Hallo,
ich kann trotz Verbindung ins hauseigene WLAN keine Verbindung zu meinen Intranetseiten herstellen, wie z.B. zur Wallbox. Ich sehe den DHCP Lease, alles im gleichen IP Subnetz.
Geht es euch auch so, hat jemand eine Idee, wieso?
Benutzt Tesla einen Proxy oder sowas, selbst über WLAN?
Danke
Hi, ich betreibe etwas ähnliches um meine Garage über eine selbst geschriebene, interne Seite zu öffnen. Bei mir geht es problemlos .
Edit: Moment da war Anfangs etwas. Ich hatte zwei Fritz Boxen in einer Mesh Konfiguration. Irgendwie wollten die keine Verbindung zu Geräten des anderen AP’s zulassen. Das lag an der config die mein Provider vorgegeben hat. Vielleicht kannst du mal testen ob es generell von anderen Geräten geht.
Jaja, das funktioniert wunderbar mit allen Geräten im IP Range. Der Teslabrowser scheint noch nicht mal loszuladen. Andere Internetseiten tun.
Merkwürdig. Greifst du direkt über die IP darauf zu oder hast du einen lokalen DNS Server laufen? Vielleicht nutzt der Tesla einen fixen und kann die Adresse nicht auflösen. Oder evtl. hängt etwas im cache. Ich greife direkt über die IP zu. Wirklich schwer zu sagen ohne weitere Infos. Gibt es irgendwelche Logs? Was sagt der Browser? Irgendein Status Code?
Oh wow, meine Erinerungen sind ja miserabel. Dabei ist das gerade mal 7 Monate her… Ich habe schnell nochmal im Auto nachgesehen und ich habe oben leider etwas völlig falsches in Erinnerung gehabt. Ich habe schon eine IP verwendet aber das war eine öffentliche. Sorry für die Verwirrung. Ich habe schnell nochmal online gesucht und es scheint als würde Tesla zumindest beim Model S eine VPN Verbindung „nach Hause“ nutzen. Das würde erklären warum es nicht geht. Das wird beim M3 dann genau so sein. Ich kann es auch gerne nochmal testen, wenn ich dazu komme.
Ich verstehe es leider auch nicht. Wenn ich den DNS Namen ein tippen, sehe ich am den ist aber, dass er aufgelöst werden soll durch den Tesla. Danach passiert aber nichts. Genauso, wenn ich die IP direkt ein tippe, wie auf dem Bildschirm Foto. passiert einfach gar nichts.
Andere Seiten wie Tagesschau usw sind kein Problem.
Ich habe schon überlegt ob das 10.0.0.0/8 Netz im Auto nicht geroutet oder bereits für anderes genutzt wird.
Nachtrag: das mit dem VPN würde einiges erklären. Ich dachte jedoch, das wäre nur mit mobilen Verbindungen.
Ich habe gleich Zeit, dann vergleiche ich mal IP Adressen. Dann wissen wir es. Sorry nochmal für die Verwirrung.
Zitat:
When a connection is made, Tesla uses a VPN (Virtual Private Network) with UDP (User Datagram Protocol). What this means is the data passed through the connection will be secure and low-latency.
Quelle: WiFi Guide and Troubleshooter for Tesla Vehicles – TeslaTap
Also kann man interne Verbindungen vergessen. Schade eigentlich. Muss ich mir was anderes überlegen.
Was für einen Router nutzt Du? Bei einer Fritzbox könntest Du ein myfritzkonto als DynDNS-Ersatz verwenden und darüber die Intranetdienste verfügbar machen, die Du vom Autobrowser zugänglich machen willst.
Das ist allerdings ein Zugriff von außen über das Internet in Dein Intranet, selbst wenn Du mit dem Wagen im heimischen WLAN bist. FaLls Du weißt, was Du da tust und das tatsächlich tun willst, hier eine Anleitung, wie Du das einrichten kannst:
Gruß Mathie
Ok, dann brauche ich gar nicht erst zum Auto gehen. Ich habe aber nachgesehen, wie ich es gemacht hatte. Ich habe auf meinem lokalen Server ein Java Service zu laufen, der die Tore steuert. Allerdings greife ich nicht direkt darauf zu wie ich es in Erinnerung hatte sondern nutze nginx auf einem öffentlichen Server als Proxy. Geschützt ist es über eine basic auth. Die lässt sich mit nginx konfigurieren. Der öffentliche Server hat per VPN eine Verbindung zu meinem lokalen Server.
Nachtrag noch: Habe gerade www.whatismyip.com von Tesla und von meinem Laptop aufgerufen. Beides die gleiche IP. Jetzt bin ich maximal verwirrt, das kann eigentlich kein VPN mehr sein.
Nun wohl, danke für die Anregungen, vielleicht bleibe ich bei der einfachsten Lösung: Via Smartphone…
Okay, jetzt will ich es auch nochmal wissen .
Es gibt scheinbar tatsächlich kein VPN (mehr?). Allerdings weigert sich der Browser lokale IP Adressen aufzurufen. Es wird nicht einmal versucht. Zumindest soweit ich das aus meiner Netzwerkaufzeichnung sehen kann. Sehr komisch.
Ich hab schon recht alte Infos dazu gefunden, wo das gleiche Problem ohne Erfolg gewälzt wurde.
Scheint definitiv so zu sein. Jetzt könnte man ja zum Spaß am Computer eine virtuelle zweite öffentliche IP setzen, eine Route dazu zurück ins LAN und einen DNS Eintrag hierzu. Aber das ist doch alles blöde.
Der Browser im Tesla kann eh fast nichts. Ich weiß nicht mal, wo man Cookies löschen könnte, usw. Dann lieber aufm Handy.
Ist wahrscheinlich einfacher, wenn auch etwas schade. Notfalls musst du halt den Umweg über eine fake IP gehen oder tatsächlich über einen öffentlichen Server zugreifen.
Ich habe ja sogar schon mal geschafft den Computer durch Discord zum Absturz zu bringen . Ich kann es nicht empfehlen. Ich stand dann gefühlte 10 Min ohne Klima in der Sonne haha. So viel zum Browser.
Man könnte evtl. noch den eigentlich nicht allokierbaren IP Range nutzen wie die Tesla Mirror App:
„The TeslaMirror app can run its web server on iOS and Android devices. As the older post said,
„The Tesla browser won’t connect to the RFC 1918 local address range.“ So for TeslaMirror app, the web server IP for iOS is 240.3.3.3, and the web server IP address is 3.3.3.3 for Android. Both 240.3.3.3 and 3.3.3.3 IP run on the mobile phone. I also heard that if the mobile router can set the network segment other than RFC 1918 local address range, it works for the Tesla connection too. Hope this will help.“ https://teslamotorsclub.com/tmc/posts/5344727/
Aber wie gesagt, es ist mir schon zu viel Aufwand für einen Appliancebrowser mit wenig Fähigkeiten. Danke dennoch für euer Mitdenken!