wie Thorsten schon weiß, bin ich derjenige, der immer die langen Antworten schreibt. 
Man muss zwischen Fahr- und Lademodus unterscheiden.
Fahrmodus „Range Mode“ :
zeigt den Ladezustand (SOC) der Batterie umgerechnet in idealer Reichweite von ca. 4 % (? ) - ca. 95 % (?) an.
Über die absoluten Werte bin ich mir nicht ganz so sicher. Mit Sicherheit ist aber 0 km Range nicht gleich 0 % SOC.
Denn dann wäre die Batterie komplett entladen und würde durch die dann ablaufenden chemischen Prozesse zerstört werden.
Mir hat der Verkäufer mal gesagt, dass wenn das Fahrzeug wegen leerer Batterie stehen bleibt es innerhalb von 40 h aufgeladen werden muss, sonst kann die Batterie bis hin zum Totalschaden geschädigt werden.
Gleichzeitig wird die max. Leistungsentnahme aus der Batterie reduziert, was sich in einer geringeren Beschleunigung bemerkbar macht.
Fahrmodus „Standard“ :
zeigt den Ladezustand (SOC) der Batterie umgerechnet in idealer Reichweite von ca. 10 % (? )(=0km ideal Range) - ca. 85 % (?) (= 285… 295 km) an
Maximale Leistungsentnahme möglich.
Fahrmodus „Performance“ :
Läßt kurzeitig eine höhere Temperatur der Batterie bei max. Leistungsentnahme (=Beschleunigung) zu, dass ergibt längere Beschleunigung mit max. Leistungsentnahme. Durch die höhere Temperatur sinkt auch der Innenwiderstand der Batterie, was eine höhere Leistungsentnahme möglich macht.
Lademodus „Storage“ :
lädt die Batterie bis max. 50 km Reichweite, wenn die Reichweite durch z.B. das automatische Kühlen der Batterie (Sommer) oder das Heizen der Batterie (Winter) unter einen Schwellenwert sinkt, wird wieder automatisch auf 50 km nachgeladen. Bei einem höheren Ladezustand der Batterie wird das Entladen bis auf den Schwellenwert zugelassen.
Warum gibt es diesen Lademodus überhaupt ? Die Degeneration der Batterie hängt neben anderen Faktoren auch vom Ladezustand der Batterie ab. Je höher der SOC desto stärker die Degeneration. Daher ist der Storagemodus sinnvoll, wenn man einige Zeit nicht mit dem Auto fahren möchte
Lademodus „Standard“ :
lädt die Batterie auf ca. 85 % auf
Lademodus „Range Mode“ :
Lädt die Batterie auf ca. 95 % auf. Wenn der Lademodus vollständig abgeschlossen ist funktioniert das Regen (Rückspeisung der Bremsenergie in die Batterie) so lange nicht mehr, bis durch das Fahren der SOC auf einen geringeren Wert abgesunken ist.
Zu Beginn ist der Fahrmodus „Range Modus“ fest vorgegeben, ein Umschalten in einen anderen Modus ist nicht möglich.
Man kann beobachten, dass der Regen mit sinkender idealer Reichweite (=SOC) zunimmt, auch dann wenn es auf den Anzeigeinstrumenten noch als ausgeschaltet angezeigt wird Ab ca. 320 km idealer Reichweite kann man schon in Standard- oder Performancemode umschalten.
Lademodus „Performance“ :
lädt die Batterie auf 100 % (?) auf und läßt beim Laden eine höhere Temperatur der Batterie zu.(=> kleinerer Innenwiderstand, schnellere Leistungsentnahme)
Vor dem Performancemode kann ich aber nur warnen, vor allen Dingen, wenn dabei die falsche Ladestrategie gewählt wird. (=> werde dazu einen separaten Thread aufmachen). Es muss wohl einen Teslabesitzer geben, der innerhalb eines Jahres seine Kapazität auf 70 % reduziert hat. Dabei hat er anscheinend immer im Performance Mode geladen, 5 km gefahren und dann das Auto für 2-3 Wochen in der Garage gelassen und dies regelmäßig wiederholt.
Wie kann ich nun (in der Theorie) die maximale Beschleunigung erreichen ?
Performancemode laden, Reifen wie in der Formel 1 auf Temperatur aufheizen, Luftdruck auf Komfort, Yokohama Performance Reifen und unmittelbar nach dem Ende des Ladens im Fahrmodus Performancemode beschleunigen.
Beim normalen Fahren hängt die ereichbare Beschleunigung im Performance Mode auch vom SOC der Batterie ab, je geringer der SOC, desto eher bricht das max. Moment über die Drehzahl ein.