Ok, aber heißt das er jedesmal einen neuen Speicherplatz belegt und quasi einen neuen(anderen) Sender darstellt?
Die werden ja sicherlich begrenzt sein auf eine bestimmte Anzahl oder?
Ok, aber heißt das er jedesmal einen neuen Speicherplatz belegt und quasi einen neuen(anderen) Sender darstellt?
Die werden ja sicherlich begrenzt sein auf eine bestimmte Anzahl oder?
Jedes Tor kann einzeln angelernt werden und ist auch eine eigene Position im entsprechenden Menü von wo es direkt ausgewählt werden kann. Für jedes Tor kannst du zudem eine Position speichern.
Wieso sollte es eine Beschränkung geben? Das UI ist flexibel genug. Wenn du willst, dann kannst du mir ja mal eine Zahl nenne, dann gehe ich kurz runter zum Auto und die Einträge in gewünschter Zahl anlegen.
Ich meine - wie gesagt, eine Tore gehen noch nicht mit Homelink - dass auch das anklappen von Spiegeln mit der Position gespeichert werden kann. Bei den grossen Teslas kann man glaube ich sogar das Fahrwerk absenken oder anheben. Das fehlt natürlich beim Model 3.
Beim Model 3 kannst du laut Handbuch drei Geräte programmieren.
Also ich bräuchte rein theoretisch 15 Standorte mit insgesamt 5 verschiedenen Frequenzen.
Damit wären alle Tore, Schranken und die Hofeinfahrt zuhause abgedeckt.
Und ganz nebenbei würde es mir 3 Funksender in der Ablage ersparen.
Das wäre klasse wenn du das mal probieren könntest.
sammelst du zugangsberechtigungen…?
madmax
Nein ich darf nur durch Notdienste überall rauf und rein.
Und irgendwann kam einer auf die Idee mit 4 verschiedenen Codes da Berechtigungen zu unterscheiden.
Wenn es nicht geht, dann ist das so aber wenn ich sowas bauen würde wäre das nicht so kleinkariert limitiert
Ich war jetzt am Auto. Das war leider schnell erledigt. Es gehen wohl nur 3 Einträge. Gut dass ewir das getrstet haben, das hätte ich nicht erwartet.
Oh vielen Dank für deine Mühe.
Hmm das ist natürlich echt schade, aber ist wahrscheinlich auch zu speziell meine Anforderung
Naja, wie schon oben beschrieben sehe ich eigentlich keinen wirklichen Grund für die technische Beschränkung. Es sei denn, dass die Homelink Komponente eben nur 3 Speicherplätze hat. Diese Komponente wurde ja zugekauft.
Jeder, der meine Antwort weiter oben gelesen hat, hat es genau so erwartet.
Ja das ist leider nur ne zugekaufte Komponente.
Wenn das Teil nichtmal einen 4-Kanal-Handsender ersetzen kann ist das angesichts des Preises schon irgendwie traurig.
Aber wie ich mich kenne werd ich das trotzdem kaufen und dann die 2 wichtigsten ( Zuhause und Büro ) dort abspeichern und für den Rest kommt dann ein Handsender in die Mittelkonsole.
Aber vielen Dank für eure Hilfe.
Wenn du modernere Funksender hast, dann nutzen die seit einigen Jahren auch keinen statischen Funkcode mehr…
Bei uns die Garage hat schon seit 1991 einen Funksender mit Rolling Code, d.h. nicht Homelink kompatiblel. Und in der Gartensiedlung wurde vor 1 Woche der alte (homelink-kompatible) Schranken erneuert, und da hat der neue Sender anscheinend auch Rolling Code, kann also vomHomelink Gerät im M3 nicht erkannt werden
(Generell scheinen Schranken, die sich mit statischem Code öffnen lassen, nicht sonderlich sicher zu sein - da braucht es nur ein SDR und jemand der den Code sendet, und man kommt rein…)
Model 3 unterstützt Rolling Code.
Also diese ganze zugekaufte Homelink Geschichte ist doch sehr unübersichtlich.
Nirgendwo steht vor dem Kauf was man genau bekommt und im schlimmsten Fall stellt man hinterher fest das es nicht funktioniert.
Rollingcode wohl ab SW-Version 7 laut Homelink und dann war da noch was mit HL5.
Ich finde es sehr schade, dass das so undurchsichtig ist, wäre was anderes wenn es standardmäßig verbaut wäre aber wenn ich es extra kaufe will ich doch vorher sicher sein das es funktioniert.
Ich bin davon ausgegangen, was in einem Audi von 2015 funktioniert, mit dem selben System, sollte auch im Tesla, der nur eine andere Bedienung bzw. Ansteuerung hat, funktionieren.
Ok erst das auto und dann schau ich mal ob ich mir das Homelink gönne.
Auf der Webseite von Homelink gibt es Kompatibilitätslisten. Die sind schon ganz gut im Einzuschätzen ob das verbaute HL mit einem Tor geht oder nicht.
Ok vielleicht liegt es an mir.
Ich entnehme dem nun Model 3 hat HL5
Richtig?
TX03-868-4 das ist mein aktueller Sommer Handsender, wo kompatibel ab SW-Version 7, aber auch mit HL5?
Und wenn ich bei CAME schaue wird es nicht besser, die Hälfte der Handsender wird nicht mal mehr produziert und die Nachfolger sind nicht aufgelistet.
oder denke ich zu kompliziert?
Hatte ich nicht irgendwo gelesen das Homelink für das Model 3 bei der letzten Modellpflege rausgeflogen ist
Jap, da wars:
Na jetzt ist es nichtmehr standartmäßig enthalten, man kann es nun im shop für schlanke ca. 320€ bestellen und nachrüsten lassen.
und ich sag mir halt wenn ich das mache, will ich sicher sein das es mit meinen Toren funktioniert.
Ah okay dachte es wäre Vollständig mit dem Hardware Upgrade verschwunden.
Ich warte mal ab bis ich meinen hab.
Smarthome Steuerungen (Homematic, Iobroker, etc) sind vorhanden, da wirds sicher ein paar Integrationsmöglichkeiten geben ohne gleich 300+ EUR ausgeben zu müssen
Im Model-3-Handbuch steht, dass für Homelink ein Gentex ADHL5C mit Betriebsfrequenz 286-440 MHz verbaut ist. Eine Seite später wird das Frequenzband weiter eingeschränkt auf 433,9 MHz.
Dein Sender hat 868,3 MHz. Ich würde daraus schließen, dass es eher nicht funktioniert.