Da ich schon zitiert wurde äußere ich mich mal dazu auch etwas ausführlicher. Bitte beachten, ich habe keine wissenschaftlich fundierten Kenntnisse, was ich unten schreibe sind meine Erfahrung, die aber in sich schlüssig sind.
Es gibt 2 Dinge, die in Kombination einer Batterie schaden :
a) hohe Temperatur ( was hoch ist hängt aber auch von der Batteriechemie ab) über einen längeren Zeitpunkt, z.B. 1 Tag und ständig wiederholt
b) hoher Ladezustand über einen längeren Zeitraum (> 1 Tag und dies regelmäßig), also auf 100 % aufladen und dann stehen lassen, am besten noch direkt in der Sonne.
Es müssen immer a) und b) zusammen auftreten um den Schaden möglichst groß zu bekommen
Allgemein gilt der Grundsatz : Von einer Zigarette bekommt man keinen Krebs, bei einem Kettenraucher sieht das nach einem Jahr ganz anders aus.
Tesla Roadster :
Ist eine ganz andere (alte) Chemie und Batteriekapazität nicht vergleichbar mit dem Model S.
Beim Laden im Range Modus kühlt der Roadster sehr aggressiv die Batterie, Zieltemperatur ca. 16 C°
Während der Fahrt setzt die aktive Kühlung ( Klimakompressor + vordere Lüfter) bei ca, 36 C° Batterietemperatur ein
Bis ca. 160.000 km bin ich den Roadster gefahren.
ab 160.000 km hat swwmo übernommen
mein Fahrprofil : pro Tag mindestens 140 km, ca. alle 1-2 Wochen auch 400 km - 720 km an einem Tag
60.000 km pro Jahr
swwmo : 160 km pro Tag ohne Zwischenladen, jetzt ( ab 250.000 km) ca. 80 km ohne Zwischenladen
Laden (der Roadster kann nur einphasig laden, minimaler Strom 10 A, max 70 A (HPC)) :
mein Ladeprofil :
zu Hause mit 16 A, auf der Arbeit (nach 70 km) mit 32 A
Vor Start der Langstrecke immer im Range Modus = 100 %, so getimed, dass der Roadster unmittelbar vor dem Start voll war.
Ladestrom 16… 32 A.
Bei Zwischenstopps auf der Langstrecke Ladestrom alles was geht und immer in den Range Modus geladen, wenn notwendig.
Ladeprofil swwmo :
13 A …16A zu Hause, nach 1-2 h auf 10 A runter geregelt, wenn wir daran gedacht haben. Sie kann auf der Arbeit nicht zwischenladen.
die 13 … 16 A, damit die Kühlung aggressiver kühlt, bei 10 A wird wegen der geringen Leistung verhaltener gekühlt, die 10 A um optimale Balancierung zu erreichen, der Ladevorgang dauert länger, die trägeren Zellen können mehr Energie aufnehmen.
Aktueller Status Roadster :
KM : 262.000 km, erste Batterie
Reichweite im Standardmodus (90 % Ladung) : 211 km nach ausreichender Balancierung
Bei Kauf war diese Reichweite ca. 300 km
Beim Laden mit 32 A wird bei Reichweite ca. 197 km das Laden beendet, mehrfaches Top off mit 10 A bringt diese dann auf 211 km
Model S :
gleiches Fahrprofil wie beim Roadster, bei jeder Langstreckenfahrt auf 100 % geladen, (für die jüngeren Owner unter uns, in 2013 gab es noch keine SuCs )
Bei kürzeren Strecken zu Beginn auf 320 km … 340 km, nach dem ich erfahren hatte, dass das Balancieren erst bei 90 % geht seit dem zu Hause immer Laden auf 90 %. Seit dem SuCs verfügbar sind nur noch Laden auf 90 %, am SuC weiterfahren sobald möglich, nur in Sonderfällen auf 90 oder gar 100 %
1-2 mal pro Jahr.
Ladestrom :
zu Hause 3x5 A, auf der Arbeit 3 x 16 A, auf Langstrecke SuC und/oder 3x32 A, die 3x5 A um besser beim Laden zu Balancieren, längerer Ladevorgang = trägere Zellen können mehr Energie aufnehmen.
