Infos, kurze Fragen, kurze Antworten zum Model 3 (Teil 5)

Verstehen muss man das nicht…

Dazu sollte man zwei Dinge wissen:
60km reichen bei keinem eAuto ohne Vorkonditionierung, um den Akku ernsthaft fürs Schnellladen zu wärmen, wenn man nicht gerade mit Vollstrom über die Autobahn bläst (und selbst dann vielleicht nicht). Dazu geben eAutos viel zu wenig Wärme ab - was eigentlich gut ist und sie effizienter macht, im Gegensatz zu Verbrennern.
Zudem ist die Ladekurve von Tesla im Gegensatz zu vielen anderen Herstellern relativ speziell. Tesla fängt im unteren Bereich sehr schnell an zu laden, und sackt dann recht schnell ab. Das deckt vermutlich die meisten Szenarien (ein bisschen weiter fahren müssen als mit dem relativ vollen Akku…) ziemlich gut ab. Auf wirklichen Langstrecken mit vielen Ladestopps kann es auch Nachteile haben - allerdings trifft das prozentual sicher auf die Wenigsten zu, bis auf ein paar Urlaubsfahrten im Jahr.

Insofern nein, es ist kein Werbegag, und auch gar nicht schlimm. Am Ende ist es, wie bei jedem Auto, eine Frage der eigenen Prioritäten und des eigenen Nutzungsverhaltens, was besser passt.

8 „Gefällt mir“

Da würde sich dein Akku aber mal so richtig freuen, wenn du den Boost bei den momentanen Temparaturen nutzen würdest, :grimacing::grimacing:

Kurze (und auch eigentlich dumme ) Frage: Warum erwärmt sich mein iPhone 13 Pro so stark, dass es die Ladung unterbricht, wenn es im M3H geladen wird?

Via USB, oder via Wireless Charging?

Siehe auch

https://discussions.apple.com/thread/254868361?sortBy=best

Dumme Fragen gibt es… kaum :wink:
Die Erwärmung ist völlig normal. Beim kabellosen Laden entsteht immer Wärme, je schneller, desto wärmer. Die meisten Ladepads sind entweder aus einem harten Material, oder nur im Bereich der Magnete vorhanden, weshalb wenigstens ein klein wenig Luft zum Kühlen ans Handy kommt. Im Tesla liegt das Telefon bequem und weich im Stoff, was allerdings zu recht viel Stauwärme führt. Bei mir lädt das aktuelle Pro auch nach einer Zeitlang nicht mehr.

Selbstverständlich Wireless. Wir fangen doch nicht in 2014 an. :wink:

Ich vermute, dass es eher mit der Position der Ladespulen im Smartphone sowie in der Ladeschale zu tun hat.

Beispielsweise hatte das iPhone SE2 meiner Frau immer mal wieder Aussetzer beim Laden in der Ladeschale. Seitdem es durch einen DIY-Adapter etwas höher liegt, ist dieses Problem behoben und ihr iPhone lädt ganz normal.

Früher hatte ich mit meinem iPhone X auch keine Probleme, aber mit dem 13 Pro. Dieses wird je nach Positionierung auch heiß bzw. steigt irgendwann deshalb aus.

Es kann beispielsweise helfen, das iPhone „auf dem Kopf“ in die Ladeschale zu legen.

Siehe hierzu auch

1 „Gefällt mir“

Das könnte natürlich durchaus sein. Wenn die Spule so liegt, dass er nur gerade so noch lädt, wird es natürlich auch deutlich heißer. Müsste man mal testen, allerdings dürfte höher schieben dann vermutlich kontraproduktiv sein. Vielleicht mal auf dem Kopf hinlegen.

Allerdings lädt mein Pro vollständig und sehr schnell im Tesla.

Aber die 2014er Methode funktioniert wenigstens zuverlässig da wird nix so warm , das es abschaltet. :wink:

3 „Gefällt mir“

Push kann mir hier jemand helfen ?

Offiziell ja keine. Thule hat m.E. für 3 und Y keine Dachträgersysteme im Angebot.

Eine kurze Frage, da ich keine Klauseln hierzu finde.

Ich habe für meine Model 3 nun 3000 km free supercharging gutgeschrieben bekommen.

Gibt es von Tesla Beschränkungen in welchem Land / welche Währung hierfür genutzt werden muss? Ich plane eine Reise nach Dänemark, Schweden und Norwegen und bin mir unsicher ob die free supercharging kilometers auch mit DKK, SEK und NOK kompatibel sind.

Eigentlich have ich keine Bedenken, will aber natürlich sicher gehen. Weiß hier jemand zu wo ich die Infos finde oder wie die Antwort hierzu ist?

Vielen Dank.

Normal ist das nicht. Das Phänomen scheint nur bei Iphone´s aufzutreten. Samsung´s haben das nicht und laden genauso schnell.

1 „Gefällt mir“

Du bekommst X kWh Gutschrift. Das rechnet Tesla hin und her zu Kilometer.
Ist egal an welchem Supercharger du das verbrauchst, ob NOK, Eur oder andere.

2 „Gefällt mir“

Weis einer was die blauen Striche beim Ladezustand zu bedeuten haben?

Super vielen Dank. Das macht alles so viel einfacher.

Das ist der Teil der Batteriekapazität, der auf Grund der Kälte nicht freigegeben ist.

5 „Gefällt mir“

Sorry, aber das ist so allgemein formuliert Käse.
Ein wirklich kurzes Googlen:
https://eu.community.samsung.com/t5/zubehör/handy-wird-warm-s22/td-p/6680033#:~:text=Das%20ist%20normal.,sorgt%20für%20dein%20erwärmtes%20Handy.
Handy wird beim induktiven Laden sehr heiß - Tarraco, Elektrik Multimedia (FK) - SEAT SUV Ateca Forum
usw.

Es ist immer die Frage der Kombination aus Handy, Hülle und Lader. Eine Erwärmung beim induktiven schnellen Laden ist aber tatsächlich völlig normal (alles andere wäre gegen die Physik). Es ist nur die Frage, wie gut die Wärme abtransportiert werden kann.

Bei meinem Samsung Z-Fold 4 hab ich daher vorsorglich von schnellem induktiven Laden auf normal gestellt.
(Und Laden bei 85% beenden).
Weiß nicht ob alle Samsung Smartphones diese Option haben, bei meinem vorherigen S10 ging es aber auch schon.

Ich muss nicht das Phone in Rekordzeit laden, ist eigentlich nur ein netter Nebeneffekt, dass das im Auto ein bisschen nachlädt.
Wenn ich es mit dem Laden eilig hätte, dann würde ich ja eh ein Kabel nehmen, das ist ja nunmal noch deutlich schneller als Induktion.

1 „Gefällt mir“