Home Assistant - Tesla Integration

Dann haben wir ja e alle die gleichen Probleme​:see_no_evil::joy:

Ich hab mir aber einige praktische smart Energie Sachen gebaut das ich mir das laden vereinfachte und viel automatisch passiert

1 „Gefällt mir“

Wenn ich das alles so lese, bin ich nochmal sehr froh schon seit längerem TeslaFi zu nutzen. Die HA Integration für TeslaFi läuft astrein und TeslaFI selbst nutzt die FleetAPI auch problemlos. So wie es bis dato ausschaut scheint auch kein höherer Beitrag für TeslaFi in Zukunft nötig trotz der Umstellung der API seitens Tesla. Und man spart sich den ganzen Krampf.

1 „Gefällt mir“

Offiziell haben die noch keinen neuen Preis angekündigt.
Im Forum wurde von ca. 10$ im Monat erwähnt. Aktuell zahle ich 5

So schaut’s aktuell aus, knappe 8 USD/Monat. Keine Ahnung ob die yearly subscription noch neu abschließbar ist, die war damals bei 50 USD/Jahr. Klar werden die schauen müssen, ob das in den kommenden Monaten noch so passt, darauflegen kann ja auch keine Lösung sein.

1 „Gefällt mir“

Gibts nen einfachen Weg in HA das Polling für eine Integration runterzuregeln?

Ahja, gefunden, ist mir für erst einen Kaffee schon wieder zu komplex :slight_smile:

Ich habe jetzt einen ESP32 als BLE Key als Device im ESPHome und es ist auch verbunden aber so richtig funktionieren tut das nicht.

Ich habe es nach mehrfachem probieren geschafft den ESP32 auch als Key im Auto zu pairen aber es funktioniert leider gar nichts.

Ich bekomme weder Daten vom Auto, noch kann ich commands geben.

Lief das pairen als key im Auto bei euch reibungslos oder brauchte das auch mehrere Anläufe?

Mach Öffne im ESPHome Plugin mal das Log des Esp Dongle und schau nach welche Fehler da gezeigt werden.

1 „Gefällt mir“

Ich wollte dir gerade das Logfile screenshotten aber auf einmal gehts. Keine Fehlermeldungen und das Auto übernimmt die Commands vom ESP32. Warum das jetzt geht, keine Ahnung

Was jedoch immer noch nicht geht ist umgekehrt. Ändere ich etwas in der App, übernimmt HA es nicht.

Keine Fehlermeldungen. Alles Grün.

Sowas passierte mir mal, weil ich zwei ESP32-Platinen programmiert hatte. Die versuchen sich beide mit dem Auto zu verbinden, das akzeptiert aber nur eine Verbindung, der andere scheitert beim Verbindungsaufbau. Der zweite Dongle ist backup falls ich Nr. 1 mal kaputtspiele, der liegt jetzt stromlos neben dem HA-Raspi.

Ich hatte einen zweiten aber der hat gleich mal gar nicht funktioniert im ersten Anlauf. Allerdings war das schon beim Schritt des BLE Listener, also noch weit weg von der eigentlichen Verbindung. Der liegt allerdings auch nur in seinem Sackerl herum, also reinpfuschen könnte der nicht.

Aktualisieren sich bei dir die Werte im HA wenn du in der T-App was änderst?

Ach so, nein. Derzeit kann der ESP32 nur Kommandos senden, aber nur ganz rudimentär Status vom Auto einsammeln. Tesla hat einen umfassenden Lesezugriff auf den Autostatus per BLE erst mit dem XMAS-Update nachgeliefert, und der ESP32-Code hat das noch nicht drin. Es liegt auf Github ein Branch für die BLE-Library der das schon enthält, der ist aber noch nicht funktionsfähig, einige konnten das mit Nacharbeiten kompilieren, haben aber nicht geschildert was sie alles ändern mussten.

Aber es geht in die Richtung, dass künftig auch Fahrzeugmonitoring zumindest zuhause insgesamt über den ESP32 mit BLE möglich sein wird.

2 „Gefällt mir“

aaah, das erklärt einiges :smile:

danke, ich hoffe, das klärt bald einer. Muss sagen, die ganze Doku von dem ist nicht ganz super. Ich bin kein Programmierer aber auch nicht ahnungslos und ich habe sehr lange gebraucht. Die Anleitung ist teils unvollständig, teils falsch. Die Verlinkung des Listener in dem Base File ist falsch (zwei mal Package/package) usw.

Drum habe ich eine Schritt-für-Schritt-Anleitung erstellt :slight_smile:

4 „Gefällt mir“

Was ist den das beste Gerät Preis-Leistung mäßig um Home Assistant mit Teslamate laufen zu lassen?

Ist das in dem Home Assistant Green möglich, ein Raspberry Pi oder was anderes?
Meine Synology ist leider zu alt und kann keine Container installieren… :man_facepalming:t3:

Ein alter Computer, oder ein Raspberry Pi kosten nicht die Welt und reichen in der Regel für HA. Wenn es um die einfache Integration vom Tesla in Home Assistant geht, dann ist die günstigste Möglichkeit wahrscheinlich ein ESP32. Die bekommt man unter 10€. Das Addon braucht man meines Wissens nach nicht, wenn man das Flashen usw. an einem anderen Computer macht.

Ich würde, wenn man die GPIO Pins nicht braucht, schon mal keinen RaspberryPi kaufen.

Was ich empfehlen kann, sind gebrauchte/refurbished „uSFF“ Mini-PCs - Lenovo M910q, Dell Optiplex (letztes Jahr 2 Stück 3070 für 99€/Stück auf ebay ergattert), HP Elitedesk - was günstig verfügbar ist.

Da dürfte es ab der 2. Jahreshälfte eine deutliche Schwemme auf dem Gebrauchtmarkt geben, da viele Geräte nicht mehr Windows 11 tauglich sind.

So ein uSFF PC braucht auch nur um die 10 Watt, teilweise auch ein bisschen weniger (i5-6550T), virtualisieren mit Proxmox - und die sich zwangsläufig ergebenden Projekte können problemlos zusätzlich gehostet werden.

Was meines Erachtens auch nicht verschwiegen werden sollte: beim RasPi ist halt eine ARM-CPU drin - auch wenn das immer weniger ein Kompatibilitätsproblem darstellt, ist man mit x86/x64 auf der sicheren Seite.

2 „Gefällt mir“

Oke danke muss ich schauen🙈

Naja, ein Raspi 5 braucht 1-2.5w……