Ein Beitrag wurde in ein existierendes Thema verschoben: Off-Topic-Beiträge aus diversen Threads (aktuell)
Der neue Atlas von Boston Dynamics bei der Arbeit:
In Anbetracht dieser Demovideos stellt sich für mich immer die Frage, wie autonom die veranschaulichten Leistungen tatsächlich erbracht worden sind und nicht zuletzt die Frage, in welcher Relation der gesetzliche Mindestlohn zu den Anschaffungskosten des Roboters stehen muss, damit sich die Investition lohnt.
Auch hier lautet das Thema „Maschine ersetzt Mensch“
Als wir Anfang der 90er Jahre damit begonnen hatten ein integratives CAD/GIS- System für die Stadtplanung zu entwickeln, sagte im Anschluss einer Produktpräsentation ein Stadtplaner zu mir:
„Sie sind schuld, dass wir unsere Arbeitsplätze verlieren werden!“
„Wieso das denn?“
„Na, Ihr Produkt kann doch schon alles. Damit kann jeder CAD-Zeichner Stadtplanung machen!“
Heute, 35 Jahre später steht fest, dass er sich geirrt hat. Es gibt nach wie vor den Beruf des Stadtplaners. Die städtebauliche Planung erfolgt aber heute effizienter und die Qualität der Planung ist heute besser.
Humanoide Roboter werden vermutlich auch den Mindestlöhner nicht abschaffen, aber dafür sorgen, dass er schönere Arbeiten verrichten darf.
heise berichtet unter Bezugnahme auf das obige Video:
https://www.heise.de/news/Boston-Dynamics-humanoider-Roboter-Atlas-schuftet-autonom-10001162.html
Oh, oh, oh, es geht los:
Genau mein erster Gedanke bei der heutigen Medienlandschaft:
Initially, the act was dismissed as a hoax, but was later confirmed by both robotics companies involved to be true.
nett:
und gut:
" TOYOTA: Basketballroboter trifft aus 24,55 Metern Entfernung"
Wenn die Produktionskosten eines menschlichen Roboters unter 50.000€ sinkt, dann hat er den jährlichen Mindestlohn schon unterboten. Denn die Rechnung ist ganz einfach. Der Mindestlohn jährlich kostet rund 50.000€ brutto plus Lohnnebenkosten. Somit ist der Roboter schon im Gewinn. Zählt man Ausfallzeiten wie Kranktage und ähnliches dazu, dann ist man schon ordentlich im Gewinn.
Nebenbei ist gesamtgesellschaftlich die Einsparung noch viel viel höher. Rechnet man das Leben eines Menschen mit 80 Jahren und nur 40 Jahren Arbeit dazu, dann sind die Volkswirtschaftlichen Einsparungen beinahe bei 50%. Weiterführende Ergebnisse wären Einsparungen bei der Subventionierung von Humankapital wie Kindergeld und Elterngeld. Ganz zu schweigen von der CO2 Einsparung ^^
Und diese ganzen Einsparungen multiplizieren sich mit jedem Jahr was der humanoide Roboter im Einsatz ist. Man könnte sagen, es ist eine Gelddruckmaschine
Und das Endergebnis deiner Überlegung ist, dass es besser ist, wenn man den Menschen abschafft und nur Roboter hier auf der Welt sind… die können dann nauch bald her gehen und sich selber so bauen wie sie wollen, nix humanoid…
Nö, es entbindet den Menschen nur davon unbedingt Nachkommen aufziehen zu müssen, den Rest erledigt die Natur von alleine
Da kommt noch etwas mehr dazu, wenn man davon ausgeht dass je nach Ladetechnik, der Roboter 22 bis 24 Stunden am Tag arbeiten kann.
Nicht umsonst wird in der Automobilproduktion schon seit 30 Jahren immer mehr automatisiert.
An einigen vollautomatischen Produktionsstraßen habe ich auch mit entwickelt, bzw. unterstützt.
Bisher sahen die Roboter nur nicht aus wie Menschen und an den meisten Stellen in der Produktion ist das auch nicht sinnvoll.
Das die viel günstiger sind und weniger Probleme machen ist eindeutig.
Die Frage ist nur, was die Roboter noch nicht können und wie lange man noch Menschen in der Produktion braucht.
In spätesten 10 bis 15 Jahren sehe ich keine Menschen mehr in der Produktion der Großserien.
In Shenzen wurde ein Robbi gesichtet. Der Gang ist schon krass, kaum noch zu unterscheiden vom Mensch. Der Tweet-Ersteller wollte gar nicht glauben ob das überhaupt echt ist, in den Kommentaren wurde die Echtheit aber dann bestätigt.
Zerlegt hätts mich ja, wenn er die Rolltreppe runtergefahren wäre!
Ein Beitrag wurde in ein existierendes Thema verschoben: Off-Topic-Beiträge aus diversen Threads (aktuell)
Sieht schon echt aus, aber das Laufen ist sicher eines der kleineren Probleme, wenn so ein Roboter sinnvoll und hilfreich werden soll.
Schwierig wird es beim Verstehen und Lösen komplexer Situationen oder Erfüllen von Aufgaben, nicht beim geradeaus Laufen.
Ich würde das mit Spurhalteassistent und FSD vergleichen.
Spurhalteassistenten können viele.