Der aufgerufene Preis in der Schweiz ist wirklich verlockend, und der Tempomat hat sogar serienmässig eine Limiter-Funktion. Hyundai muss jetzt nur liefern können. Mit Allrad, Vollausstattung für 60k CHF und keinem „T“ auf der Haube prognostiziere ich sehr gute Verkaufszahlen für CH.
Mein Model 3 fahre ich erst gut 2 Jahre, da ist es noch zu früh für einen Wechsel. Sonst wäre der Ioniq 5 ganz vorne auf meiner Einkaufsliste.
OT:
Die Masse des Model S Performance Raven liegt bei > 2.3 t. Sie ist deutlich größer als jene des M3, was bei dieser Schätzung berücksichtigt werden sollte.
Unter den sonstigen Annahmen für Luftdichte und Rollwiderstandskoeffizienten, sowie des cw-Wertes von 0.24 (M3 0.23) und einer Stirnfläche von 2.34 m2 (M3 2.28 m2) sind beim Model S Raven P die rückwirkenden Kräfte aus Rollwiderstand und Luftwiderstand erst bei einer höheren Geschwindigkeit gleich groß.
P.S. Welchen cw-Wert, Stirnfläche und Masse hat der Ioniq 5?
Sind diese Angaben bekannt, kann man für dieses Modell die Geschwindigkeit berechnen, bei der Rollwiderstand und Luftwiderstand gleich groß sind, womit wir wieder beim Thema wären.
Ich muss wohl mal bei Hyundai vorbei und fragen, ob sie den gegen mein M3 LR mit 3000 km tauschen wollen
Vielleicht funktioniert dort ja der Regensensor, die Abblendautomatik, die Verkehrszeichenerkennung und der Tempomat.
Über die Verarbeitung sollte man bei Hyundai nicht nachdenken müssen.
Man kann ja schliessen, dass weil man denkt ein Tesla wäre kein vernünftiges Auto, die anderen ungetestet toll sind. Das find ich süß
Die aktuellen Hyundais sind schon nicht schlecht, aber auch die hatten eine Menge Hausaufgaben zu machen, ob die alle erledigt sind , der Ioniq5 ist sicher besser als alle VW, eventuell bringt er auch etwas Tesla-Feeling beim Fahren mit, das hatte ich tatsächlich jetzt nirgends so.
Vielleicht hilft die recht ausgeprägte Abrißkante in Zusammenhang mit die Strömung von den Öffnungen im oberen Heckspoiler die Heckscheibe etwas besser rein zu halten…
Richtig, die sehen „etwas“ gewöhnungsbedürftig aus - aber mit diese Lauflicht-Effekt auf voller Fahrzeugbreite wird man jedenfalls sehen, ob das Fahrzeug bremst/rekuperiert .
Die Werte von 19.0 kWh/100km und 430 km (beide nach WLTP) sind eine richtige Enttäuschung. Ford bekommt bei ähnlichem Radstand deutlich besseres hin. Aus dem Effizienz Vorsprung von Hyundai ist leider nix übrig geblieben. Mal sehen wie sich das Auto auf der Straße schlägt.
kurioserweise hat aber das Model Y dafür nur eine Zuladung von knapp 400 Kilo. Ein ID.4 schleppt 611 Kilo das verstehe ich ehrlich nicht so richtig, UND das Model Y ist sogar als 7 Sitzer zugelassen, also da haben sie mir sehr spitzem Stift gerechnet.
Zu einigen deiner Fragepunkte hat Hyundai doch unter Fragen und Antworten Infos gegeben.
U.a. das die Bestellung über die Händler läuft, eine Onlinebestellmodell wie Tesla und Polestar hat Hyundai bisher nicht.
Ist das eine Frage? Reichweite bei Tesla kommt einem „auch nur so vor“ und wird im Alltag auch nicht erreicht. Übrigens hat der Vorgänger Ioniq am gleichen Ladenetz geladen wie der Neue.