Hatte ihn 8 Stunden ( mit Klima ) in voller Sonne bei 35 Grad Außentemperatur an.
War dauerhaft auf 38 Grad innen. Ohne locker 60grad plus.
Hat insgesamt 2,5 KW verbraucht was etwa 300W pro Stunde entspricht.
Leider mit Klima, wäre sonst einfach zu heiß gewesen. Wahrscheinlich der Grund
Ja, ich benutze ihn hier in Athen, da ist die Aussentemperatur ist schon 34 Grad und innen 51 Grad. Der Energieverbrauch über den Tag ist ca. 1,5%. Nur mann muss ihn nach 12 Stunden wieder aktivieren. Ob es ihn wirklich brauch weis ich nicht, aber Tesla hat diese Funktion einmal eingebaut. Sie wissen sicher den Grund.
Richtig wäre:
Hat insgesamt 2,5kWh verbraucht, was etwa einer durchschnittlichen Leistung von 300W entspricht.
Auch für dich sei dieser thread hier empfohlen.
Puh, ich finde das auch gar nicht so einfach - um das Display mache ich mehr da ehrlich gesagt schon ein wenig sorgen. Andererseits wird es wohl für solche Temperaturen ausgelegt sein…
Auch andere Fahrzeuge haben Displays die ohne dieses Feature funktionieren.
Der Überhitzungsschutz ist eine Komfortfunktion.
Ich finde den Verbrauch ehrlich gesagt i.O.
Irgendwas um die 8h in der grellen Sonne und nur 12km Verlust? Ist doch fast nichts…irgendwie.
Bin aktuell in Texas unterwegs bei teilweise gegen die 40°C! Bisher hab ich keinen geparkten Tesla gesehen, bei dem die Klima läuft. Kanm mich aber auch täuschen, nicht für bare Münzen nehmen.
Guten Morgen.
In der Betriebsanleitung steht ganz unten folgendes:
- Um die Temperatur im Innenraum bei heißem Wetter zu reduzieren, schaltet sich eventuell der Lüfter ein und belüftet den Innenraum, während das Fahrzeug geparkt ist. Dies tritt nur ein, wenn der Batterieladezustand über 20 % liegt.
Das klingt für mich so, dass der Lüfter auch ohne manuelle Einstellung bei hoher Temperatur angeht, auch wenn der Wagen länger steht.
Vielleicht dann bei kritischen Temperaturen ab 55-60 Grad?
Einen erfolgreichen Wochenstart euch allen.
Wie wirken sich denn 60-70° C im Innenraum denn auf die Lebensdauer der Materialien aus? Klar, ist der Innenraum auf hohe Temperaturen ausgelegt, aber über Jahre hinweg kann ich mir schon vorstellen, dass es einen Unterschied macht.
Des Weiteren hatten wir bereits einen Fall, in dem ein Gegenstand auf den Sitz gefallen ist und bei hiher Hitze im Innenraum diesen beschädigt hat.
Ich persönlich würde den Innenraumüberhitzungsschutz mehr nutzen, würde er zuverlässig funktionieren. Hab mir eine krücke gebastelt, die aber etwas mehr Strom verbraucht.
Frage allgemein: bei mir Funktioniert der anscheinend nicht, Auto steht in der Sonne, habe den IRÜS an, Temerpatur steigt trotzdem weit über 40 grad im Zweifelsfall (siehe Foto mit 47 grad von gestern)…was mache ich Falsch? :-/
Du musst bei Sicherheit Kippen/Bruch ausschalten. Ansonsten geht es nicht!
Danke! Werd ich nachher gleich ausprobieren.
Hundemodus an
10 sek warten
Überhitzungsschutz aus
Überhitzungsschutz an
10 sek warten
Hundemodus aus
Hallo zusammen, ist der automatische Überhitzungsschutz für die Batterie auch durchgehend so laut bei euch. Wir haben im Moment ca. 26 Grad tagsüber