Humanoide Roboter der Mitbewerber von Tesla

Ein chinesischer humanoider Roboter stellt einen neuen Geschwindigkeitsrekord im Laufen auf. Mit Sneakern können auch Roboter besser laufen:

https://www.heise.de/news/Chinesischer-humanoider-Roboter-Star1-knackt-Geschwindigkeitsrekord-beim-Laufen-9988694.html

Eine beeindruckende Beweglichkeit zeigen meiner Auffassung nach die humanoiden Roboter von Boston Dynamics. Der Tesla Optimus wirkt im Vergleich sehr schwerfällig.

2 „Gefällt mir“

Warum sollte das bei Robotern anderst sein, als bei den Autos?

Es gibt immer einen der irgendwas besser kann.

Am Ende entscheidet das Komplettpaket, ob etwas erfolgreich wird oder nicht.

2 „Gefällt mir“

Dann darf man gespant sein, was Boston dynamics mit dem ATLAS 2 noch alles anstellt:

1 „Gefällt mir“

Der Optimus muss nicht schnell laufen, steigt hat in einen Tesla ein und fährt.

Ganz ehrlich: da fließen Milliarden in humanoide Roboter. An welcher Stelle verdienen die eigentlich mal Geld? Wo wird denn einer der Roboter eingesetzt? Wer finanziert denn das alles? Wenn ich dran denke wie Tesla und Rivian schnell schnell schnell (oder Fisker) Autos produzieren mussten um Investoren zu beruhigen, wie geht das denn bei den Robotern?

Ich bin ein großer Fan, werde mir das vermutlich nie leisten können, aber würde mich schon mal interessieren wo was effektiv nutzbar ist? Züblin hat ein paar Roboterhunde leihweise auf Baustellen im Einsatz, manche Ansätze sind da auch mehr als Spielerei aber wenn man die Kosten von so einem Hund anschaut, war bisher für mich kein Einsatz erkennbar der die Kosten wieder rein spielt.

Das Beispiel oben mit der Werkzeugtasche… nett, lustig, cool an zu schauen… aber spielerei. Bis der da alles aufgebaut hatte wäre ich mit meinen 58 Jahren runter geklettert und hätte die Tasche selber hoch geworfen. :grimacing: :wink:

Gut mein Abgang wäre weniger sehenswert gewesen, aber da schaut mir eh keiner zu. :grimacing: :stuck_out_tongue_winking_eye:

1 „Gefällt mir“

Ein Bericht über die World Robot Conference 2024 in China:

Auch hier entsteht der Eindruck, dass Tesla mit seinem Optimus gegenüber dem Mitbewerb im Rückstand liegt. Das Produkt war zwar auf der Conference vertreten, im Gegensatz zu den Mitbewerbern wurden jedoch keinerlei Produkteigenschaften veranschaulicht.

Wo soll Tesla da im Rückstand liegen?

Ich habe mir das Video jetzt ganz angesehen.

Da waren viele gute Ideen dabei, aber nicht eine einzigen Präsentation von einem Roboter, der irgendwelche Komplexe Aufgaben erfüllen kann.
Das meiste waren mal wieder irgendwelche Ankündigungen und Versprechen, was er bald können soll.

Dem Roboter ein Silikongesicht zu verpassen, ist wohl kaum ein riesiger Vorsprung und Tesla wäre schön blöd, wenn die den Chinesen auch noch vor Ort zeigen würde, das Optimus schon kann.

Interessant fand ich jedoch die Info, dass Tesla jeden einstellt, der Optimus was beibringen will und kann.

Das zeigt, dass die KI beim Roboter ähnlich trainiert wird, wie bei FSD.
Die KI entwickelt die Software für den Roboter anhand von dem was er beim Training aufzeichnet, so wie sonst die Autos beim Fahren.

1 „Gefällt mir“

Wodurch dieser Eindruck entstehen kann, ist doch erläutert.

Das Produkt war zwar auf der Conference vertreten, im Gegensatz zu den Mitbewerbern wurden jedoch keinerlei Produkteigenschaften veranschaulicht.

Wenn man eine vergleichende Bewertung nicht scheuen muss, kann man zeigen was man kann.

Außerdem ist es total gruselig.

Wenn ich die Wahl hätte für einen Home-Roboter, dann tausendmal lieber im Tech-Design von Optimus als so einen uncanny Puppenroboter.

Ich glaube das ist auch einfach mal wieder der effiziente Tesla-Ansatz. So wie in den Autos: Während die deutschen Premiumhersteller die hundertste Studie durchführen, ob das grau-grüne Nappaleder nun glatt oder genarbt für die höchste Kundenzufriedenheit im neuen E-Modell sein muss, denkt sich Tesla „Get shit done!“ und fokussiert sich auf das Wesentliche um E-Autos mit hohem Nutzwert auf die Straße zu bringen.

Genauso wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit bei den Robotern auch laufen.

3 „Gefällt mir“

Genau,
und der Vorsprung kommt wieder durch die KI.

Da werden die Chinesen aber auch was drauf haben.

1 „Gefällt mir“

Ja, China erwarte ich technologisch auch sehr weit vorne. Absatztechnisch denke ich wird es für fertige Roboter aber nicht so einfach werden. Immer mehr Menschen haben schon Vorbehalte / Datenschutzbedenken bei chinesischen Staubsaugerrobotern mit Kamera oder Mikrofon. Für den Industrieeinsatz wird es ähnliche Bedenken geben. Siehe allein das Mobilfunk-Thema…

Unabhängig vom konkreten Herstellerland kann man sich da aber tatsächlich ganz neue Bedrohungsszenarien vorstellen, wenn irgendwann wirklich mal in allen Haushalten und Fabriken humanoide Roboter werkeln die alle eine Verbindung zu ihrem Mutterschiff haben. :speak_no_evil:

Optimus um 03:30 rum

1 „Gefällt mir“

Ich packs mal hier rein auch wenn es Boston Dynamics getrifft:

6 „Gefällt mir“

Zu Boston Dynamics Atlas gibt es auch ein aktuelles Video:

1 „Gefällt mir“

Dafür haben sie jetzt aber wirklich ewig gebraucht, denen fehlt anscheinend jede Menge Knowhow im Softwarebereich. Aber das Laufen zurück ist gigantisch.

Das vereinfacht nicht gerade das Training und macht Bewegungen des Roboters für Menschen erratisch und unvorhersehbar.

1 „Gefällt mir“

Atlas und Optimus haben völlig unterschiedliche Zwecke. Atlas soll Menschen Angst einflössen, Optimus eher wie ein Buddy wirken. Ich würde mal sagen, beide haben ihr jeweiliges Designziel erreicht.

4 „Gefällt mir“

Das tut er. Aber warum denkst du, dass er es soll?

Boston Dynamics ist ein Rüstungsunternehmen. Sie haben zwar aktuell das Versprechen gegeben, ihre Roboter nicht zu bewaffnen. Man könnte daher aktuell die Auffassung vertreten, dass lediglich die Wurzeln der Firma in der Rüstung liegen. Ich persönlich gehe aber davon aus, dass sich das mit den Waffen wieder sehr schnell ändern wird, sobald die Roboter gut genug dafür sind.

5 „Gefällt mir“