15-20m Schukoverlängerung 2.5mm^2 + Schukoadapter „Typ L“ (z.B. den hier: Amazon B004YVPQP0, 10A max. im Auto einstellen!), dann bist Du voll versorgt.
Bip&Go elektronisches Mautbadge ist sehr praktisch und kostet wenig (einmalig 24 Euro glaube ich, dann je benutztem Montag Eur 2,50), siehe hier: Ihr Abonnement Telemaut-Badge Liber-t | Bip&Go
Damit kannst Du bei den fetten gelben Telepass Schildern einfach durchfahren. Muss nicht sein, ist aber höllisch praktisch, ich möchte nicht mehr darauf verzichten.
Route kannst Du vorab planen und ansehen mit https://abetterrouteplanner.com, braucht man eigentlich mit dem Tesla nicht, ist aber ganz interessant.
Edit1: Bip&Go offenbar nur noch 1,70 Pauschale pro gefahrenem Monat? Egal, sind sowieso nur Peanuts. Die Mautgebühr kommt natürlich noch dazu, falls das nicht klar war.
Edit2 : Frau, Kinder und ich rufen immer „Multipass!“, wenn wir durchfahren. Siehe Fifth element multipass - Etsy.de. Und wer vergisst, das zu rufen, wird in den nächsten See geworfen
Edit3: Das beim Auto mitgelieferte Typ2 Kabel sollte natürlich auch dabei sein, das braucht man bei den 11kW AC Ladeboxen (EnelX & Co.)
Das ist super - muss ich mir merken
Zu Italien - nördlich von Rom ist die SuC Dichte ja extrem hoch - von daher kein Problem, wenn man mal keinen günstigen AC findet…
Auf was man aufpassen muss - Radar - die Strafen sind extrem gesalzen - und kommen oft erst Monate später - also sich nicht zum rasen verleiten lassen, das kann in IT recht teuer werden.
Wir waren letztes Jahr im Sommer in der Toskana.
Wir hatten dort allerdings eine feste Unterkunft bei der wir (Schuko) laden konnten und sind dann von dort von Ort zu Ort gefahren. Ich hatte keine Lust auf Ladeplanung, sodass wir unterwegs ausschließlich SuC genutzt haben.
Kann ich tatsächlich auch empfehlen, man kann dann sehr entspannt einfach durch die Mautstellen fahren.
Über Groupon gibt‘s den Badge für 9,99€
Bip&Go kostet einmalig 14 Euro fürs Aktivieren mit Italien, dann bei Nutzung 1,70 pro Monat und 2,50 pro Monat für Italien zusätzlich. Dazu kommen die Mautgebühren.
Und was nur noch im Kleingedruckten steht: Nutzt man das kleine Kästchen ein ganzes Jahr nicht, stellen sie einem 10 Euro in Rechnung. Zurückschicken lohnt aber bei einem Jahr Pause auch nicht, weil man dann, wenn man es zwei Jahre später wieder nutzen will, wieder 14 Euro für die Aktivierung zahlt.
Dann lieber an jemand verleihen, der nach Spanien, Frankreich, Portugal oder Italien fährt. Für die Mautgebühren bekommt man ja hinterher eine Rechnung, so dass der Ausleiher einem das Geld wiedergeben kann. Und die hinterlegte Autonummer kann man ändern.
Hallo,
zum Thema elektronische Maut: Ich nutze einen französischen Badge der in Italien, Spanien, Portugal und (natürlich) Frankreich gilt und keine einmalige Startgebühr hat. Eigentlich 15€ aber derzeit wohl nicht. Jeder angefangene Monat (also der in dem der Badge genutzt wird) kostet hier aber 2,40€ „Grundgebühr“ + die Maut die dazu fällig ist. Ein enormer Komfortgewinn finde ich. Bei nicht Nutzung auch keine Grundgebühr. Achtung: Wenn er 24Monate lang nicht genutzt wurde gibt es 10€ Strafgebühr monatlich.
Ich verleihe den Badge auch an Freunde und Bekannte da er nicht an das Autokennzeichen gebunden ist, bzw. man das Kennzeichen leicht abändern kann.
Von wegen Tesla laden in Italien kann ich noch nichts sagen, da ich selber erst im Sommer zum ersten mal elektrisch über den Brenner rüber fahren werde. Aber nach Norditalien. Da mach ich mir keine Gedanken wegen laden.
Bleibt nur mehr, viel Freude bei der Italien Reise zu wünschen, mit Italien und mit dem Tesla
Hi Der Kieler, was ist das denn für eine demoralisieren Aussage im blöden Bild Stil.
Damit ist ja keinem geholfen, oder wolltest jetzt den paar Millionen Urlaubern letztes Jahr sagen bitte nicht mehr zum Gardasee zu fahren🤔
Da könnte viele andere Ort genauso auflisten. Letztes Jahr war auch schon wenig Wasser , aber trotzdem ist es genial am Gardasee und brechend voll.
