… nur auf die Fahrtechnik des Model 3 bezogen, ohne neue Media-Funktionen.
Auszug aus „TeslaFi“, Übersetzung mit Hilfe „DeepL“ und beginnend mit
2019.28 im August 2019
- Fahrzeug erkennt bei Annäherung unterschiedliche Schlüssel,
die zuvor mit dem jeweiligen Fahrerprofil verknüpft wurden. - „Dog Mode“ ist da!
2019.32 im Sept/Okt 2019
- Verbesserung der Visualisierung. Objekte und Fahrspuren werden besser dargestellt
und Möglichkeit der kurzzeitigen Veränderung des Blickwinkels und zoomen der Kartendarstellung. - Verbesserte Visualisierung des autom. Spurwechsels.
- Verbesserung der Navigation zum Auffinden und navigieren des gewünschten Ziels.
- Die TeslaApp wurde um zusätzliche Funktionen erweitert.
- Dashcam kann jetzt Videos der Rückfahr-Kamera aufzeichnen.
- Videoclips des Sentry werden in separatem Ordner gespeichert.
- Der „JoeMode“ verringert die Lautstärke der Signaltöne dauerhaft.
- Fortschrittsanzeige (Balken) während der Installation neuer Updates.
- Visuelle Darstellung beim Speichern von Einstellungen innerhalb eines Fahrerprofils.
2019.36 im November 2019
- Die zusätzliche Fahrfunktion „Halten“ ermöglicht das rekuperative Bremsen bis zum Stillstand.
- Zeitbasierte Möglichkeiten zum Aufladen des Fahrzeugs.
- Leistungssteigerung um ca. 5% aller Model 3.
- Beschleunigung des „Ludicrous-Mode“ wurde verbessert.
- Die „automatische Navigation“ startet beim Einstieg die Routenwahl
zu einem wahrscheinlichen Ziel.
2019.40 im Dezember 2019
- Erhöhung der Ladeleistung auf bis zu 170 kW (Model 3 SR+)
- Verbesserung autom. Spurwechsel
- Autosteer-Funktion wurde „verschlimmbessert“,
da der Lenkwinkel per Gesetz eingeschränkt werden musste. - Autom. Anpassung der Fahrgeschwindigkeit an das umgebende Verkehrsaufkommen.
Wenn zB. die linke Spur wesentlich langsamer fährt oder von rechts eine Auffahrt mit wesentlich langsameren Fahrzeugen erscheint, wir das Tempo daran automatisch angepasst.
Die Geschwindigkeitsanpassung kann durch Betätigen des Strompedals vorübergehend übersteuert werden. - „Smart Summon“, leider per Gesetz stark eingeschränkt.
- Sprachbefehl-Funktion wurde komplett überarbeitet.
- Der „Camp Mode“ zur Einstellung verschiedener Funktionen im Park-Modus ist da.
- Dashcam-Clips können jetzt autom. durch Drücken der Hupe gespeichert werden.
- Individuelle Einstellungen des Navi können im jeweiligen Fahrerprofil gespeichert werden.
- Verbesserte Regenerkennung „Deep Rain™“
2020.4 im Januar 2020
keine fahrtechnischen Neuerungen
2020.8 im März 2020
- Verbesserung der Fahrvisualisierung, Stoppschilder bzw. Fahrbahnmarkierungen werden erkannt.
- Standorte von ausgewählten Ladesäulen-Drittanbietern werden angezeigt.
2020.12 im April 2020
- Fahrzeug erkennt Verkehrskegel, zB. bei Verringerung der Fahrspuren und schlägt dann
bei aktiviertem NoA einen Spurwechsel vor. - Über den Dashcam-Viewer können gespeicherte Clips direkt im Display des Fahrzeugs angesehen und dauerhaft gespeichert werden. 4 Kamera-Ansichten sind abrufbar.
- Jeder SuC zeigt bei Aufruf die Anzahl der belegten Plätze im Display an.
2020.16 im Mai 2020
- Der Autopilot schlägt jetzt Spurwechsel vor, um Sie auf Ihrer Route zu halten, und nimmt Anpassungen vor, damit Sie nicht hinter langsamen Autos stecken bleiben.
Eine blaue Spur zeigt den aktuellen bzw. vorgeschlagenen Weg bei Überholvorgängen an. - Verbesserung der „Ladeliste“, um nach maximaler Leistung zu sortieren.
2020.20 im Juni 2020
keine fahrtechnischen Neuerungen
2020.24 im Juli 2020
- Videostreams der Seiten-Kameras möglich.
- Die gespeicherten Streams der Dashcam wurden mit einem roten Punkt versehen,
wo das aufgezeichnete Ereignis stattfindet und beim Abspielen springt der Viewer direkt
zum Punkt, wo das Ereignis stattfand. - Batterie wird auch bei der Auswahl von Drittanbieter-Schnellladern im Display vorkonditioniert.
2020.28 im August 2020
keine fahrtechnischen Neuerungen
2020.32 im September 2020
- Mobile Push-Nachricht, wenn Türen oder Fenster nach dem Abstellen länger als 10 min
noch offen sind.
2020.36 im September/Oktober 2020
- Das System erkennt und reagiert jetzt auf Ampeln und Stoppschilder (HW3 erforderlich!)
und bremst das Fahrzeug bis zum Stillstand ab, wenn Geschwindigkeitsregler oder Autosteer verwendet werden. Das Fahrzeug verlangsamt bei allen erkannten Ampeln, einschließlich grüner, blinkender gelber und ausgeschalteter Ampeln. An einer Kreuzung verlangsamt es und hält an der roten Linie an, die auf der Fahrvisualisierung angezeigt wird.
Die Haltefunktion kann per Wahlhebel oder Strompedal übersteuert werden. Funktion kann wahlweise im Display (de)aktiviert werden. „Ampel auf grün“ wird mit Signalton angezeigt. - Kamerabasierte Erkennung von Geschwindigkeitsbegrenzungsschildern.
Erkannte Geschwindigkeitsbegrenzungsschilder werden in der Fahrvisualisierung angezeigt
und zur Einstellung der zugehörigen Geschwindigkeitsbegrenzungswarnung verwendet. - Übernahme der aktuell gefahrenen Geschwindigkeit möglich.
2020.40 im Oktober 2020
- Neueinteilung der Display-Oberfläche bzw. Neuanordnung verschiedener Icons.
- Möglichkeit zur Enteisung des Ladeanschlusses per App oder im Fahrzeug.
2020.44 im November 2020
- Die Displaydarstellung passt sich den gewählten Fahreinstellungen an.
- Möglichkeit zur Voreinstellung der vom Autopiloten gewählten Geschwindigkeit.
2020.48 im Dez 2020/Jan 2021
- Zeitbasierte Möglichkeit zur Vorkondtionierung von Batterie und Innenraum
ohne Anschluß an eine Ladestation. - Verbesserte Infos zu SuC´s auf dem Display abrufbar.
2021.4 im Februar 2021
- Verbesserungen der Fahrzeugeigenschaften zB. der Rekuperation und der Ladeleistung
bei kalten Temperaturen.
Fortsetzung demnächst, ich bleibe dran, wenn neue Updates ausgerollt werden …