Also gleich, wie in dem M3, den ich gefahren bin. Dann hilft nur das Laden übers Kabel, oder eine dedizierte Handy-Ladehalterung mit MagSafe.
Bei mir das Gleiche. Auf manchen Kurzstrecken lädt es gar nicht, egal wie ich versuche es zu positionieren. Dann auf einmal „lädt“ es, aber es wird dabei nicht warm und wirklich Prozente gewinne ich auch nicht. Schon komisch. Andere Handys funktionieren einwandfrei. Liegt es an der Positionierung der Ladeelemente im Pro Max, dass diese nicht wirklich mit den Spulen oder so übereinander liegen?
Ich habe aktuell noch ein iPhone 14 Plus, das lädt auch nicht. Zuvor iPhone 12 Pro war problemlos.
Ich wechsle in Kürze auch auf ein 15 Pro Max und habe aktuell keine großen Erwartungen ans Laden im Tesla
Meine Frau lädt ihr iPhone 13 übrigens problemlos in meinem Auto. Mein Bruder das iPhone 13 Pro in seinem Tesla ebenso. Nach meinen Erfahrungen würde ich sagen, es liegt nur an der Größe des Plus/Max und an der Position der Spulen. Abstand durch die Kameralinsen vernachlässigbar.
Davon gehe ich auch aus. Ein bisschen schade, hätte ich mich mal vorher erkundigen sollen, wobei das wohl nichts an meiner Entscheidung geändert hätte ;D
Naja, dann halt mit Kabel, ist ja nicht Teslas Schuld und ist auch kein Weltuntergang.
Ich weiß es jetzt vorher und bleibe trotzdem dabei Plus/Max ist einfach besser. Außerdem bei der Akkulaufzeit des Plus hat sich bei mir ein Zwischenladen eh erledigt. Beim normalen Pro ging mir halt immer der Saft aus, da wars praktisch.
Beim mir läd das 15 pro Max mit Hülle im Model 3 nur wenn ich es um 180 Grad drehe. Ohne Hülle scheint es zu laden. Die Hülle ist eine TORRAS Guardian-Mag. Ich denke der Kameralinsenschutz der Hülle ist hier das Problem, der ist sehr stark überstehend. Na ja soll ja auch in erster Linie die Kamera schützen. Hab’s gestern aber nur mal kurz getestet. Seh mir das heute mal näher an
Senf dazu:
Ich besitze noch ein iPhone 11 Pro mit Apple Lederhülle. Das Device wird in der Tesla Ladeschale regelmäßig so heiß, dass es interne Features abschaltet. Je nach Witterung (Sonne) kann ich nach dem Aussteigen das Display kaum ablesen, weil es seine Helligkeit auf Minimum reduziert hat, bis es wieder ausreichend abgekühlt ist.
Das Problem in dieser Regelmäßigkeit gab es vor 6 Monaten - 1 Jahr definitiv noch nicht - und da fuhr ich schon mit MY & 11 Pro einige zehntausend Kilometer rum.
Sprich, für mich ist das ein Softwareproblem. Auf wessen Seite die Ursache(n) liegen, entzieht sich meiner Kenntnis.
Ja, ist bei mir auch so. Ohne Hülle lädt mein 15 Pro Max problemlos, mit hakt es immer wieder mal.
Hab auch das iP15Pro Max und die ESR Hülle, kann deine Erfahrung bestätigen. Ladeschale im Y lädt in dem Fall nicht.
Hallo,
Habe exakt das gleiche Problem und noch keine schöne Lösung außer, dass das Ladekabel nun immer im Auto liegt.
Bin auch vom 13 pro max aufs 15 pro max umgestiegen, das alte hat (ohne hülle) problemlos geladen. Hatte damals auch Kameraschutzlinsen drauf da wars noch kein Problem, das 15 mit aufgeklebtem Kameraschutz läd in unserem Model 3 gar nicht mehr, egal wie ichs hinlege.
Hab schon gesucht obs irgendwelche Adapter gibt die man auf die Ladeschale legt, bin aber noch nicht fündig geworden.
Da ich den cleanen look vom Auto sehr mag kommt für mich so ein Zusatz Magsafe-Halter nich in Frage.
Falls jemand ne elegante Lösung gefunden hat würd ich mehr sehr freuen wenn sie oder er die mit uns teilt!
LG
Original Magsafe Hülle verwenden?
Diese unterscheidet sich nicht großartig von der ESR - schon getestet, geht nicht.
Beim 14 Pro Max und 15 Pro Max stehen die Linsen weiter vor als bei einem normalen 14 oder 15er.
Umso wichtiger ist eine Masgsafe Hülle mit einer gewissen Stärke.
Ohne spezieller Magsafe Hülle wird es sowieso nicht laden.
Ich würde eine original Magsafe Hülle vom Apple Store kaufen.
Viele Apple Hüllen bei Amazon sind Fake.
Die Spule in der Ladeschale könnte nur für ein normales iphone ausgerichtet sein, dann steht ein Max etwas drüber, lädt nicht oder erhitzt.
Ps
Tesla fahren plus iPhone Pro Max.
Dazu eine Handyhülle um 10.-
Ich hänge mich hier mal ran. Bei mir betrifft es das iPhone 15 (ohne Pro und Max). Ich habe allerdings ein abweichendes Verhalten. Sobald ich mein iPhone im Tesla in die Ladeschale lege, beginnt es mit der Ladung. Etwa eine Minute später, ist die Ladung schon wieder beendet. Ich bekomme das mit, da das iPhone kurz an geht. Es ist durchaus möglich, dass das iPhone nach ein paar Minuten wieder mit dem Laden beginnt, bevor es nach etwa einer Minute abermals beendet wird.
Hat dieses Verhalten schon sonst wer mitbekommen? Ich habe beide Ladeschalen versucht, ich habe das iPhone schon neu gestartet, ich habe es in der Schale um 180 grad gedreht, immer das gleiche Verhalten. Auf einer „normalen“ qi-Matte in meinem Büro und mit Magsafe funktioniert das Laden…
Gleiches Handy, gleiches Problem. Mit und ohne Case.
Hast du ne Idee für einen Workarround? Ich nehme an, wenn ich ein Ticket bei Apple auf mache, schieben die es auf Tesla und andersrum…!?
Also bei mir selber besteht das Problem nicht mehr.
Erstes Softwareupdate seitens Apple und das nächste von Tesla haben das Problem bei mir gelöst.
Mein 15 Pro Max verhält sich jetzt identisch zu meinem 13 Pro Max, reinwerfen und laden.
Keinerlei Ladeunterbrechungen mehr, keine Überhitzung und die Ladegeschwindigkeit ist ausreichend aus meiner Sicht. Könnte schneller sein, aber mir persönlich reicht es.
Heute innerhalb von 50min von 45% auf 75%, ist jetzt für viele, nachvollziehbar auch nicht schnell, aber für mich ausreichend.
Augenscheinlich sind beide Softwareversionen auf dem neusten Stand. Weißt du, welche Versionen du aktuell hast? Beim meinem „alten“ iPhone war das auch so, reinlegen, laden, fröhlich sein.
iPhone 17.1.1 und Tesla 2023.38.6 momentan.
Funktioniert hatte es bereits ab der Kombi 17.0.2 und 2023.32.6
Gleiche Konstellation bei mir… Sehr seltsam. Muss ich mir echt mal überlegen was ich da mache…