Hi Carauli, ich kann jetzt nur von Norditalien sprechen. Um laden musst du dir kaum gedanken machen. Ich habe zwar immer die einschlägigen Ladekarten mit aber es ging immer ohne.
Selbst SuC’s waren nie grossartig voll.
Im Hotel hatten wir z.b. folgendes benutzt
Ansonsten konnte man oft an Destination Charger laden (wenn man nett fragt )
Ich finde die Ladeversorgung in Norditalien sehr gut (waren auch erste Mal meine bedenken)
Eigentlich keine Probleme. Im Notfall ist immer ein SuC in der Nähe.i
Habt ihr denn vor Hotels im Vorfeld zu buchen , oder auf Grade Wohl?
Ansonsten einfach geniessen, losfahren und geniesen
gruss
Ich meinte das Ernst! Ich spreche nicht vom Gardasee, ich sprach von ganz Norditalien.
Mir tut das in der Seele weh was die Klimaveränderungen dort für Auswirkungen hat. Das hat gar nichts mit Bildzeitung zu tun. Mich macht das traurig, weil es eine so schöne Gegend ist, die gerade kaputt geht.
Danke für die schnellen Beiträge, alle interessant. Ich plane ähnlich wie @bero es geschrieben hat: möglichst Supercharger nutzen, Enel X-Karte, Bip&Go, stabiles Stromkabel mit Italien-Adapter für den Notfall. So eine Art Grundpaket, ich möchte ja noch öfter nach Bella Italia.
Aber was ich besonders als Tipp gebrauche, sind konkrete Unterkünfte mit Laden und Parken. Hat da jemand gute Erfahrungen gemacht?
Ja ,da hast du ja leider recht. Aber es interessiert sich ja aktuell leider für Klimaschutz . Gibt ja andere Themen
Guck dir die ganzen SKI Orte an. Platzen alle aus den nähten , interessiert keinen die Natur und Klima. Aber leider sind wir ja Off Topic.
Hi, ich kann jetzt nur für Norditalien was sagen. Da haben wir meist immer direkt gebucht. Viele Hotels haben eine direkte (manchmal kostenlos) Lademöglichkeit. Immer direkt ansprechen. Meist bekommst ja auch bessere Hotelpreise wenn direkt buchst.
Faehrst mal mit Google Maps deine evtl. Strecke ab und guckst dir die Hotels direkt über Homepage an. Aber wenn ihr im Sommer da hin wollt, im Vorfeld buchen.
Ich buche fast immer über AirBnB, da gibt es inzwischen einen Filter dafür.
Private und explizite Elektroauto Lademöglichkeiten an der Unterkunft sind eher selten. Bei Häusern/Villen kann man wenigstens Schukoladen, aber man sollte sich beim Strom nicht zuviel erwarten. 10A geht manchmal, 8A oft, hatte aber auch schon mal in der Nähe des Gardasee (Villa etwas weiter oben) bei 5A nur 190V und dann Ladeabbruch. Einmal 10A, aber nur wenn die Klimaanlage in der Villa aus war (mit Klima gar kein Laden möglich).
Ein bisschen Schukoladen geht fast immer (Edit: Bei Häusern und Villen - sonst kann ich nix dazu sagen) und wenn man quasi rund um die Uhr lädt, dann reicht das in der Regel für Ausflüge im Umkreis.
Edit Gardasee: Supercharger Affi ist nicht allzu weit weg (wenn man im Osten bzw. Südosten was hat, ca. 20km glaube ich). Dort waren früher auch 2 zusätzliche Triple Fremdlader, die mal gratis waren.
Mir fällt gerade ein, Tesla hat inzwischen einen „Italien Adapter Typ L“ für den UMC2 für 40 Euro, lohnt sich vielleicht, wenn man öfter ins südlichere Italien fährt: Adapter für Italien
Damit kann man mit max. 13A laden. Naja, wenn es das italienische Stromnetz hergibt, was sehr selten der Fall ist, gerade wenn man den L Steckertyp vorfindet. Aber man spart sich einen „Zwischenstecker“, was elektrisch gesehen gut ist.
… gute Entscheidung:
Meine Tipps:
-
Telepass (Toll Ticket, ADAC, etc.) besorgen, wenn Du mal 2 Stunden an defekten Maut Stationen gestanden bist weisst Du warum ;-), sind es die paar Euro wert; gilt auch für einige Parkhäuser: Mega praktisch war es nach dem Konzert in der Arena von Verona: gute 100 Leute vor den Automaten, einsteigen rausfahren fertig.
-
ENEL X-Karte (nicht nur App) besorgen, nicht nur billiger sondern auch besser, WEIL die in der EnBW als funktionierend und frei angezeigten Ladestationen liessen sich mit der App oder EnBW Karte nicht freischalten - da geht bei Enel deutlich mehr - eine gute App ist Duferco; hier kann man sich gute Parkplätze mit Lademöglichkeit raussuchen.
