Sorry für die Anfängerfrage, hab aber sonst nix konkretes gefunden:
Gibt es bei starkem Regen und ungeschützter Ladestation ein Risiko, dass beim Wagen Elektronik/Ladesystem etc. Schaden nehmen?
Merci!
Sorry für die Anfängerfrage, hab aber sonst nix konkretes gefunden:
Gibt es bei starkem Regen und ungeschützter Ladestation ein Risiko, dass beim Wagen Elektronik/Ladesystem etc. Schaden nehmen?
Merci!
Kurz und knapp, Nein.
Wenn das so wär würde sich Elektro nie durchsetzten.
Wenn man aber nicht DC ladet, sondern AC, dann bleiben die unteren beiden Stecker frei. Hab wo in YT gesehen da hat sich jemand einen Deckel besorgt genau wegen dem Argument, dass bei starkem Regen da in den freien Öffnungen nichts reingeht. Leuchtet mir schon irgendwie ein.
Wäre die Abdeckung nötig,wäre ab Werk eine da.
VW macht das zwar aber evtl gibts da kein Ablaufloch irgendwo das es da nötig ist.
Audi hats bei den ersten E-Tron immerhin geschafft, dass das Wasser durch das Kabel bis zum Akku kommt
ansonsten sind mir keine Probleme bekannt (ausser im Winter natürlich, wenn das Wasser einfriert und Ladebuchsen nicht auf gehen…)
Laden im Regen und Schnee ist kein Problem. Wenn der Deckel geschlossen ist, ist darunter der Bereich komplett trocken auch nach langer Fahrt im Regen. Beim Laden macht der Deckel (zumindest beim M3) sogar ein kleines „Dach“. Die Anschlüsse ob angesteckt oder nicht vertragen Feuchtigkeit und sind dafür gebaut. Zubehör-Abdeckungen sind mühsam und im schlimmsten Fall konservieren sie Feuchtigkeit im Stecker.
Hier noch ein Foto vom Stecker beim Laden im Regen nach einer langen Regenfahrt. Man sieht darunter ist alles trocken. Was ich aber mache, ist die Gummi-Abdeckung vom Kabel oben auf den Stecker zu legen anstatt baumeln zu lassen, sonst steht das das Wasser drinnen.
Also mir hat das AC Laden bei starkem Regen auch erst Bauchschmerzen bereitet. Aber mittlerweile sehe ich es wie @BlackyAWD :
Wahrscheinlich schon, aber es kommt immer wieder mal vor dass völlig simple Dinge bei der Konstruktion übersehen werden…vor allem dann wenn dem Konstrukteur täglich nur die Sonne Kaliforniens ins Büro leuchtet … its never rain in california….
Die Abdeckung für unten gab/gibt es für recht wenige Euro inkl. Versand bei Ali. Habe ich sicherheitshalber, obwohl wohl nicht unbedingt notwendig.
Ich hab unten keine 2 freien Stecker, also kann‘s nicht reinregnen und ich brauch auch keinen Deckel vom Ali. Weniger ist mehr
Die Abdeckung habe ich wegen Dreck, nicht wegen Wasser. Wenn das Auto im Carport steht ist die Klappe stundenlang offen.
Theoretisch müsste man auch einen Stromschlag bekommen, wenn man den DC Port während des AC- Ladevorgangs berühren würde. Das wird aber sicherlich nicht passieren, daher ist Wasser auch kein Problem.
Ich kann mich an keinen einzigen Beitrag im Forum erinnern, wo jemand Stress hatte weil
Regenwasser über den Stecker eindrang.
Wieso? Erzähl mal.
Ich glaube @Simcoe hat sich nur etwas unglücklich ausgedrückt.
Ich vermute, er wollte sagen: Wasser beim Laden wäre (nur dann) ein Problem, wenn die DC-Kontakte beim AC-Laden Strom führen würden. In dem Fall würde man aber einen gewischt bekommen, wenn man die Kontakte berührt. Da das nicht passiert (und damit das nicht passiert), haben die DC-Kontakte keinen Strom. Und daher ist auch (Regen-)Wasser kein Problem.
Danke für die bessere Erläuterung! Ja, wo ich meinen Beitrag jetzt noch einmal lese, scheint es nicht so verständlich, habe es wohl von hinten aufgegriffen.
Danke an alle, hilft mir die Sache einzuordnen
Der Spruch geht „it never rains in California“ und der stimmt auch nicht wirklich, ich hatte sogar in San Francisco in der Bay Area wo quasi der Tesla geboren ist mehrfach „heavy rain“ - zudem hat Kalifornien eine enorme Nord-Süd Ausdehnung, da kann es schon gut regnen im Land. Die Konstrukteure sind sich schon bewusst, dass ein Auto nass werden kann und dass es Länder mit sehr viel Regen gibt und haben das auch ganz gut hingebracht.
„It pours, man, it pours“
Es giest, Alter, es giest!
Genau so geht das Lied!