Hallo, weiß jemand aus verlässlicher Quelle, ob das Model 3 beim AC laden den Standard ISO 15118 unterstützt? Oder weiß jemand, ob es Fahrzeuge gibt, die den Standard unterstützen? Oder ob geplant ist, dass dieser unterstützt wird? Ich habe Google schon bemüht, aber irgendwie habe ich keine verwertbaren Infos gefunden.
Für alle die nicht wissen, was das ist: Beim AC Laden ist es aktuell bei den meisten Ladepunkten noch so, dass das Auto nicht mit der Wallbox/Ladesäule kommuniziert, sondern nur die Wallbox dem Auto vorgibt, wie viel das Auto laden darf. Bei ISO 15118 kann das Auto auch der Wallbox Infos über den aktuellen Ladestand mitteilen (wie bei der DC Ladung bei Ionity als Beispiel). Zudem wäre damit auch Plug and Charge möglich, also an allen Ladesäulen wie beim SuperCharger einstecken und laden, ohne Karte/App.
Das Model 3 kann auch an FastNed-Ladestationen per Plug&Charge laden, aber leider ist das nicht ISO 15118 konform, sondern FastNed speichert nur die VIN oder die MAC-Adresse, die sowieso beim Ladevorgang übermittelt wird, intern und kann diese beim nächsten Ladevorgang wiedererkennen. ISO 15118 wird vom Model 3 momentan nicht unterstützt. Auch beim e-tron und beim Taycan habe ich gehört, dass das ein Feature ist, was mit einem zukünftigen Softwareupdate kommen soll. Von der Unterstützung durch Ladeanbieter habe ich leider keine Ahnung.
Man muss hier zwischen DC und AC Ladung unterscheiden.
AC Ladung ISO 15118 kann der aktuelle Smart.
Der SoC ist aber nur bei DC Ladung abfragbar, im AC Modus wird das nicht mitgesendet
Ich hoffe es werden bald mehr …
Ich frage mich nur, wie das in München funktioniert, die ganzen AC Ladesäulen zeigen da den SOC an… Oder es ist nur eine Batterie als Dummy Symbol und zeigt gar nicht den tatsächlichen SOC… Habe mich als ich das zuletzt gesehen habe noch nicht so genau damit auseinandergesetzt…
Danke! Dann müsste aber sowohl das Fahrzeug, als auch die „Wallbox“ ISO 15118 „sprechen“? Habe schon gesucht, aber nichts gefunden bzgl. des Protokolls (XML, JOSN, …).
Das Problem ist, obwohl hardeareseitig möglich (weil bei CCS geht’s ja) ist softwareseitig das Ganze beim AC Laden deaktiviert (zumindest aktuell noch)…
sicher?
Wir haben Wallboxen die HLC 15118 unterstützen. Mit dem Opel klappt das super.
War schon lange nicht mehr mit dem M3 zur Arbeit so das ich es mit dem M3 noch nicht testen konnte.
Sollte aber funktionieren. An ENBW Wallboxen funktioniert es ja.
Wallbox einstecken, nach ca. 10 Sec. startet das Laden ohne zusätzliche Autorisierung.
Das funktioniert mit den Tesla an EnBW CSS Ladestellen und mit dem Opel Mokka auch an unseren AC Ladestellen.
Mit dem Tesla konnte ich es noch nicht testen und mit dem Leaf wie auch dieversen Hybriden (Mercedes, Toyota, usw) funktioniert es nicht an den AC Ladestellen.