Hallo liebe Community,
ich benötige mal dringend eure Hilfe. Ich habe einfach die falsche Wallbox bestellt und kann diese nicht mehr umtauschen.
Es handelt sich um die My Zappi mit dem fest verbauten Kabel (6.5 Meter).
Das schwächste Glied in der Kette muss laut genormten Protokoll begrenzen.
Also entweder Auto, Kabel oder Ladestation.
Je nachdem was davon am wenigsten Leistung kann gibt den Ladestrom vor.
Eine Begrenzung auf 11kW halte ich nicht mal für ein Problem.
Ich regel sogar zusätzlich noch den Ladestrom im Auto herunter, da es ja eh die ganze Nacht Zeit hat und nicht nachts um 1 oder 2 voll sein muss.
Wenn er das Gerät öffnet und ein anderes Kabel dran baut ist seine Gewährleistung, Mängelhaftung usw. vom Hersteller eh erstmal weg.
Man sollte natürlich Fachkraft sein und sich der Risiken bewusst sein.
Das oben verlinkte Kabel ist gemäß DIN EN IEC 61851-1 (VDE 0122-1):2019-12 das funktioniert also genau wie das Kabel, das schon an der Box dran ist und der Bemessungsstrom der Leitungsgarnitur wird hier ebenfalls berücksichtigt.
@sheridan hinter dem Link sind auch längere Kabel auswählbar. Z.B. 8m
Die Begrenzung vom Kabel wird durch einen Widerstand codiert, der typischerweise im Stecker verbaut wird. D.h. wenn man ein auf 11kW codiertes Kabel an eine 22kW Wallbox hängt, dann liefert die Wallbox nie mehr als 11kW. Fragt sich dann nur, wieso man überhaupt extra Kohle für 22kW ausgegeben hat.
Riskant wäre nur, wenn man ein zu dünnes Kabel verbaut und den Stecker wiederverwendet, der auf 22kW codiert ist.
Genau, nimm ein 22 kW Kabel, gerne mit „Teslaknopf“, lass es von einem Elektriker anschliessen und du bist safe.
Vielleicht ergibt sich mal die Situation, das ein e-tron, ein Taycan, ein Twingo, ein EQS, ein Smart, eine Zoe oder ein Model S oder X mit mehr als 11 kW laden wollen
Falls es noch niemand erwähnt hat, Bei einer nichtbegrenzten 22KW-Wallbox auch an § 19 Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) denken: „…Auch Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge sind dem Netzbetreiber vor deren Inbetriebnahme mitzuteilen. Deren Inbetriebnahme bedarf darüber hinaus der vorherigen Zustimmung des Netzbetreibers, sofern ihre Summen-Bemessungsleistung 12 Kilovoltampere je elektrischer Anlage überschreitet;…“
Hi meine Zappi wurde heute installiert. Verwendetest du die CT Klemmen?
Wenn ja, habe ich eine Frage an dich.
Ich sehe ja genau, wieviel KW von der Solar übrig ist.
Siehst du aber auch einen Wert vom Netz?
Oder siehst man das nur, wenn ein Auto angeschlossen ist.
Ja, ich verwende die CT-Klemmen, habe mir aber noch ein zweites Set bestellt, damit ich beides, die PV-Produktion, wie auch den Hausverbrauch sehen kann.