Gestern war es soweit,
erstmalig mit dem Wohnwagen weg … und ohne Verbrenner
Ich wollte schon früher starten, aber da mein Kompressor gestreikt hat (und immer noch streikt ) musste ich mit etwas weniger Reifendruck am WW starten als üblich. Gestartet sind wir dann gegen 09:45 Uhr. Naja, das kann man ja an der nächsten Raststätte korrigieren … dachte ich.
Hat auch nur 42 km bis zur nächsten Raststätte gebraucht, Luft gesucht und möglichst ohne den abfliessenden Verkehr zu stören „geparkt“. NEIN, der Luftschlauch ist zu kurz … PKW geht … Wohnwagen geht nicht mehr Also weitergefahren, sooo viel fehlte nicht und die nächsten 45 km waren bei den Temperaturen auch machbar. Luft muss ich also jetzt zu Hause machen, Kompressor muss gewartet werden
mach ich wenns wärmer ist.
Ziel war ein Campingplatz nähe des SC Hirschberg sicher ist sicher. Im folgenden werfe ich die Erkenntnisse von Samstag und Sonntag in einen Topf, da diese nicht divergieren …
Interessant ist der Verbrauch (Abstand auf „1“, mit Hänger ist der da schon recht weit weg find ich):
- bei ca. 85 km/h hinter LKW so ca. 330 Wh/km
- bei ca. 85 km/h ohne LKW so ca. 350 - 370 Wh/km
- bei ca. 90 km/h ohne LKW gegen 400 Wh/km
- bei ca. 100 km/h ohne LKW (
) über 500 Wh/km
Hinterm X bemüht sich ein Knaus Südwind 450 FU nachzukommen 1.500 Kg zGG, 230 cm Breite, um einen Vergleich zu ermöglichen.
Für Heizung vor Start, etc. pp. muss man einmalig natürlich noch entsprechende kw/h abziehen … die genannten Werte sind reiner Dauerverbrauch auf der Piste bei ca. 13°C außen und 22°C innen. Strasse bei allen Tests trocken, Wind konnte ich keinen ausmachen … hatte allerdings auch keine Anzeiger, wie man sie auf Brücken zum Teil sieht. Starker Wind wäre allerdings aufgefallen, da bin ich mir sicher
Im April gehts dann zu den Nachbarn im Nord-Westen, wie üblich etwas Campingzubehör und anderen Unrat kaufen Wenn es interessiert berichte ich weiter über meinen Verbrauch.
Liebe Grüße
Rainer
Noch ein Foto am Platz …
PS:
Mit der Dame an der Rezeption (= Betreiber ??) hatte ich beim Einchecken ne interessante Diskussion. Die machen sich schon Sorgen jetzt, wenn mehr E-Fahrzeuge kommen und auf dem CP laden … das bisher benutze Rechenmodell mit paar kw/h pro Tag und Stellplatz geht dann flöten. Was ich durchaus nachvollziehen kann. Ich habe empfohlen bei Interesse auf dem CP ne Ladestation zu instalieren, das Gebührenmodell kann man sich ja dann aussuchen. Aber das könnte etwas bringen … naja, irgendwie war ich von der Denke auch erstmal überrascht. Logisch ist es aber schon, bei 16A Absicherung kann man da schon was laden wenn der Akku passt
Aber das ist schon ein Thema, die Knaus-Gruppe nimmt von Elektrofahrzeugen ne separate Gebühr pro Übernachtung … die sind also raus aus meiner Routenplanung !!!
Ich bin dann kurz nach Hirschberg zum Laden gefahren und seriös geblieben da ich schon angekündigt hatte nicht auf dem CP laden zu wollen. Man muss ja auch zeigen dass es freundlich geht