Status Model S :
angezeigte Reichweite :
neue Batterie nach ca. 38.000km
KM 165.000 km
(Rated Range)
90 % : ca. 423 km ( bei Kauf ca, 440 km)
100 % : ca. 468 km ( bei Kauf 506 km)
Bevor jetzt aber irgend jemand versucht daraus Reichweiten"verluste" abzuleiten :
Bei der Eröffnung des ATC Testzentrum (bei ca, 70.000 km )wurde meine Batterie mal richtig gestresst, 1 h lang mit 600 Wh/km, alle Lüfter voll am blasen, alle Reduktionen und Warnmeldung regelmäßig wie ein Weihnachtsbaum geleuchtet
Danach habe ich einen Drop in der Anzeige von 100 % 485 km => auf 475 km , 90 % 440=> 425 km, seit dem aber kaum eine weitere Reduzierung, daher bin ich mich nicht sicher, ob es der Batterie wirklich geschadet hat.
Mein Empfehlungen zum Laden
Lieber 100 % Laden als in die Nähe von 0 km Reichweite fahren
100 % Laden schadet beim richtigen Timing nicht
Nie mit 100 % länger als 1-2 h stehen lassen
Im Normalfall immer 90 % Laden
Zum Schluss Noch einige persönliche, unsortierte Gedanken dazu :
Ich lade meine Batterie nach meiner Ansicht immer auf optimale Lebensdauer, bin durch das Roadster fahren so geprägt.
Ich bin mir aber nicht sicher, ob das überhaupt noch eine Rolle spielt, da sich die Technik so rasant weiter entwickelt, aber schaden tuts auch nicht
Mich interessieren alle Diskussion über Lebensdauer, Reichweiten"verluste" nicht mehr, Dank des SuC Netzes würde ich mit 300 km Rated Range Reichweite auskommen.
Wenn das Model 3 rauskommt und vielleicht eine Zeit lang die SuCs überbelegt sind, vielleicht kaufe ich mir dann die 100 kWh Batterie und lade mit 22 kW an einem tollen Restaurant mit Drehstromkiste, nicht weil ich laden muss, sondern weil Essen ohne Laden irgend wie nicht passt
Oder noch schlimmer :
Nach der P90DL Fahrt versucht so ein kleiner Teufel aus dem Stammhirn am Großhirn vorbei in meinen Verstand zu kommen, im Moment habe ich ihn noch gut unter Kontrolle, 135.000 EUR ist für mich kein Pappenstil und ich will noch ein paar 10.000 km auf meine Batterie bringen.
Aber was mache ich, wenn mir Tesla auf einmal ein saugutes Angebot für einen Loaner unterbreitet ?
Was interessieren mich dann noch Reichweitenverluste ?
Mit Wehmut denke ich an die guten alten Roadsterzeiten, da wurden die Fahrgeschwindigkeiten und die notwendigen Ladeströme unter Berücksichtigung der notwendigen Umwege genau ausgerechnet, es wurde immer noch Plan B und C überlegt, wenn eine Ladesäule defekt oder belegt war. Wie schön war das, wenn man nach 2 h Stunden Fahrt bei -4C° ohne Heizung sich bei juwi während der 2 …3 h Ladezeit wieder aufwärmen konnte und in aller Ruhe seine Emails durchgehen konnte. Das war noch echte E-Pioniersarbeit, heute setze ich mich in mein Model S rein, gebe das Ziel ein und beschäftige mich mit Laden nicht mehr, in 5 Jahren muss ich wahrscheinlich noch nicht einmal mehr selbst fahren.
Irgend wann werde ich noch mal die alten Roadster-Haudegen zu einer Roadster-Rundfahrt durch Deutschland einladen, dann können wir an einem elektrischen Lagerfeuer in alten Erinnerungen schwelgen, auf die Suche nach der schönsten Drehstromkiste gehen und Eberhards Deutschlandrundfahrt von 2013 zu Ende bringen .