Infos, kurze Fragen, kurze Antworten zum Model Y (Teil 5)

Ist mir eigentlich egal, das Gefühl einer nicht nachvollziehbaren Verzögerung ist sehr „unangenehm“ egal, ob in dem Moment mechanisch gebremst oder rekuperiert wird.

3 „Gefällt mir“

Aus meiner Sicht ist der Autopilot auch nur für die Autobahn geeignet. Da ich ihn ohnehin nur dafür nutze, habe ich auch kein Problem damit. Aber vielleicht gehöre ich ja auch einer Minderheit an, die auf Landstraßen noch gerne selber fährt.

4 „Gefällt mir“

Ich rede ja jetzt nicht von Spurkontrolle, selbständigen Überholmanövern usw, sondern von einem Abstandstempomaten, der seit Jahren in anderen Fahrzeugen zum Standard gehört. Bitter, dass das hier noch in der Beta-Version ausgeliefert wird.

Zusätzliches Thema, wollte ich eigentlich noch beobachten, aber passt ganz gut hier rein: Der Abstandstempomat fährt mir viel zu dicht auf, und dazu noch mit soviel Schwung, dass die Vorderleute schon nervös werden. Ich habe es bisher nur auf Stufe 7 (max. Abstand) probiert, das finde ich auf der Landstrasse schon gefährlich, auf der Autobahn bei höheren Geschwindigkeiten war es ok.
Es fällt schwer mir vorzustellen, dass das der Stand der Technik sein soll.

Edit: Ich hoffe immer noch auf einen Systemfehler, oder fehlende Kalibrierung, oder dass ich einen Bedienfehler mache. Bin nun erst weinge Km mit den Fahrhilfen gefahren, die Überführungsfahrt habe ich bewusst ohne Assistenten absolviert.

Frage zu Phantombremsung auf dänischen Landstraßen.

Antworten:

  • Lasst uns über den Begriff und die Definition einer Phantombremsung sinnieren
  • Nene, lasst uns viel früher anfangen - ist das schon gebremst oder doch noch Rekuperiert?
  • Irgendjemand hat kein Problem
  • Irgendwer fährt auf Landstraßen selbst
  • Der AP ist doch garnicht für Landstraßen erlaubt, wer ihn außerhalb der Parameter nutzt ist selbst schuld
  • mein all-time Favorite Argument: Marke „HierbeliebigenHerstellereinsetzen“ ist aber noch drölf mal schlechter als Tesla!

Fehlt eigentlich nur noch die Universallösung „Dann verkauf doch deinen Tesla und fahr wieder XYZ“ :wink:

Willkommen im TFF-Forum! :smiley: Schöne Woche euch allen.

14 „Gefällt mir“

Ich fahre auf 5/7 und das Auto fährt auf max 30m bei 100 > 70 km/h Abbremsen auf der Bundesstraße ran und erhöht gemütlich den Abstand. Vielleicht doch mal die Kamera-Kalibrierung neu starten lassen?

Wir haben hier auch enge Straßen, ausser in Rechtskurven mit LKW entgegen kam eigentlich beim TACC nie ein Problem…

2 „Gefällt mir“

Das ist auf jeden Fall einen Versuch wert. Bei meiner Fahrt war es eine normal breite schnurgerade Landstrasse ohne Seitenbewuchs, wie es halt in DK so üblich ist… da gibt es eigentlich keine Kurven, die fahren bis zur Ackergrenze und heben das Teil um die Ecke :blush:

2 „Gefällt mir“

Dann fahr mal mit dem Autopilot auf der rechten Spur der BAB und ein anderes Auto kommt auf dem Beschleunigungsstreifen in deine Nähe.

Halt dich fest :wink:

1 „Gefällt mir“

Es gibt dazu entsprechende Threads, wo das schon ausführlich diskutiert wurde und wird.
Assistenzsysteme: Tempomat, Schildererkennung, AP, EAP, FSD usw (Teil 4)

Hat demnach nichts mehr mit einer kurzen Frage/Antwort zu tun…

3 „Gefällt mir“

Hab ich in den letzten 40.000 km durchaus schon ein paarmal gehabt. Kann man sich aber ganz gut drauf einstellen, wenn man das kennt.

ok, danke. Dann bitte verschieben.
Hatte nur nach Phantombremsungen gesucht und das war nicht so ergiebig.

