Hund im Tesla 3

Guten Morgen :slightly_smiling_face:

Ich habe eine Labrador und der fährt aktuell in Kofferraum mit. Im Model 3 geht das nicht mehr.

Nun kann der alte Herr nicht einfach so auf die Rücksitzbank springen - gibt es hier vielleicht Hundebesitzer die mit mir ihre Erfahrungen und Ideen teilen möchten?

Im Forum finde ich nur die Box und die ist viel zu klein bei 50 cm schulterhöhe.

Ein schönes Bettchen für den Senior habe ich schon gefunden aber eben leider noch keine Lösung fürs einsteigen…

Danke an euer Schwarmwissen.

Bevor mein MY geliefert wurde, hatte ich ein geliehenes M3 um in den Urlaub zu fahren. Meine Hündin hat da gut reingepasst.

Erster Anlauf - Hund sitzt auf Hundebett hinten, und ist angeschnallt. Unser Hundebett ist zu glatt, die ist da hinten Schlitten gefahren, in jeder Kurve. Mit einem geeigneten Hundebett wahrscheinlich die beste Lösung.

Zweiter Anlauf - Hund hinter den Beifahrersitz gepackt. Hat wunderbar funktioniert.

1 „Gefällt mir“

Zum Einsteigen gibt es ja solche Hundetreppen/-brücken. Die kann man dann zusammenklappen, und hinter den Sitz legen.

Zum Beispiel: Amazon.de

1 „Gefällt mir“

Der Schweller hinten im M3 ist relativ breit. Den kann der Hund als Trittstufe nutzen. Eventuell an der Oberfläche rauhes Klebeband
aufkleben, dass die Pfote nicht abrutscht.
Hatte für unseren Golden Retriever das Original Hundebett von Tesla gekauft, das rutscht aber unter Belastung hin und her und ist daher für uns nicht zu verwenden.
Benutze jetzt wieder das alte von Dr. Bark.

1 „Gefällt mir“

Passt die Rampe denn auch an die hintere Tür? Eine Rampe haben wir nämlich weil der Bube bis jetzt in den Kofferraum gestiegen ist.

Andererseits ist das praktische an Amazon dass wenn es nicht passt man es zurück schicken kann :wink:

Danke denn die zum klappen kannte ich noch nicht

Ahhh gut zu wissen danke :slight_smile:

Das war jetzt auch nur ein schnelles Beispiel. Gibt es vielleicht auch schmaler/ günstiger irgendwo anders :slight_smile:

Das war ein super tip

Wir haben eine 2stufige Treppe gefunden und probieren es mal damit! Danke :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Ich hatte meine deutsche Dogge in der A-Klasse auf der Rückbank
Im Model 3 wirds genau so werden - habe dafür eine Hundedecke die man bei den Rück- und Vordersitzen einhängt.

Danke aber es geht uns einsteigen - Bett und Decke habe ich :slight_smile:

So fährt unser Goldi im M3 mit. Im Link die Erklärung und die „Teile“. Der Hund steigt durch den Kofferraum ein und aus.

1 „Gefällt mir“

Wir haben zwar keine Hundebox in unserem M3, aber macht unser auch gerade den Führerschein :wink:

2 „Gefällt mir“

Super Idee danke

versteh nicht ganz den Vorteil des Kofferraumes als Einstieg. Die Kante ist doch höher, oder ist das Problem die Rundung beim Türeinstieg, und dass sich Dein Hund dort nicht abstützen kann ?

Wir haben einen Aussie.
Ihm gehört die Rückbank mit einer Schutzdecke von Hobbydoc.
Gibt es auch mit Seitenteile die zum Schutz der Türen dienen.
Angeschnalt wird der Zottel mit einer kurzführleine/Schlaufe mit dem Originalen Gurt. Gurtverschraubung lösen und Schlaufe einfädeln. Unser Hund hat dabei noch ein Geschier um. Dadurch gibt es keine Verwicklungen wie mit den Gurthaltern die man einsteckt.
Kann sich super damit bewegen auf der Rückbank.

