Was bringt es Quellen zu haben die nix taugen. heut zu tage werden immer Quellen benötigt. Am besten Zeitung lesen die beste Quelle überhaupt. und wenn’s nicht reicht dann Nachrichten schauen.
Was denkt ihr warum die alten 85er nur noch kurz mit 120kw laden und dann rapide abfallen. weils 1. kostenlos ist bei den meisten und bis jetzt ständig updates aufgespielt wurden wo das bms jedes mal überschrieben wurde. was will man denn bitte mit so vielen updates? wenn was läuft warum soll ich das updaten?
fragt doch mal jemanden der nen alten softwarestand hat von sagen wir mal 2016. der wird euch sagen das er mit 160kw lädt und bei 50% immer noch mit 80-90kw lädt. so siehts nämlich aus.
im plaid wird sogar 2,5c geladen. also wäre es überhaupt kein problem mit 1,5c zu laden und lange mit 1c. ist nicht gewollt.
Hab genug gesagt reicht mir dann auch hier wieder.
Nun, u.a. als Sicherheit, dass nicht irgendjemand Ratschläge verbreitet, ob nun gut gemeint oder nicht, und damit anderen, die vielleicht auf Seriösität vertrauen, technischen oder wirtschaftlichen Schaden zufügen, wenn diese im klaren Widerspruch zu den Empfehlungen des Herstellers handeln.
Von meiner Seite dankend angenommen.
Nun denn, Dein Beitrag ist auch nur eine einzelne Quelle … siehst Du damit nun den Zusammenhang mit Deiner eigenen Aussage bzgl. „nix taugen“?
Sorry, aber eine Aussage hier im Forum, die nur schreibt „…bei den meisten bms…“ hat eben keine Relevanz, wenn man von einem bestimmten System spricht und eben nicht von „meiste“.
Ohne weitere Quellen ist eine einzelne Aussage hier eben nicht aussagekräftig, so ernst Du das vielleicht auch meinen möchtest.
'- alfred -
immer gerne
musst ja nicht drauf hören. is mir auch relativ! beschäftige mich schon ne weile mit bms. und das tesla bms ist da nicht anders als die anderen. warum auch. viel spaß noch.
Man liest immer wieder, dass das BMS dies und das bei diesem und jenem SoC macht, aber solange man das nicht sicher von Tesla (SeC zählt da nicht) weiß oder man die Software per Reverse Engineering analysiert hat oder mit Messungen belegen kann, sind das doch alles nur Vermutungen auch wenn sie noch so logisch und schlüssig sind. Da kann man sich doch nicht hinstellen und das als Fakt verbreiten.
Darum ist das Forum ja da, jeder hat andere Erfahrungen und nur so kann man sich eine Meinung bilden.
Ich hab gerne meine eigene Meinung, und genauso gerne lasse ich mit guten Argumenten überzeugen
so sehe ich das auch
Die Tatsache mit dem Balancing ist mir vom Roadster sehr bekannt. Dort findet das Balancing auch tatsächlich erst ab einer gewissen Mindestspannung der Zellen statt, das ist jetzt beim inzwischen zwölf Jahre alten Akku bei meinem Roadster bei 80 % ganz knapp erreicht. Und da ist es tatsächlich so, das die Zell Drift ziemlich schnell größer wird, wenn ich das Balancing nicht ausführe. Da kann man die MinMax Spannung der Zellen im Display auch ganz einfach abrufen und das beobachten. Beim S hab ich das bisher nie verfolgt, aber das sind ja auch noch 18650er. Ich weiß nicht mehr genau, ob das Tesla oder wer anders geschrieben hatte, dass man das Auto ein oder zweimal pro Jahr unter 20 % fahren, eine Nacht stehen und dann auf 100 aufladen soll. Klingt für mich daher alles ziemlich logisch und im täglichen Gebrauch vom Model S für mich auch kein Problem das zwischendurch so mal durchzuführen. Beim Roadster mache ich es inzwischen so, dass ich ihn auf 85-90 % lade, damit er einige Zeit zum balancieren hat. Dann wenn er damit fertig ist, fahre ich ihn runter auf 70 % oder weniger und lasse ihn dann wieder einige Zeit schlafen – aber den setze ich ja auch nicht mehr täglich ein.