Ja, seit Jahrzehnten immer gleich: Wer zu nah dran ist und auffährt, ist idR Schuld. Egal, ob das vorausfahrende Fahrzeug wegen Huhn, Hase, Hund, Mensch, Sonnenblendung, Schreck oder Phantom gebremst hat.

4 „Gefällt mir“

Mit Mittellinie markiert reicht nach meiner Erfahrung aus. Ohne Mittellinie kommt u.U. es zu den beschriebenen unnötigen Bremsungen.
Dann ohne Tempomat fahren oder mit Tempomat entsprechend das Spaßpedal etwas belasten.

2 „Gefällt mir“

Scheint mir eine Kalibrierungssache (oder ein Fehler in deinem Auto) zu sein: Ich fahre meist mit 5 oder 6, was sowohl mir als auch den Beifahrern angenehm erscheint.

2 „Gefällt mir“

Denke ich auch. Fahre am Wochenende nochmal eine größere Strecke, da werde ich die Kalbrierung vorher mal löschen…

1 „Gefällt mir“

Es gibt aber doch auch Urteile wegen Nötigung, wenn der Vordermann ohne ersichtlichen Grund stark verzögert und es dann zum Unfall kommt… :thinking:
Zumindest eine Teilschuld sehe ich dann schon beim Vordermann…

Was immerhin zu beweisen wäre :face_with_spiral_eyes:

Dann lieber den wdr4 Leitspruch: Halber Tachoabstand rettet Leben

3 „Gefällt mir“

Kann man an einer 40KW-Ladesäule auch einen Zeitplan erstellen?
Die Ladegeschwindigkeit lässt sich ja nur bis zu einer gewissen KW-Zahl einstellen, darüber kann man das ja leider nicht planen.
Ich müsste am Wochenende in 2,5 Stunden von 20-100% laden und möchte nicht, dass der Wagen schon nach 80 Minuten voll ist und er dann voll rumsteht.
Könnte man falls das mit dem Zeitplan nicht geht vielleicht das Ladelimit herunterregeln und zum passenden Zeitpunkt auf 100% stellen oder bricht dann der Ladevorgang seitens der Ladesäule ab wenn das Ladelimit im Tesla erreicht ist? Mein Plan wäre das Limit erstmal auf 80% zu stellen und kurz bevor ich den Wagen von der Ladesäule hole das Limit auf 100% zu stellen.

Das ist dann mehr oder weniger eine öffentliche Ladesäule, die du „blockieren“ würdest? …Ich frage nur für einen Freund.

5 „Gefällt mir“

hmmm … von 20% auf 100% sind bei einer 79kw Batterie 63,2kw
Diese 80% mit 40kwh zu laden dauert rund 100 Minuten
2,5 Stunden sind 150 Minuten … dann steht er 50 Minuten voll rum
Das ist doch nicht weiter schlimm, meine ich.

Wenn du auf 80% bist und dann „kurz vorher“ auf 100% willst, wäre das minimum eine 1/2 Stunde … die letzten Watts ab 99% träufeln da gefühlt sehr lange rein.

Ich würde gleich auf 100% einstellen.

89kWh? So viel hat kein Model Y.

Das Y SR hat ca. 60kWh, LR und P ca. 80kWh (jeweils +/- ein paar kWh, je nach genauem Akku). Also 48 oder 64kWh für 80% und somit ca. 1,25h / 1,75h an 40kW inklusive Kalibrieren.

Zur eigentlichen Frage: Nein, an CCS kannst du weder die Ladeleistung beeinflussen (indirekte Manipulationen über Eingriffe ins Kühl- / Heizsystem im Service Modus mal außen vor), noch die Zeitpläne nutzen.

Wie schnell eine Ladesäule nach Erreichen des Ladeziels dann abschaltet, hängt von der Säule ab. Je nach Tarif kommen auch Blockiergebühren dazu.

Last, but not least: Bitte keine öffentlichen Ladesäulen blockieren!
Wenn der Ladevorgang beendet ist, wegfahren! Egal ob bei 80% oder 100%

5 „Gefällt mir“