1 „Gefällt mir“

Ich bin zwar kein Hundebesitzer, aber dass er/sie es gemütlich hat würde ich wohl in diese Hundedecke investieren. Ich habe mich aber gründlich informiert welche Reisemöglichkeiten Tiere im Model 3 haben. Bei mir geht es um zwei British Kurzhaar Katzen von denen einer eigentlich gerne Auto fährt.

Rückbank Hundematte für alle Tesla Modelle – Tesla Ausstatter (tesla-ausstatter.de)

Ich habe einfach mal diesen Shop ausgewählt um sie zu posten, da dort die Bilder am Aussagekräftigsten sind. Man bekommt sie anderswo günstiger und wieder anderswo teurer als in dem Shop.

Vielleicht ist aber auch das hier eine Idee für dich.
Hundebox für Model 3 - Tesla Model 3 / Model 3 Allgemeines - TFF Forum - Tesla Fahrer & Freunde (tff-forum.de)

Viel Spaß für dich und deinen Vierbeiner bei euren Reisen im Model 3. :grinning:

Danke :slight_smile:
Das ist alles toll - aber nicht die Frage. Die war in die Problematik des Einsteigens :wink: Bett haben wir ja schon ….

Danke dir :slight_smile: ich finde es toll (NICHT ironisch) wie man sich hier unterstützt und hilft - gefällt mir sehr gut.

Aber leider ist das nicht die Lösung der frage - wie kommt ein alter Herr mit 50cm Schulterhöhe, Arthrose und Spondylose überhaupt auf die Rücksitzbank DRAUF sprich ins Auto hinein :wink:

Wir sind Besitzer zweier Labradore.

Wir haben auf der Rückbank eine Bridge

Für normale Strecken ein Fliess von Vetbed

Für längere Strecken eine Kindermatratze

Unsere Hunde tragen ein Geschirr und sind mit einem separatem Gurt am eingerasteten 3PunkteGurt gesichert, wodurch sich die Bewegungsfreiheit erhöht, im Vergleich zu den direkt eingerasteten Kurzgurten.

Das machen wir jetzt schon seit wir die beiden haben, was 12+ Jahre und inzwischen das 4. Auto ist.

Auch das Einsteigen klappt noch ganz gut, manchmal muss ein beherzter Griff unter die Hinterhaxen unterstützen.

1 „Gefällt mir“

Ich glaub hier wird zu viel am TE vorbei gepostet.

Der TE will Tips, wie ein alter Hund die Höhendifferenz zur Rücksitzbank überwinden kann.

Also Einstieg über Kofferraum ist, sofern Dein Hund da mit macht und sich unter die Hutablage durch auf die Rücksitzbank drückt die einzige Lösung, die nach meiner Erfahrung funktioniert.

Nur für horizontal gerade Einstiege gibt es einklappbare Treppen/Stege. Bei der Tür hast Du nichts horizontales.

Unser Hund ist auf dem Rücksitz immer gesprungen, als er älter wurde sprang er dann über den Kofferraum ein und zum Schluss hab ich ihn eben hochgehoben und wieder rausgehoben.

Wir haben es auch mit einem Steg probiert, unser damalige Fahrzeug war aber sehr hoch und der geführte Einstieg war OK, aber beim Ausstieg versuchte sie immer am Steg vorbei zu springen. Vielleicht klappt es beim M3 besser, da niedriger.

Wichtig ist ein breiter Steg (nichts unter 40cm) und ein Stegmaterial, dass auch bei Nässe sicher ist. Alter Teppich oder quergerippter Gummi hatten sich als Unterlage bewehrt. Und man muss das Einsteigen trainieren, und trotzdem den Hund dabei führen. Einmal abgerutscht und er vertraut dem Teil nie wieder

Insgesamt muss ich aber sagen, dass das Hineinheben und herausheben für alle Beteiligten das stressfreiere Erlebnis war und hab ich dafür immer eine alte Jacke im Auto gehabt, die vor dem rein- und rausheben immer angezogen habe.

Unser Hund war ein athletischer Schäfer-Collie mit 35kg, nur zur Referenz.

1 „Gefällt mir“