bin noch relativ neu hier und benötige Hilfe. Mein SR+ weiß/schwarz wird hoffentlich nächste Woche ausgeliefert, wenn es dabei bleibt.
Ich überlege aktuell mir zuhause eine Möglichkeit zum Laden zu schaffen. Es handelt sich um ein Haus mit Photovoltaikanlage auf dem Dach in Ludwigshafen. Eine Garage ist vorhanden, allerdings aktuell nur mit einer normalen Steckdose.
Habe bereits mehrere Elektriker angeschrieben, auch die TWL und die Pfalzwerke, aber bisher keinerlei Reaktion erhalten. Würde mich gerne beraten lassen, was am sinnvollsten wäre.
Hat jemand in dieser Region Erfahrungen mit Elektrikern gemacht und kann jemanden empfehlen? Ich habe auch nichts genaues wegen einer Förderung in Erfahrung bringen können. Weiß jemand ob es hier etwas gibt?
Die „normale“ (ich vermute Schuko) Steckdose ist doch schon viel Wert. Damit gehen dauerhaft 10A 230V einphasig, wenn die Dose neu, sauber und gut ist.
Mit dem mitgelieferten UMC2 kannst du so einiges an Reichweite pro Nacht nachladen.
Wenn es ein wenig schneller gehen soll, kannst du die Schuko Steckdose sehr leicht gegen eine blaue CEE Dose auswechseln. Damit gehen 16A 230V.
Nochmal einen Faktor 3 schneller lädst du mit 3x16A 230V Drehstrom. Poste mal ein Foto vom Verteilerkasten der Garage, dann können wir dir sagen, ob das geht.
Mit der PV-Anlage würde ich auch mal einen genaueren Blick auf die openWB Wallbox werfen. Mit der bekommst Du u.a. automatische Überschussladung hin, was natürlich super cool ist. Es gibt da noch andere Lösungen (ich habe z.B. eine E3/DC), aber ich schaue immer etwas neidisch auf die openWB inkl. super Support, auch hier im Forum:
Das ist nicht, was ich mit „Verteilerkasten der Garage“ meinte, aber das sieht nicht gut aus, scheint einphasig zu sein und spricht dafuer, dass Du auf jeden Fall einen Elektriker holen solltest.
In RLP gibts leider keine Förderung für Wallboxen.
Ich werde auch erstmal mit dem UMC und blauer Campingdose laden wenn mein SR+ da ist.
Wenn du PV geführt laden willst, kommt’s natürlich auch drauf an wie groß die Anlage ist. Meine hat 8,45kWp, da kann ich eh nie Vollgas 3 Phasig laden.
Der Youtuber Strom Garage hat gerade seine App zum PV Überschussladen ins Netz gestellt: teslaautocharger.com. Zusammen mit dem Go E Charger kann man perfekt seinen überschüssigen Strom in dem Tesla laden. Tolle Lösung!
Ja, mehr gibts hier aktuell leider nicht. Sag dem Elektriker einfach du brauchst ne 16A CEE blau anstatt der normalen Steckdose in deiner Garage. Dann kaufste dir für 50€ bei Tesla den CEE blau 16A Adapter für den UMC2 und fängst damit erstmal an. Viele sagen man soll dem Elektriker nicht sagen das es um ein Elektroauto oder gar nen Tesla geht. Dann wären die Preise wohl höher oder sie kriegen Ansgt das es kompliziert wird.
Wenn wirklich nur die 41 für die Garage ist, ist es einphasig.
Vielen Dank für die ausführlichen und hilfreichen Antworten.
Wie schaffe ich es denn eine Wallbox mit 11 kw zu installieren? Oder geht sowas in meinem Fall überhaupt nicht?
Für die volle 11kW-Ladeleistung benötigst du eine dreiphasige Zuleitung zum Ort des Geschehens alias Drehstrom.
Das bedeutet üblicher Weise, dass man ein 5-adriges Kabel von dem Sicherungskasten zur Garage führen muss, soweit es nicht vielleicht doch schon liegt.
Über die drei Phasen kann dann eine an diesem Kabel fest installierte Wallbox oder eine mobile Wallbox (wie der Juicebooster oder go-eCharger) über eine rote CEE Drehstromsteckdose (Achtung, die beiden üblichen Formate sind 16 bzw. leicht größer 32 Ampere) anschließen.
Ähnlich wie oben beschrieben vergleichbar zur blauen Dose kann es durchaus den Installationsprozess vereinfachen, wenn du dem Elektriker einfach sagst, dass du eine 16A-Drehstromdose an dieser Stelle haben willst, wobei die Verkabelung auch für 32 A ausreichen soll (damit man bei einer späteren ggf. gewünschten Erhöhung auf 32 A kein neues Kabel legen muss) und du eine Wallbox nimmst, die man via CEE anschließen kann.
Das Model 3 zieht dann maximal dreiphasig 16 Ampere und du erreichst die 11kW Ladeleistung.
Eine Wallbox zu Hause ist schon sehr praktisch, z.B. wenn du (wie ich) auch mal schnell für eine längere Fahrt fast volladen willst oder nach langer Fahrt den Akku schnell wieder in die Komfortzone bringen willst. Auch ist die Ladeeffizienz bei 8-11 kW sicherlich deutlich besser als bei 2,3 oder 3,7 kW, da der Lader im Auto im besseren Bereich arbeitet und das Auto kürzer wach ist (Model 3 verbraucht im Wachzustand (beim Laden ist er immer wach) ich glaube ca. 300 Watt).
Mit der kleinen PV-Anlage könnte es aber je nach Laufleistung durchaus interessant sein, den Überschuss einphasig zu laden, da kenn ich mich nicht aus. Die minimale Ladeleistung vom Model 3 ist bi dreiphasig jedenfalls dreimal höher als bei einphasig (in beiden Fällen ich glaube 6 Ampere).
Vielen Dank. Die Antwort hilft mir sehr. Ich werde mir dann auf jeden Fall gleich ein 5-adriges Kabel legen lassen.
Eine Wallbox möchte ich auf jeden Fall installieren. Einfach auch um unabhängig zu sein. Die PV-Anlage muss nicht zwingend hierfür genutzt werden.
Bei uns gibt es leider noch keine Supercharger in der Nähe.