ich plane mal wieder den Sommerurlaub Gen Süden, mit meiner Freundin und unserem Dackel und mit dem Auto.
Bisher haben wir super Erfahrungen gemacht in div. Hotels mit Tesla Destination Chargern. Aber manche sind viel zu teuer für die Durchreise mit +400€ pro Nacht.
Hier suche ich nach Erfahrungsberichten von Hotels mit Tesla Lademöglichkeit, vorzugsweise südlich, aber finde generell alle Erfahrungen aus ganz Europa hörenswert. Besonders interessant sind natürlich preiswerte Hotels, und da fehlt leider auf Teslas Suchseite ein Filter.
Beispielformat falls jemand Erfahrungen mit angenehmen Hotels mit Tesla Destination Chargern hat:
Hotelname: Hotel ter Elst, im südlichen Randgebiet von Antwerpen.
Zusatzinfo: schöne Zimmer, relativ weit ab vom Schuss, Hunde erlaubt, mehrere Tesla Wallboxen in der eigenen, abgeschlossenen Tiefgarage. Besonderheit außerdem: Supercharger auf dem Außenparkplatz
Preiskategorie: günstig (unter 100€ bezahlt 2021 für zwei Personen und Hund und Ladung)
Danke für drei Antworten, die leider nicht zu meiner Frage passen. Ich möchte kein Airbnb, ich möchte auch nicht unterwegs AC laden oder unnötig lange am supercharger stehen. Deshalb…habe ich um Erfahrungen mit Hotels mit Destination Chargern gebeten. Alle anderen Dinge, alternative Vorschläge, passen nicht zum Titel des Threads. Es geht mir Hotels die Forenmitglieder kennen und die über einen DeC verfügen. Vielleicht kennt ja jemand ein paar schöne
Also die ganzen Filter für Ladestationen kannst du vergessen.
Habe eben deinen Vorschlag ausprobiert und bei den ersten drei Hotels stand dann in der Beschreibung gar nichts von einer Ladestation. Bei einem Hotel gab es sogar den Hinweis, dass es gar keinen eigenen Parkplatz gibt.
Bei booking.com verhält es sich ähnlich.
Meistens sind damit öffentliche Ladesäulen in der Nähe gemeint.
Die wenigsten kennen sich wirklich aus und kennen den Unterschied zwischen Typ2 und Schuko.
Wir haben selbst oben rechts auf der Forumsseite einen lInk zu Supercharge me.
Die Seite ist leider wenig beachtet bisher und wäre eine Option diese Daten zu erfassen und zu pflegen. Sinnvoller als diesen Thread zu bearbeiten wie ich finde. Gerade wurde Berlin und Südtirol in einem Beitrag genannt. Das alleine verdeutlicht das Problem.
Bin aktuell nur am Handy - kann da jeder nach diese Liste jeder User nach Wikipedia Prinzip bearbeiten? Das halte ich auch für sinnvoller als einen/diesen Thread
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Hotel, das „Destination Charging“ anbietet, und einem, dass ne stinknormale 11kW Wallbox anbietet, damit Gäste über Nacht laden können?
Destination ist Destination. Tesla war wohl der Erfinder und hat mit den Tesla Destination Charger das ganze massiv angestossen. Grundsätzlich kann das aber jeder andere Möglichkeit auch sein. Ist das eben kein T Desti… Ist sowieso ähnlich wie mit dem Mythos der T Desti. müsste per se umsonst also frei sein.
Machen kann man viel. Am schwierigsten ist es andere User zu überzeugen mitzuarbeiten und regelmäßig auch Nachwuchs hinzu zu gewinnen. Siehe going und andere Datenbanken.
Das B&O Parkhotel in Bad Aibling hat Lademöglichkeit (bei Buchung mit anfragen, Platz wird sonst evtl. anderweitig vergeben), Zimmer sind sehr geräumig, Frühstück sehr lecker, schöner Außenpool, vielleicht so 10 Minuten von der A8 entfernt.
Wir machen da gerne Station auf dem Weg von Berlin nach Italien, da ist der Zwischenstopp schon ein erster Urlaubstag. Preis kommt auf die Saison an, wir haben da letzten Juni für ein Doppelzimmer mit sehr leckerem Frühstück und inkludiertem Ladestrom um die 140€ bezahlt.
Hier der Blick von der Frühstücksterrasse auf die Berge
Der Unterschied ist, dass andere Elektroautos oft nicht laden können. An den „Tesla only“ sowieso nicht (manchmal auch falsch beschildert), und an den anderen hat man aus meiner Erfahrung nur eine 50%ige Chance, dass es funktioniert. Als Nicht-Tesla Owner ist es also eher ein negatives Auswahl-Kriterium, wenn nur ein DeC vorhanden ist. Es gibt natürlich auch Hotels, die dann noch eine normale Wallbox daneben stellen, aber da hätte man natürlich auch gleich mit einer offenen Lösung für alle anfangen können.
So haben wir das hier auch gelöst. Meine Frau und ich führen ein kleines Hotel garni am Nürburgring. Wir haben seit diesem Jahr eine 11kW Wallbox für unsere Gäste, deren Nutzung man idealerweise bei der Nutzung mit angibt.
Aber darum frage ich, mir hat sich der Sinn von DeC nicht gleich erschlossen…
Bei Hotels ist die Chance 50:50.
In Linz (neben dem SuC Asten) gibt es auch einen DeC, der nichts kostet. Dort lädt immer der Pizza-Service seine Zoe.
Im Einkaufszentrum in Hradec Kralove (Tschechien) gibts in der Tiefgarage drei Tesla DeC.
Parken ist, glaube ich für die ersten vier Stunden gratis, das ist Laden definitiv auch und wie man sieht können auch andere dort laden.
Zum Thema „kostenlos laden in Hotels“ mal so die Sichtweise von jemanden, der in diesem Fall die Stromrechnung zahlt:
Wir haben letzte Woche einen Gast, der hats geschafft in zwei Tagen rund 150kW Strom zu ziehen. D.h. hier sind Stromkosten von rund 50€ brutto entstanden (Gäste wie er laden fast immer über Nacht geladen, d.h. unsere Solaranlage bringt da nichts).
Wenn ein Hotel so ein Zimmer für 200€ die Nacht anbietet fällt kostenloses Laden weniger ins Gewicht. Aber bei uns kostet so ein Zimmer je nach Wochentag und Saison nur 50-80€ ohne Frühstück, da zahlen wir halt am Ende richtig drauf, wenn wir das nicht (zum Selbstkostenpreis) in Rechnung stellen.
Ich fänd es fair zu sagen pro Aufenthalt einmal 50 kWh nachladen gibt’s oben drauf. Das sind egal wie unter 25€. Dafür dass das Zimmer sonst leer geblieben wäre und das Hotel ein Abendessen und ein Frühstück weniger verkauft hätte, darf das schon drin sein.
Mir geht’s nicht um die 20€ die das laden kostet, sondern bei an & Abreise vom oder zum Urlaub irgendwo in Spanien oder Süditalien ein gutes Plätzchen für die nacht zu finden, wo ich mit 1% Akku ankomme und morgens mit 100% wieder losfahren kann.