160kW über einen Typ2 Stecker? Ich glaube da hast du dich vertippt…
Zum Thema Balancing:
Ich denke ebenso, dass der Vorgang eher bei großem SoC als bei kleinem stattfindet (es gibt ja auch die verbreitete Meinung, dass erst bei sehr kleinem SoC <10% Balancing durchgeführt wird).
Aber erstens glaube ich nicht, dass Laden auf 80% auf Dauer zu
führt (verzeihe die Orthografie-Anpassung), und zweitens ist der einzige Hinweis auf echtes Balancing für mich die Vollladung am SuC, bis das BMS abschaltet.
Im Gegensatz zum Volladen per AC, welches nach Erreichen von 99% binnen 10 Minuten Anzeige von „wird berechnet…“ den Ladevorgang beendet, dauert der äquivalente Vorgang am SuC etwa 1 Stunde. In dieser Zeit beträgt die Ladeleistung zwischen 1 und 4kW, ohne einen relevanten Zugewinn von TR. Das kann (aus meiner Sicht) nur den Ausgleich der unterschiedlichen Zellspannungen bewirken, wo soll die Energie auch sonst hingehen?
Ein Balancing bei 90% (und ich lade zu 95% auf diesen Wert) habe ich mit SmT noch nicht beobachten können. Meine Zellspannungsdifferenz korreliert einzig und allein mit dem SoC, und nicht wie lange das Fahrzeug mit welchem SoC herumsteht. Ich werde das aber beim nächsten Ladevorgang prüfen (das dauert bei mir zwischen 7 und 10 Tage, in der Regel).
Weil Alfred geschrieben hat „Quellen“:
Für dieses Thema wird es, da wette ich drauf, keine Quellen geben. Ich kann mir sogar vorstellen, dass dieses spezifische Thema selbst bei Tesla kaum einer detailliert beantworten kann. In Europa sowieso nicht, und in den entsprechenden Entwicklungsabteilungen auch nur wenige.
Da haben eben viele Leute, die sich damit auseinandersetzen, viele unterschiedliche Meinungen. Dass ein bestimmtes Ladeverhalten zu einem realen, relevanten Unterschied in der Lebenszeit des Akkus führt, das halte ich aber für völligen Blödsinn. 95% der Akkus sterben nicht wegen Problemen mit den Zellen, sondern an viel trivialeren Defekten.
4 Beiträge wurden in ein existierendes Thema verschoben: Off-Topic-Beiträge aus diversen Threads (aktuell)
Können wir dir hier bei deinem eigentlichen Problem helfen, oder nutzt du dafür ein anderes Forum?
Lass ihn, das ist einer der Besserwisser-Trolle.
Zeitverschwendung.
Guten Morgen
Seit ca. 2 Wochen schliessen die Fenster sowohl auf Fahrer- als auch auf Beifahrerseite beim „Zuklappen“ der Türen nicht mehr korrekt. Das Ganze sieht dann folgendermassen aus: Beim Öffnen der Fahrertür geht das Fenster ca. 2cm nach unten (das ist normal), beim Schliessen selbiger fährt das Fenster wieder vollständig nach oben, bevor es dann sofort wieder einen kleinen Schritt nach unten fährt (ca. 0.5 - 1cm) und dort bleibt. Auch beim anschliessenden Verriegeln des Autos bleibt es in dieser Position (Beifahrertür analog).
Hat jemand die gleiche Erfahrung gemacht und evtl schon eine Lösung gefunden?
Vielen Dank
Frostschutz und macht jeder Tesla ^.~
Würden die Scheiben nicht aus den Dichtungen fahren würden Sie eventuell festfrieren. Darum macht das Auto das ab einer gewissen Temperatur.
Okay. Das macht Sinn und erklärt das Verhalten natürlich.
Ich bin erleichtert. Vielen Dank.
Steht übrigens auch im Handbuch!
Macht mein P85D ganz sicher nicht. Darum hab ich oftmals zugefrorene Scheiben und konnte erst kürzlich eine hintere Tür garnicht öffnen. Im Fall, dass er zuviel Widerstand hat (und eben kurz runter fährt) muss man die Scheibe zweimal ganz nach Unten fahren und wieder hoch. Ranger hat mir das beim Scheibenheber-Wechsel so erklärt, dass damit die Wege neu kalibriert (oder angelernt) werden.
First Adapter Problem. Betrifft 99,999% der heutigen Teslakunden nicht. Da Lutz erst 2022 ins Forum gekommen ist bin ich von neuerem Modell ausgegangen.