Liebe Forumsmitglieder,
beim Reinigen meiner Räder ist mir ein Teil an der Bremse aufgefallen, welches nur vorne rechts zu entdecken ist. Ist das normal oder ist da was nicht in Ordnung?
Liebe Grüße!
Martin
Liebe Forumsmitglieder,
beim Reinigen meiner Räder ist mir ein Teil an der Bremse aufgefallen, welches nur vorne rechts zu entdecken ist. Ist das normal oder ist da was nicht in Ordnung?
Liebe Grüße!
Martin
Das ist normal, ist das „akustische Bremsverschleißanzeigeblech“.
Bei abgefahrenen Belägen schleift das Blech am Rand der Bremsscheibe und signalisiert so akustisch, dass die Beläge getauscht werden müssen.
Klingt komisch, ist aber so
Gruß Peter
Oh super! Ganz lieben Dank! Dann bin ich beruhigt!
Bezüglich der Bremsverschleißanzeige:
Willkommen in der Steinzeit
Schon peinlich das sich da Tesla geleistet hat!
Gruß Heizi
Überhaupt nicht. Völlig legitim und sinnvoll.
Wozu eine elektrische Anzeige wenn die Klötze lange halten ?
Es gibt übrigens schon einen Fred dazu.
Unüberlegter Post, Hauptsache mal was geschrieben.
Selbst Premiumhersteller aus D steigen wieder darauf um. Kleiner Tipp: Cost Reduction. Und das nicht unerheblich.
bin froh das Tesla nicht jeden Hype mitmacht.
Ich warte viele Fahrzeuge (die eigenen und die von Freunden).
Die mit der Leuchtanzeige im Armaturenbrett fahren einfach weiter wenn was leuchte. Welcher Verbrenner fährt schon > 40tkm ohne das eine Warnleuchte dauerhaft an ist?
Wenn aber beim Bremsen richtig lärmt macht (einigen stört es schon wenn es noch ganz leise ist) und auch die, die sich keine Gedanken machen merken das was nicht stimmt lassen jemanden nachschauen.
Das mit dem Blech am Belag ist die beste Erfindung die je gemacht wurde. Selbst da Bremsen ohne Belag ist leiser.
An der Stelle einen Sensor zu verbauen ist Unsinnig.
Bei meinem letzten Auto bin ich 125tkm mit einem Satz Bremsbelägen und Scheiben gefahren. Beim Tesla bin ich mir sicher, dass ich das Kratzgeräusch des Verschleißwarners nie hören werde. Insofern wäre da eine elektronische Lösung teurer Overkill. Was nicht da ist kann auch nicht kaputt gehen…
Mal davon abgesehen, dass bei meinen Verbrennern bisher die Klötze immer gewechselt wurden, bevor der Verschleißanzeiger auslösen konnte. Dafür gibt es ja andauernd Inspektionen bei denen die Belagstärke ebenfalls geprüft wird. Spätestens beim Räderwechsel zwei mal im Jahr guckt man ja auch mal drauf. In so fern ist die „analoge“ Version total ausreichend. Das ist ja kein Teil, was man alle paar Monate wechselt…
Lustig finde ich das das Thema jedes Jahr bei der Reifenwechselsaison wieder kommt
Wirst du in der Regel auch nie hören, weil davor meist die Bremsscheiben weggammeln und damit eh neue Beläge kommen