@Tommy, ein weiteres WE ist durch, hast Du mal die Möglichkeit gehabt das zu analysieren ob es bei Dir anders ist als bei mir. Mein Auto geht bald in den Service und ich würde gerne wissen ob es ein Hardware Thema ist oder ein Software Problem. Besten Dank für Deine Unterstützung.
Ich gehe zu 99% von einem Software Problem aus, nur gibt es hier einige die angeblich absolut keine Probleme haben und wo das sich anscheinend anders darstellt. Nun stellt sich halt die Frage warum das so ist. Ich gehe schwer davon aus, dass es persönliches Empfinden ist, was den Unterschied ausmacht.
Es wäre noch vorstellbar, dass es bei verschiedener Hardware anders funktioniert.
ich fahre z.Zt. praktisch nur allein oder mit Beifahrerin vorn. Hinten merke ich so nicht. Fasse nur oft mal an die Mittelkonsole, bei der sich nichts rührt.
Vorn waren gestern im Fußraum zwischen 30 und 35°. Die Auslässe am Armaturenbrett ähnlich, bis auf die Linke. Die hatte über 50°. Das nach dem Einsteigen bei ca. 3°C Außentemperatur. Innentemperatur auf 23°C und Automatik eingestellt. Da ich die Sitzheizung nutze, friere ich eigentlich nie.
Vorne auf dem Fahrersitzt ist es auch okay, solange man mit dem Luftstrom und Co zufrieden ist. Du hast doch aber auch V8 auf Deinem Auto erlebt, das war doch eine ganz andre Welt, die Ausregelung war super, keine harten Übergänge sauber gemischt.
Kann sein. Ehrlich gesagt, merke ich das wohl nicht so.
Was heute mir auffiel und ich an Dich denken musste: es war an den Füßen kalt. Dann habe ich nachgesehen und die Automatik war seltsam eingestellt. Nur auf die Cockpit-Auslässe. Ich vermute, das war noch vom Vorwärmen so.
Bei mir beschlägt das auch immer mal wieder mal und muss manuell Frontscheibe heizen. Im Regen in Kombination mit dem „Kacksensor“ und der üblen Wischerqualität fühlt man sich wie ein DJ. Ständig am Regeln
Ich habe heute beim Ausprobieren der neuen Software auch nochmals die Heizung ausprobiert, cool war, dass das Auto eingesteckt war und ich somit die Leistungsaufnahme der Heizung sehen konnte, da nicht geladen wurde. Ich habe bei 22Grad 4kW Leistung , wenn ich dann die Lüftungsauslässe geändert habe, und auf MAX gedreht ging die Leistung nicht nach oben, sobald ich aber auf Auto gestellt habe, ist die Leistung sprunghaft nach oben geschnellt … Wenn ich aber bei MAX dann veränderungen gemacht habe, hat er die Leistung wieder runter geregelt.
Ich würde echt mal gerne den Entickler fragen warum er ein fast perfektes System kaputt gemacht hat.
ich habe mich im Forum angemeldet extra für das Thema, weil ich vielleicht etwas beitragen kann:
Ich war letzte Woche im Servicecenter (7-Sitzer MX) mit genau diesem Problem, das auch andere hier beschrieben haben (Mittelkonsole im Prinzip keine Luft, kalte Luft an den seitlichen Lüftungen in der 2. Reihe, „einigermaßen“ warm wenn auf MAX). Technisch haben sie gesagt ist alles in Ordnung und es muss somit wohl ein Softwareproblem.
Bestätigt zumindest etwas die Vermutungen, die ihr auch habt.
danke für deine rückmeldung und extra-dafür-anmeldung hier
ja, ich gehe absolut davon aus, dass das software ist es ist also „nur“ eine frage der zeit/ eine frage der software-entwicklung bei t, bis das wieder - für eine zeit - angenehm funktioniert
Ich habe aktuell aber nicht den Eindruck dass das irgendwie bei den Entwicklern ein Thema ist. Von daher glaube ich auch nicht dass das noch gefixt wird.
Heute wieder großes Gemecker nach dem Schimmen von der zweiten Reihe. Gut, dass der Winter es bislang gut mit uns meint. Was im M3 zuviel raus kommt kommt im MX zu wenig… Wie schon geschrieben würde mich mal interessieren was der Entwickler beruflich so macht…
Was ich mir wünschen würde wäre folgende Funktion:
Entweder Auto und dann akzeptiert man das so wie es ist, klar wäre ein Halbautomat perfekt aber daran glaube ich nicht mehr daher wäre eine neue Regelung Manuell mit einem virtuellen Drehrad von warm zu kalt wo man den Mischer einstellt und die Gebläsestufe und die Auslässe … Dann hätte man eine Manuelle Regelung. Damit bin ich fast immer zurecht gekommen in meinem Leben …
möglicherweise gibt es diese Erkenntnis schon länger, aber gerade hier, wo der Ruf nach Halbautomatik laut wird, poste ich das mal - bin vorgestern per Zufall drauf gekommen: Wenn man am Lenkrad am rechten Scrollrad die Lüftergeschwindigkeit eingestellt hat kann man durch Drehen des Rades die Lüftergeschwindigkeit verstellen, soweit, so gut. Wenn man dann kurz aufs Scrollrad drückt stellt sich die Lüftergeschwindigkeit auf ‚Auto‘, aber die Ausströmdüsen werden nicht verstellt - bin richtig glücklich
Cool, nur dass ich es richtig verstehe… Du stellst Deine Düsen ein, dann springt die Lüftung auf Manuell… dann drehst Du einmal hoch oder runter und drückst dann das Scrollrad und dann hast Du einen Halbautomat mit den Düseneinstellungen. Das würde für mich zwar etwas umständlich aber auf jeden Fall ausreichend funktionieren.
Hab es gerade versucht und es geht wirklich. Beim erhöhen der Temperatur regelt der Lüfter nach oben nach obwohl die Düsen frei gewählt sind. Ich werde da morgen mal noch etwas spielen. Das zeigt aber ganz klar, dass das ein Software Bug sein muss, denn wenn es grundsätzlich geht, dann scheint man in der Regelung in einer Situation hängt wo der Halbautomat nicht mehr starten kann.
EDIT:
OT
kann man auch im M3 die Scroll Räder so belegen und das Thema umgehen?
gern geschehen - ich fahre seit einigen Tagen jetzt nur noch so herum (Düsen auf Scheibe und in den Fußraum) - Lüfterspeed auf Auto - im Sommer werd ich wohl statt den Füßen die Mittelausströmer nehmen - mal abwarten was bis dahin so kommt. Vielleicht hat man dann eine annähern Zug freie Klimaanlage.
Für das Model 3 bin ich allerdings überfragt - bin bisher erst einmal in einem mitgefahren …