Ich glaube, dass Bluetooth grundsätzlich sicherer ist als ein klassischer Keyless Schlüssel da eben eine Kopplung stattfindet und dabei Schlüssel ausgetauscht werden.
Klassische Keyless Systeme funken laut Wikipedia in Europa mit 433 Mhz, dafür ein Relais System zu bauen ist relativ einfach und billig.
Nach kurzem Googlen hat bisher wohl zumindest Land Rover ein System bei dem die Laufzeit des Signals gemessen wird und so der Einsatz eines Relais-Systems erkannt werden kann (Link)
Bluetooth arbeite im 2,4 Ghz Frequenzband, es dürfte deutlich schwieriger sein hierfür ein Relais-System zu bauen. Bei einer kurzen Google Recherche konnte ich dazu auch nichts finden.
Bzgl der Sicherheit von Bluetooth gab es aber leider in der letzten Woche auch schlechte Nachrichten (KNOB-Attacke): Link Das ist aber erstmal nur für die Übertragung/Verbindung relevant, ich weiß nicht, ob die übertragenen Daten der App ggf zusätzlich verschlüsselt werden.
Zusätzlich bestehen bei der Nutzung des Smartphones natürlich noch viele weitere Möglichkeiten um die Sicherheit zu erhöhen. Zum Beispiel weiß das Smartphone wo es sich befindet und kann den Standort dem Tesla mitteilen, der kann entscheiden ob das Smartphone in der Nähe ist. (Hilft nicht wirklich bei Angriffen auf kurzen Distanzen (z.B. Restaurant -> Parkplatz) )
Wie genau das System bei Tesla funktioniert weiß ich leider nicht, dazu gibt es fast keine Infos. Aber es wird definitiv nicht nur die Kopplung eines Bluetooth Gerätes geprüft, sonst könnte man ja jedes Beliebige Bluetooth Gerät als Schlüssel nutzen. Ne Apple Watch lässt sich zB koppeln und auch Musik kann darüber wiedergegeben werden oder Telefoniert werden, aber als Schlüssel lässt sie sich nicht einlernen.
Edit: Gerade noch diesen Artikel gefunden, kann aber nicht beurteilen ob es beim Model 3 auch so ist und ob Tesla das ggf per Update behoben hat: Link: Schlüssel-Hack
Edit 2: Okay, bei dem Link geht es um die Keyfobs, also nicht um Smartphones, also ganz anderes Thema