-
Routenplanung: mit dem SuC kommst Du problemlos durch bis nach Sicilia, wenn es günstiger und auch praktischer sein soll, dann einen Blick hierauf werfen:
Sind immer direkt an den Autobahnraststätten, meist direkt vor dem Eingang, gratis Toilette, immer bester Espresso und günstige Shop Preise & Snacks; kein Abfahren von der Autobahn notwendig. Preis bei 31 Cent/ kWh, ca. 170 kW bei LR/ Performance im Peak. Achtung: Viele Beschilderungen fehlen, auch auf den Autobahnen!
-
mit den Leuten kommunizieren, oftmals befinden sich die 11 kW Lademöglichkeiten in Parkhäusern, man fährt leicht daran vorbei!
-
Italien Adapter brauchst Du eigentlich nicht, ein langes 11 kW Ladekabel ist aber durchaus bei zugeparkten Ladestationen hilfreich, das braucht man in D mittlerweile auch schon; falls Du einen Juice Booster haben solltest ist ein Adapter auf 3a hilfreich, warum? Weil es ab Bologna viele Ladestationen gibt die nur EINEN Typ 2 Stecker bieten; und auf der anderen Seite hat man einen 3a Anschluß; lädt nur mit 3,7 kW aber Du hast einen Parkplatz.
-
Ersatzrad: oft diskutiert; aber je nachdem „Wo“ Du bist, kann das durchaus hilfreich sein, ein Winter- oder Sommerrad in petto zu haben, die Reifenbeschaffung insbesondere bei großen Größen kann schon mal ein paar Tage in Anspruch nehmen, insbesondere im ländlichen Raum - Latium, Umbrien etc.
-
Routenplanung (aus dem Kopf): Laden am SuC Brenner,
Abfahrt und Zufahrt von Norden ist etwas hakelig, aber geht - Toilette Café (sehr gut), die schnellsten Lader stehen ganz hinten - erkennbar an nur einem Kabel.
Nächster Halt wäre dann Affi - 250 kW, direkt an der Abfahrt.
- dann Bologna Free to - X - Tangenziale fahren! dauert keine 5 Minuten länger
- Firenze Sud ebenfalls Free to - X - SuC ist sehr umständlich siehe Link oben, Ladekarte
Achtung: Gut die Reisezeit planen, zwischen Bologna und Firenze werden die Tunnel saniert (immer Stau!) - Alternative die alte „Panoramica“ - oder durchs Outback!
-
Reiseziele: Wenn Ihr historisch interessiert seid: Orvieto und Perugia - Städte unter der Stadt!
Es ist erstaunlich wie die Etrusker Leistungen erbrachten, die heute nicht mal ein städtisches Tiefbaudezernat hinbekommen würde! Da gibt es noch viel mehr - aber Du kannst ja mal meine Reiseberichte unter Tesla Positiv Thread lesen… Wir waren gerade im Januar in Napoli/ Amalfi… -
Essen & Trinken: Am besten meist auswärts der Hotspots - in der „Bar Centrale“ fragen - da lagen wir noch nie falsch - auch wenn es manchmal etwas abenteuerlich scheint - ein Übersetzer oder Google Lens ist oftmals auch ganz hilfreich…
-
Locker bleiben: Italien für mich das schönst Land der Welt - „Sehnsuchtsort der Deutschen“ wie Olaf meinte - ist von genau eben diesen meist nur auf den Norden, Ligurien oder die Adria reduziert - das ist auch nur ein Teil der Wahrheit. Der andere Teil ist das laute Krakele, Hupen wo auch immer - aber in gänzlich anderem Kontext - sehr entspannend nach ein paar Tagen - einfach ein Teil der Kommunikation!
Tja, das Buch ist einfach nur klasse; genau „das“ ist Italien - und der Schwerpunkt des Buches liegt eindeutig im Mezzogiorno - man fährt zwar etwas länger aber Land & Leute sind es wert!
Umbrien, Latium, Kalabrien, Neapel, Sizilien, Amalfi - die Diamanten Europas!
Wenn Du weitergehende Fragen hast gerne per PN/ oder hier - PS Kauf dort soviel Lebensmittel wie es geht - wir kochen gerne, und sind so oder so einmal im Monat in Italien - kaufen gewissermaßen auf Vorrat - selbst beim Discounter (nicht Lidl oder Aldi) gibt es vorzügliche Ware!
Die anderen sind nicht schlecht; aber immer darauf achten „Made in Italy“ - die italienische Fahne auf der Packung - ein himmelweiter Unterschied - „le nostre stelle“ bei Eurospin:
Einfach mal einen gewöhnlichen Kochschinken (kein Pressfleisch) kaufen und vergleichen…
Buon Viaggio!
PPS Orvieto Blick ins Hinterland.
Mist, da bin ich Donnerstag zwischen 10 und 11 (vormittags). Meinst Du, dass ich da im Stau stehen werde?
Sorry für das leichte OT. Zum Ausgleich schreibe ich am Donnerstag Abend hier, wie es war
P.S.: Tolles Bild!