Die Krone der günstigsten 11 kW-Wallbox muss Heidelberg nun wahrscheinlich an die „ID.Charger“ von VW abtreten. Angeblich soll „jeder Elektromobilist“ (also nicht nur VW-Kunden) diese Typ 2-Wallbox mit fest angeschlagenem Kabel für 399 Euro erwerben können: electrive.net/2020/06/11/vo … d-charger/ charging-energy.elli.eco/de-de/IDcharger
Ich habe die ersten Beiträge dieses Themas aus dem Heidelberg Wallbox Thread in diesen später erstellten Thread verschoben (Überschrift der Beiträge beachten!)
Ich meine, die Wallbox von VW ist es wert, in einem eigenen Thread diskutiert zu werden.
Sieht nicht schlecht aus und ist preislich attraktiv. So wie ich das sehe, ist die Wallbox aber recht „dumm“. Was wäre denn aktuell ein gutes und günstiges Produkt, mit der man eine PV Überschussladung realisieren kann?
Ich hänge die Antwort von ‚0000‘ auf diese Frage mal hier ran. Durch die Zusammenlegung der Threads ist sie etwas aus dem Kontext gerissen und lösche den Originalpost, der einige Beiträge später einsortiert wurde.
da ich mich mit der Technik so gar nicht auskenne, wollte ich mal hier fragen, ob sich schon jemand
die neue Wallbox von VW angeschaut hat. Sie unterstützt bis zu 11kW, also genug für das Model3 und hat
je nach Modell auch unterstützung für Smartphones etc.
Ich denke das Ding hat noch niemand sehen können, da die Auslieferung an Kunden erst jetzt so langsam mit dem iD3 erfolgt. Die Box sollte aber wie jede andere Wallbox funktionieren. Wirkliche Unterschiede gibt es bei den billigen Boxen in erster Linie beim Gehäuse. Hier sticht derzeit Heidelberg mit einem Metallgehäuse hervor.
Cool, dass die DC Fehlerstromerkennung integriert ist wusste ich nicht.
Das macht die Box sicher zu einer der günstigsten Wallboxen. Sehr gut
das Öffnen ist ja wohl nicht das Problem - beim Model 3 kann man einfach die Klappe antippen - dann geht sie auf.
Aber das Stoppen der ladung und Entriegeln der Buchse geht mit dem Knopf eben viel komfortabler.
Und die Spracheingabe/iWatch geht nur, wenn man sein Tesla-Passwort in eine Nicht-Tesla App eingibt.
P.S. Den Knopf gibt es bei manchen Typ2-Kabeln (z.B. von evchargeking) ebenfalls mit identischer Funktion wie bei Tesla.
Dazu müsste die Wallbox allerdings eine Typ2-Buche haben.
Diese Box kommt immer mit festem Kabel, somit wird es nur gehen indem man sich von evchargeking den Stecker mit Tesla Button als Ersatzteil bestellt und selbst anbauen lässt.
Aber das ist wirklich nur eine reine Komfortfunktion, damit es eben wie am Supercharger ist.
Das wichtigste bei den Typ 2 Kabeln ist die Zuverlässigkeit, habe ich gerade erfahren müssen. Die Erstausstattung von Tesla, egal ob 4m oder 7,5m ist wohl sehr solide. Den Port kann man auch mit dem Schlüssel oder wie auch immer man den kleinen Tesla in der Tasche bezeichnet, einfach mit Druck drauf öffnen.
Bei meinem Model 3 lässt sich der Chargeport mit dem Knopf vom WallConnector öffnen, wenn das Fahrzeug wach ist und bei verschlossenen Fahrzeug das Handy in der Nähe ist.
Da bin ich bei Dir. Aus meiner Sicht gibt es keine Alternative zu diesem Button.
Aber für den Preis kann man tatsächlich darüber nachdenken das selbst Nachzurüstende. Die Stecker mit Teslabutton gibt es für knapp 100€ beim einschlägigen Zubehörhändler. Dann noch ein Zehner für den Elektriker, zack, fertig!